02.03.2023 - 12:03
„Zeit für eine neue Elektromobilitätspolitik“ – Jan Strobel vom BDEW
Die Debatte um die Ladeinfrastruktur dreht sich immer noch um das politische Ziel, dass bis 2030 eine Million Ladepunkte nötig seien, um die angepeilten 15 Millionen E-Autos mit Strom zu versorgen. Laut Jan Strobel, Abteilungsleiter Regulierung, Marktkommunikation und Mobilität beim BDEW, ist es „Zeit für eine neue Elektromobilitätspolitik“, wie er bei unserer Online-Konferenz „electrive.net LIVE“ […]
Weiterlesen
14.12.2022 - 13:57
EU-Kommission genehmigt Milliarden-Förderung für Deutschlandnetz
Die EU-Kommission hat der Bundesregierung die Erlaubnis erteilt, den Bau von 8.500 Schnellladepunkten mit 1,8 Milliarden Euro zu fördern. Mit der nun abgeschlossenen beihilferechtlichen Prüfung und dem grünen Licht aus Brüssel hat das Deutschlandnetz einen weiteren, wichtigen Schritt genommen.
Weiterlesen
19.10.2022 - 13:56
Bundeskabinett beschließt Masterplan Ladeinfrastruktur II
Der im Bundesverkehrsministerium erarbeitete Masterplan Ladeinfrastruktur II wurde nun vom Kabinett beschlossen. Mit den 68 Maßnahmen will Verkehrsminister Volker Wissing das Tempo beim Ausbau des Ladenetzes erhöhen. Die Beschlussfassung wurde im Vergleich zu den Entwürfen jedoch an einigen Stellen geändert.
Weiterlesen
02.08.2022 - 11:51
Ladesäulenbetreiber klagen gegen Deutschlandnetz
Eine Reihe von Ladesäulenbetreibern haben laut einem Medienbericht bei der Generaldirektion Wettbewerb der EU-Kommission Beschwerden gegen das Deutschlandnetz eingereicht. Nach Auffassung der Beschwerdeführer, zu denen Allego, Fastned, Ionity und Ewe Go gehören, verstößt Deutschland mit seinem geplanten Ladenetz gegen europäisches Recht.
Weiterlesen
22.05.2022 - 12:24
Marcus Bücken über Pkw-Ladeinfrastruktur von Siemens
Marcus Bücken kümmert sich bei Siemens als Vertriebsleiter um den Verkauf von PKW-Ladeinfrastruktur Deutschland. Im Video-Interview erklärt Bücken, warum sich Castrop-Rauxel für AC-Ladestationen in der Fläche entschieden hat, Siemens große Hoffnungen in das Deutschlandnetz setzt und steuerbare Trafostationen für die Elektromobilität liefern will.
Weiterlesen
17.05.2022 - 13:43
Alpitronic stellt neuen HPC mit bis zu 400 kW vor
Der italienische Ladesäulenhersteller Alpitronic hat eine Weiterentwicklung seiner Schnellladesäule Hypercharger angekündigt. Der neue High Power Charger HYC400 kann eine Leistung von bis zu 400 kW bereitstellen und eigne sich auch für den Einsatz im geplanten „Deutschlandnetz“.
Weiterlesen
23.03.2022 - 11:13
Masterplan Ladeinfrastruktur II: 74 Maßnahmen für mehr Ladepunkte
Bis Sommer will das Bundesverkehrsministerium die Neuauflage des Masterplans Ladeinfrastruktur vorstellen. Derzeit ist der Referentenentwurf, der uns vorliegt, zwischen den beteiligten Ministerien in der Ressortabstimmung. Die Intention des BMDV ist klar, die Wege dahin sind aber wohl umstritten.
Weiterlesen
20.12.2021 - 14:21
Zweite Deutschlandnetz-Ausschreibung gestartet
Der zweite Teil der Ausschreibung zum Deutschlandnetz ist gestartet. Nach der im Oktober begonnenen ersten Ausschreibung zu regionalen HPC-Ladeparks jenseits von Autobahnen geht es nun um 200 Schnellladestandorte an unbewirtschafteten Rastanlagen entlang der Bundesautobahnen.
Weiterlesen
15.10.2021 - 10:57
Intilion: Speicherkonzept für Deutschlandnetz-Standorte
Mit der Intilion GmbH positioniert sich ein Speicherspezialist explizit als Zulieferer für künftige Betreiber von Ladeparks des Deutschlandnetzes. Das Unternehmen aus Paderborn bietet adaptierbare Batteriespeicherlösungen für alle im Zuge der Ausschreibung geplanten Ladeparkgrößen S, M, L und XL.
Weiterlesen
03.10.2021 - 15:19
Deutschlandnetz: Ausschreibung der Regionallose gestartet
Das Bundesverkehrsministerium hat am Freitag die erste Ausschreibung für das geplante Deutschlandnetz veröffentlicht. Dabei geht es um regionale HPC-Ladeparks jenseits von Autobahnen. Betreiber können für 900 Suchräume in 23 Regionallosen bieten – und haben für die Teilnahmeanträge sechs Wochen Zeit.
Weiterlesen
18.08.2021 - 18:29
Deutschlandnetz: „Wir machen das Laden transparenter“
Bis Ende 2023 sollen die 1.000 Schnellladeparks des Deutschlandnetzes in Betrieb sein, die Ausschreibungen hierfür sollen im September veröffentlicht werden. Im Interview erklärt Johannes Pallasch, Leiter der Nationalen Leitstelle Ladeinfrastruktur, welche Herausforderungen es bei der Planung gab, wie die Ausschreibungen ablaufen sollen und warum aus seiner Sicht trotz all der Vorbereitung die Flächen weiterhin ein […]
Weiterlesen
16.08.2021 - 16:37
Ausschreibungen für „Deutschlandnetz“ sollen im September starten
Nach dem Inkrafttreten des Schnellladegesetzes vor einigen Wochen hat das Bundesverkehrsministerium heute nun das Konzept der Ausschreibung des Deutschlandnetzes im Detail vorgestellt. Die formalen Ausschreibungen werden in wenigen Wochen starten. Hier sind die Details – von der Preisobergrenze bis zu den Suchräumen für Standorte.
Weiterlesen