Schlagwort: Donald Trump

22.01.2021 - 09:51

USA: Biden plant strengere Abgas-Vorschriften

Mit der Amtseinführung von Joe Biden stehen die USA auch vor einem neuen Kapitel in Sachen Verkehrspolitik. Dabei geht es nicht nur um die von der Trump-Regierung geänderten Abgas-Vorschriften, sondern auch verschiedene Förderungen für die Elektromobilität.

Weiterlesen
24.11.2020 - 10:28

General Motors rückt von Trump-Vorstoß ab

Der scheidende US-Präsident Donald Trump hatte im vergangenen Jahr angekündigt, Kaliforniens Auto-Umweltstandards kassieren zu wollen. Dafür erhielt er Unterstützung aus der Industrie, unter anderem von General Motors. Nun hat der Auto-Konzern einen Rückzieher gemacht.

Weiterlesen
31.03.2020 - 17:06

USA: Trump-Regierung hebt Verbrauchs-Grenzwerte an

2012 hatten die USA unter Barack Obama ein Flotten-Ziel von 4,32 Litern verabschiedet, das die Autobauer wohl nur mit hohen Elektro- und Hybridanteilen erreicht hätten. Jetzt hat die Trump-Regierung die Regelung aufgehoben – und durch deutlich weniger ambitionierte Ziele ersetzt.

Weiterlesen

- ANZEIGE -

22.11.2019 - 09:52

Tesla und Rivian gründen Verbund gegen Trump

Tesla und Rivian haben sich mit anderen Branchengrößen wie ChargePoint, Plug in America und Pacific Gas and Electric (PG&E) zur National Coalition for Advanced Transportation (NCAT) zusammengeschlossen, um sich dem Kampf gegen den Plan der Trump-Regierung anzuschließen.

Weiterlesen
23.09.2019 - 11:49

USA: Kalifornien kämpft gerichtlich um Sonderrechte

Nach der offiziellen Ankündigung der US-Administration, Kalifornien das Recht abzuerkennen, eigene Umweltstandards für Autos festzulegen, haben Kalifornien und 22 weitere US-Bundesstaaten nun Klage gegen die Regierung von US-Präsident Donald Trump eingereicht.

Weiterlesen
19.09.2019 - 12:03

Trump will Kaliforniens Auto-Umweltstandards kassieren

US-Präsident Donald Trump will Kalifornien – dem bevölkerungsreichsten Bundesstaat der USA – das Recht aberkennen, eigene Umweltstandards für Autos festzulegen. Nachdem es bereits im Vorjahr entsprechende Berichte gab, hat Trump dies nun via Twitter selbst bekräftigt.

Weiterlesen

- ANZEIGE -

26.07.2019 - 10:48

Autobauer schließen Abkommen mit CARB zur CO2-Reduktion

Während die Trump-Regierung an ihrem Plan festhält, die Emissionsstandards für Pkw und leichte Nutzfahrzeuge bis zum Jahr 2026 auf dem heutigen Niveau einzufrieren, haben VW, BMW, Ford und Honda jetzt ein Rahmenabkommen mit der kalifornischen Umweltbehörde CARB zur Emissionsreduzierung geschlossen.

Weiterlesen
16.01.2018 - 09:40

Frankreich fördert US-Klimaforscher

Mit einer leidenschaftlichen Rede für den Klimaschutz, die er mit den Worten “Make our planet great again!” schloss, hatte Frankreichs Präsident Emmanuel Macron im vergangenen Jahr auf den Ausstieg der USA aus dem Pariser Klima-Abkommen reagiert. 

Weiterlesen
03.11.2017 - 12:24

US-Förderung für E-Autos soll erhalten bleiben

Die Steuerpläne von US-Präsident Donald Trump dürften Tesla und andere Hersteller von Elektroautos hart treffen. Denn die bestehende Steuervergünstigung von 7.500 Dollar beim Kauf eines E-Autos soll ersatzlos wegfallen. Allerdings ist längst nicht sicher, dass Trump mit seinem Steuerkonzept durchkommt. Bisher sind alle großen Vorhaben gescheitert. 

Weiterlesen
01.08.2017 - 11:57

Laschere US-Umweltauflagen für Autobranche?

Nachdem US-Präsident Donald Trump eine Überprüfung der unter der Vorgänger-Regierung festgelegten strengen Regeln für den Kraftstoffverbrauch und Abgasausstoß von Neuwagen angeordnet hatte, zeichnet sich nun wie vermutet eine Lockerung ab. 

