Irizar zeigt Ableger seines i3 electric und überarbeiteten ie bus
Am Stand von Irizar sind auf der Brüsseler Messe noch bis morgen der überarbeitete ie bus (Klasse I) und der neue i3 electric Normal Floor der Klasse II zu sehen. Bei ersterem handelt es sich also um einen Stadtbus, bei letzterem um einen Intercity-Bus. Der i3 ist dabei ein Ableger des im Oktober 2024 eingeführten Low-Entry-Elektrobusses Irizar i3 – nur eben mit „normalem Boden“. Die Technik bleibt fast gänzlich gleich. So erhält der E-Überlandbus einen Zentralantrieb mit 260 kW Dauer- und 325 kW Spitzenleistung (in Kombination mit einem Drei-Gang-Getriebe) und beschleunigt so auf bis zu 100 km/h.
Grundsätzlich kann der i3 electric Normal Floor dabei als Zwei- oder Dreiachser mit knapp 13 bzw. 15 Meter Länge geordert werden. Die nicht näher beschriebene Lithium-Ionen-Batterie an Bord kann beim Zweiachser bis zu 528 kWh Energiegehalt aufweisen, beim Dreiachser bis zu 716 kWh. Damit sollen Reichweiten von mehr als 400 bzw. 500 Kilometer möglich sein. Die DC-Ladeleistung gibt Irizar mit bis zu 300 kW an.
Der Ableger ist laut Irizar wichtig, „um alle Intercity-Operationen und den Komfort der Fahrgäste zu gewährleisten“. Der Gepäckraum verfüge über einen gut sieben Kubikmeter, allerdings hängt das Volumen von der Länge und Konfiguration des Fahrzeugs ab. Wie schon bei der Premiere der Low-Entry-Version des i3 electric betonen die Spanier die Verwendung leichterer und stabilerer Materialien, wodurch das Gewicht um 1.000 kg reduziert werden sei. Einen Referenz-Bus nennt Irizar zwar nicht, wahrscheinlich ist aber die eigene Vorgeneration gemeint.





Grundsätzlich ist dem Hersteller eine Gleichteile-Strategie wichtig: „Der elektrische Irizar i3 Normal Floor teilt sich Komponenten mit den übrigen Irizar-Modellen, und fast alle Außenelemente sind mit dem elektrischen Irizar i3 Low Entry kompatibel. Dadurch kann der Ersatzteilbestand minimiert werden, was den elektrischen Irizar i3 Normal Floor zu einem effizienteren und nachhaltigeren Fahrzeug für Betrieb, Wartung und Reparatur macht“, heißt es.
Blicken wir noch auf den neuen Irizar ie bus Efficient – so der neue Name des überarbeiteten Stadtbusses. Die Baureihe ist bereits seit 2014 auf dem Markt und erhält nun unter anderem, einen kompakteren Motor, effizientere Batterien und ebenfalls ein (dank neuer Materialien) leichteres Gewicht. Die 10 und 12 Meter Version wartet mit maximal 510 kWh Batteriekapazität auf. Der 18-Meter-Bus kann bis zu 714 kWh aufnehmen. Für alle drei Modelle gibt Irizar nun 350 Kilometer Reichweite an.






Der zentral verbaute Synchronmotor liefert bei den beiden kleineren Bussen 185 kW Nennleistung und im Gelenkbus 285 kW. Mehr Flexibilität soll die neue Fahrzeuggeneration sowohl bei der Innenraum-Konfiguration als auch bei der Position des Ladeports bieten. Außerdem liegt die DC-Ladeleistung nun bei bis zu 600 kW. Neben der Standardzulassung als Stadtbus lässt sich der neue Irizar ie bus nach Angaben der Spanier auch als Fahrzeug der Klasse 2 zulassen – also als Überlandbus.
Imanol Rego, CEO der Irizar-Gruppe, kommentiert: „Wir setzen unseren Weg der Dekarbonisierung mit technologischer Neutralität fort. Wir glauben, dass es möglich ist, mit einer Reihe von Fahrzeugen mit verschiedenen Technologien zu dekarbonisieren. Unsere Mission ist es, unseren Kunden, Bürgern und Menschen die beste Lösung zu bieten.“ In den vergangenen Jahren habe sein Unternehmen seine Efficient-Reihe erweitert. „Mit dieser neuen Reihe erzielen wir jährliche Einsparungen von bis zu 150.000 Tonnen CO2.“
Irizar betont parallel, seine internationale Ausrichtung beibehalten zu wollen. Der europäische Markt macht aktuell etwa 60 Prozent des Umsatzes der Irizar-Gruppe aus. Ebenso sind Länder wie Mexiko, Südamerika und Australien strategisch wichtige Märkte für Irizar.
irizar-emobility.com, irizar-emobility.com (ie bus), irizar.com (i3)
0 Kommentare