Albus Salzburg: Solardach liefert PV-Strom für E-Busse
Albus Salzburg hat bereits 15 Elektrobusse im Linienbetrieb. In den nächsten drei Jahren soll die Flotte auf 80 Stück anwachsen. Bei der Stromversorgung der Fahrzeuge setzt das Unternehmen vor allem auf die Kraft der Sonne. Die Elektrifizierungsstrategie von Albus Salzburg soll von einem riesigen Solardach gestützt werden.
Der lokale Verkehrsbetrieb spricht dabei von einem Leuchtturmprojekt. Konkret handelt es sich um ein 81 Meter langes, 55 Meter breites und 11 Meter hohes Flugdach mit einer Fläche von 4.200 Quadratmetern. Darauf haben 1.700 Photovoltaik-Module Platz, die bis zu 940 MWh pro Jahr liefern können. In Kombination mit den vor Ort bereits existierenden Stromquellen sind es sogar 1.420 MWh. Diese Menge würde laut Albus Salzburg ausreichen, um 460 Haushalte ein Jahr lang mit Strom zu versorgen.
Es handelt sich dabei um ein Flugdach, das keine Seitenwände hat und nicht von Säulen in der Halle gestützt wird. Diese platzsparende Bauweise erleichtert den E-Bussen das Rangieren. In dem Busdepot finden nämlich bis zu 42 Linienbusse Platz, die dort auch geladen werden können. Es wurden lediglich bereits versiegelte Flächen bebaut, weshalb das Land Salzburg das Solardach mit circa 1,2 Millionen Euro bezuschusst hat. Der Baubeginn war im Oktober 2024, wobei der Busbetrieb an dem Standort aber uneingeschränkt weiterlief. Laut Albus Salzburg stellte dies die größte Herausforderung bei dem Projekt dar.





0 Kommentare