Weiterlesen
16.03.2017 - 11:18

EPA überprüft Umweltauflagen für Autobranche

Es hatte sich bereits angedeutet, nun ist es offiziell: US-Präsident Donald Trump hat eine Überprüfung der unter der Regierung von Vorgänger Barack Obama festgelegten strengen Regeln für den Kraftstoffverbrauch und Abgasausstoß von Neuwagen angeordnet. 

Weiterlesen
07.02.2017 - 10:48

Schwedische Kabinett trollt die USA

Schweden verpflichtet sich mit einem neuen Gesetz, bis zum Jahr 2045 klimaneutral zu werden. Das Foto von der Vertragsunterzeichnung wird derweil zum viralen Hit, weil damit ziemlich genial die Männer-Riege von US-Präsident Donald Trump aufs Korn genommen wird.
bento.de

26.01.2017 - 15:57

Tesla-Storno: Ist SHW das erste Trump-Opfer?

Dass der schwäbische Automobilzulieferer SHW Automotive den im vergangenen Jahr erhaltenen Großauftrag über 100 Mio Euro eines namentlich nicht genannten „weltweit führenden Herstellers rein elektrischer Fahrzeuge“ (vermutlich Tesla) für elektrische Achsgetriebepumpen verloren hat (wir berichteten), ist laut „WirtschaftsWoche“ womöglich nicht auf technische, sondern vielmehr auf politische Gründe zurückzuführen.

Weiterlesen
25.01.2017 - 12:31

Ein Tesla für Trump?

Der neue US-Präsident legt bekanntlich großen Wert darauf, dass Autos “Made in America” sind. Wenn Donald Trump selbst mit gutem Beispiel vorangehen will, müsste er einen Tesla oder Toyota fahren: Tesla produziert bekanntlich alle Autos und künftig auch die Akkus in den USA. Der Toyota Camry ist derweil das “amerikanischste” aller Autos, wenn sämtliche Teile berücksichtigt werden.
focus.de

16.01.2017 - 09:09

CO2-Grenzwerte in den Staaten bleiben

Die US-Umweltbehörde EPA hat jetzt rechtzeitig vor dem Amtsantritt Donald Trump die Verbrauchs- bzw. CO2-Grenzwerte für Autos und leichte Nutzfahrzeuge der Modelljahre 2022 bis 2025 festgelegt. 

Weiterlesen
15.12.2016 - 18:17

Elon Musk wird Trump-Berater

Nach dem jüngsten Treffen mit Valley-Größen hat der künftige US-Präsident Donald Trump drei Schwergewichte aus der Wirtschaft als Mitglieder in seinen erweiterten Beraterstab berufen: Darunter sind Uber-CEO Travis Kalanick sowie Tesla-Chef Elon Musk.
insideevs.com, electrek.co

17.11.2016 - 08:35

Donald Trump, Elektromobilität.

Lese-Tipp I: Wird Donald Trump das Elektroauto vernichten? Unter dieser markigen Überschrift beschäftigt sich Redakteur Nils-Viktor Sorge mit den möglichen Auswirkungen des künftigen US-Präsidenten auf die E-Autobranche. Er geht u.a. den Fragen nach, wie groß Trumps Einfluss ist, ob die politische Unterstützung noch notwendig ist und wie wichtig der US-Markt überhaupt ist.
manager-magazin.de

Lese-Tipp II: Auch die „Forbes“-Autorin Joann Muller beschäftigt sich mit der Beziehung zwischen Autoindustrie und Trump. Sie glaubt aber, dass die Hersteller völlig unabhängig vom neuen Präsidenten weiterhin auf die Elektrifizierung setzen müssen, um ihre Position in China & Co. nicht zu gefährden. Ihr Tipp: Trump solle einfach auf den „abfahrenden Klima-Zug aufspringen“.
forbes.com

10.11.2016 - 08:31

Trump, VW, BMW, Norwegen, Klimaschutzplan, Tesla.

