18.05.2020 - 12:22
Norwegen: ASKO will Scania bis zu 75 E-Lkw abnehmen
Norwegens größter Lebensmittelgroßhändler ASKO hat sich verpflichtet, in den kommenden drei Jahren bis zu 75 Batterie-elektrische Lkw bei Scania zu bestellen. Der schwedische Nutzfahrzeughersteller will seinerseits die Pläne für seine Batterie-elektrischen Lkw noch in diesem Jahr offiziell vorstellen.
Weiterlesen
11.05.2020 - 11:18
ABB erhält Auftrag für E-Lkw-Lader aus Norwegen
ABB hat mit Norwegens größtem Lebensmittelgroßhändler ASKO und seinem Eigentümer NorgesGruppen eine Vereinbarung über die Lieferung der Ladeinfrastruktur für seine wachsende Flotte von Elektrofahrzeugen geschlossen.
Weiterlesen
06.11.2017 - 16:44
Plug Power liefert BZ-Systeme nach Norwegen
Der US-amerikanische Brennstoffzellen-Spezialist Plug Power hat einen Auftrag von Toyota Material Handling Norway erhalten, um BZ-Systeme an den norwegischen Lebensmittelgroßhändler Asko zu liefern.
Weiterlesen
22.08.2016 - 08:03
Asko, Airbus, Südkorea, BMZ.
Brennstoffzellen im Logistiktest: Der größte norwegische Lebensmittelgroßhändler Asko wird zusammen mit Scania drei Brennstoffzellen-Lkw im Verteilverkehr über Entfernungen von rund 500 km testen. Lokaler Solarstrom produziert den Wasserstoff, die norwegische Regierung kofinanziert das Projekt. Wenn es gut läuft, ist Potenzial da: Asko hat rund 600 Laster im Einsatz.
automotiveworld.com, greencarcongress.com
Autonome E-Flugtaxis: Airbus will zwar im Projekt Vahana 2017 auch schon selbstfliegende Flugeräte testen, etwas realistischer ist da jedoch das Projekt City Airbus: Eine Art Multikopter soll angetrieben von E-Rotoren als Sammeltaxi in der Stadt fungieren. Per App wird es gerufen und der Pilot kommt dann vorbei. Langfristig gesehen soll’s aber auch ohne Flugpersonal gehen.
golem.de, airbusgroup.com

Vorbereitung für FCEV-Teileproduktion: Südkorea errichtet in der Provinz Süd-Chungcheong in zwei Phasen Standorte für automobile Brennstoffzellen-Komponenten. Bis 2021 fließen 65 Mio Dollar in das Projekt. Zunächst sollen entsprechende Technologien erforscht und entwickelt werden, ehe dann die Produktionsinfrastruktur aufgebaut wird.
koreabizwire.com
Kaltes, langes Akkuleben: BMZ hat sich ganz auf die Lebensdauer von Pedelec-Batterien fokussiert und den 3Tron-Akku entwickelt. Dabei sollen zwei zentrale Faktoren die verlängerte Lebensdauer von bis zu 12 Jahren ermöglichen: Deutlich weniger Wärmeproduktion und bis zu 60 Prozent mehr Kapazität, um weniger Ladezyklen durchzulaufen.
pedelec-elektro-fahrrad.de