Liebe Leserinnen und Leser,

mit Donald Trump führt bald ein Klimawandel-Leugner die größte Volkswirtschaft der Welt. Für die Elektromobilität kann das nichts Gutes heißen. Schon ist zu lesen, dass unter Trump die Verbrauchs- und Emissionsstandards auf ihre Eignung hin überprüft werden sollen, in den USA die Produktion anzukurbeln. Auto-Experte Ferdinand Dudenhöffer fürchtet bereits eine „Bremse für das Elektroauto und damit natürlich auch für Tesla“. Big Oil wittert derweil Morgenluft. Viel wird davon abhängen, wen Trump nach seiner Vereidigung als Präsident zum Chef der Environmental Protection Agency (EPA) machen wird. Klar ist aber: Selbst der rüstige Rentner Donald Trump wird die Elektromobilität nicht verhindern. Zu mächtig sind die einzelnen US-Bundesstaaten, zu groß die Rolle von China für den Antrieb der Zukunft. Um so wichtiger wäre es, dass Europa sich nicht blenden lässt – und klar auf Elektromobilität setzt.

Mit nachdenklichen Grüßen,
Ihr Peter Schwierz, Chefredakteur

VW plant Batteriefabrik: VW-Chef Matthias Müller hat jetzt bestätigt, dass sein Konzern die erste eigene Batteriefabrik in Deutschland bauen wird. Laut dpa könne diese in Salzgitter entstehen. Da Müller bekanntlich nicht „verrückt“ ist, werden dort wahrscheinlich keine Zellen produziert, sondern ähnlich wie bei Daimler angelieferte Zellen von einem Zuliefer zu Modulen und Fahrzeug-Batterien verarbeitet.
automobilwoche.de, focus.de

Neue Gerüchte von BMW: „Auto Motor Sport“ liefert neuen Lesestoff über die Elektrifizierungspläne von BMW. Demnach soll der iNext eine große Limousine (also ein Tesla-Fighter) im Format des 5ers werden und als Basismodell 550 km Reichweite schaffen, die gegen Aufpreis auf bis zu 750 km wachsen kann. Darüber hinaus sollten neben X3 und 3er bald auch 5er und 7er reine Elektro-Ableger erhalten – mit Reichweiten von bis zu 500 km zum Preis gleich starker Benziner. Wir bleiben gespannt.
auto-motor-und-sport.de (iNext), auto-motor-und-sport.de (Rest)

Norwegen bleibt Pionier: Die norwegische Regierung will die Mehrwertsteuer-Befreiung für E-Autos entgegen früherer Überlegungen nun doch bis zum Jahr 2020 fortführen. Das berichten norwegische Medien unter Berufung auf Finanzministerin Siv Jensen. Damit bleibt der Leitmarkt im hohen Norden.
electrek.co, vg.no, tb.no

has.to.be_enterprise_banner02

Klimaschutzplan ohne Biss: Die Regierung ringt weiter um einen Klimaschutzplan 2050, mit dem Umweltministerin Barbara Hendricks auf der Klimakonferenz in Marrakesch nicht gänzlich das Gesicht verliert. Der Verkehrsbereich wird dabei wohl mit Samthandschuhen angefasst: „Bis 2030 strebt die Bundesregierung eine signifikante Absenkung der Emissionen von Pkw an“, heißt es nur noch lasch. Wissmann & Co. haben ganze Arbeit geleistet. Den Plan könnte selbst Donald Trump unterzeichnen.
rp-online.de, ard-hauptstadtstudio.de

Tesla mit Umweltbonus? Derweil schleicht sich Tesla heimlich, still und leise mit seinem Model S auf die Förderliste für die E-Kaufprämie. Dazu hat Tesla wohl von den Deutschen gelernt – und diverse Features aus der Basis-Ausstattung in ein gesondertes „Komfort-Paket“ ausgelagert, wodurch der Netto-Listenpreis des Model S 60 knapp unter die Marke von 60.000 Euro gerutscht ist. Ob und wann das Model S in die Liste der förderfähigen Modelle aufgenommen wird, ist aber noch unklar. Aus den Berliner Ministerien meldet der Flurfunk gegenüber electrive.net aber schon entsprechende Signale.
teslamag.de, ecomento.tv

Asia-Hybride im Vergleich: „Auto Bild“ hat den Hyundai Ioniq in der Hybridversion gegen den gerade aufgefrischten Toyota Prius antreten lassen. Das Doppelkupplungsgetriebe des Koreaners kam bei den Testern besser an als das verzweigte Planetengetriebe mit Gummiband-Effekt im Toyota. Ergebnis: Etwas mehr Fahrspaß im Hyundai. Beim Spritverbauch war der Japaner allerdings nicht zu toppen.
autobild.de

Gefunden bei electrive.net
https://www.electrive.net/2021/01/22/usa-biden-plant-strengere-abgas-vorschriften/
22.01.2021 09:17