Schlagwort: eMobility

12.02.2016 - 08:53

Ferrari, NETfficient, Toyota, eMobility.

Ferrari-Serien mit Hybrid-Power? Neu aufgetauchte Patente geben Hinweise auf künftige Ferrari-Serienmodelle mit Hybridantrieben. Das dargestellte Antriebs-Layout mit einem E-Motor hinten macht potenziell eine Hybridisierung aller Ferrari-Modelle mit Front- und Mittelmotor möglich. „Autocar“ spekuliert schon mal, welche Modelle dafür infrage kämen: Etwa ein superstarker F12-Nachfolger.
autocar.co.uk

Alte Autobatterien für Insel-Energiewende: Im Rahmen des Leuchtturm-Projekts NETfficient soll in diesem Jahr ein Pilotprojekt zur intelligenten Energiespeicherung in einem realen Netz starten. Die Nordseeinsel Borkum ist das Testgelände für die Entwicklung und Demonstration eines innovativen Energiemanagements. Die nötige Speicher-Hardware stellen u.a. ausrangierte Batterien aus E-Autos.
idw-online.de

Toyota nutzt H2-Know-how in Produktion: Mit dem Mirai hat Toyota als einer der ersten Autobauer ein Wasserstoffauto auf den Markt gebracht. Nun will der Konzern den Energieträger auch in Fabriken nutzen – als Kraftstoff für Gabelstapler. Der Wasserstoff soll umweltfreundlich und vor allem CO2-arm mit Solar- und Windstrom erzeugt werden. Das Projekt startet 2016.
nikkei.com

eMobility-Fachbetriebe: Der Zentralverband der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen Handwerke (ZVEH) hat den Titel „Elektromobilität-Fachbetrieb“ ins Leben gerufen. Voraussetzung ist die Teilnahme an einem zweitägigen Seminar. Dann dürfen die Betriebe mit einem speziellem Logo werben.
photovoltaik.eu

18.06.2013 - 22:07

Video-Umfrage: Wie entwickelt sich die Elektromobilität in 5 Jahren?

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

CMS Hasche SigleAbgeschrieben und doch quicklebendig – so präsentiert sich die Elektromobilität im Frühsommer 2013. Doch welchen Ausblick geben eigentlich die Profis? Wir haben gefragt: Wie entwickelt sich die Elektromobilität in den nächsten 5 Jahren? Erleben Sie als Abschluss unserer Video-Staffel von der MobiliTec im Rahmen der Hannover Messe 2013 die Interview-Partner in unserer großen Video-Umfrage. Mit dabei: Henning Kagermann (NPE), Andreas Pfeiffer (Hubject), Holger Bock (Volkswagen), Christopher Mennekes (Mennekes Elektrotechnik), Martin Wietschel (Fraunhofer ISI), Uwe Hahner (Swarco Traffic Systems), Marcus Fendt (The Mobility House), Matthias Felten (Siemens) und Andreas Knie (DB Rent). Viel Vergnügen und ein Dankeschön an die Experten fürs Mitmachen!

Weiterführende Links:

>> die Umfrage bei YouTube (mit der Möglichkeit zum Einbetten)
>> die Umfrage bei Vimeo (mit der Möglichkeit zum Einbetten)

Interviews verpasst? Alle Videos der aktuellen Staffel von der MobiliTec 2013 finden Sie auf unserer Webseite, in unserem Channel bei Vimeo oder in unserem YouTube-Kanal.

24.04.2013 - 20:51

Video-Interview: Holger Bock, Volkswagen.

CMS Hasche SigleWar das Ein-Liter-Auto VW XL1 nur eine Fingerübung der VW-Ingenieure? Nein, sagt Gesamtprojektleiter Holger Bock im Video-Interview mit electrive.net-Herausgeber Peter Schwierz auf der Hannover Messe. Bock will mit der Erfahrung quasi den gesamten Konzern bestäuben und die Plug-in-Hybrid-Technik dadurch einer „Demokratisierung“ unterziehen, wie er es nennt. Zugleich ruft Holger Bock das Jahr der Elektromobilität bei Volkswagen aus. Schließlich stehen allein bei VW die Modelle e-Up, E-Golf und Twin-Drive in den Startlöchern. Ob Bocks Kollegen bei Volkswagen inzwischen mehr Strom als Benzin im Blut haben? Die Antwort gibt’s im Video!

Weiterführende Links:

dieses Video bei YouTube (mit der Möglichkeit zum Einbetten)
dieses Video bei Vimeo (mit der Möglichkeit zum Einbetten)

- ANZEIGE -

26.03.2013 - 07:04

BMW, E|Mobility, EKSAM, e-Verkehrsraum Sachsen.

– Marken + Nachrichten –

2er BMW als Plug-in-Hybrid? Diese Vision verbreitet dieser Tage die gedruckte Ausgabe von „Auto Bild“ (Heft 12). Demnach will BMW die neue 2er Reihe ab 2014 nachhaltig antreiben – mit einer Kombination aus Dreizylinder, E-Motor und zehn kWh Batterie. Auch ein reiner Stromer sei denkbar.
welt.de, auto-presse.de, auto-und-motors.de

Elektro-Saab wird konkreter: 2014 will der neue Eigner National Electric Vehicle Sweden (NEVS) mit einem Stromer auf Basis des Saab 9-3 rauskommen. Die Produktion soll bereits Ende 2013 im schwedischen Trollhättan beginnen. Die ersten Skizzen aus dem Computer sehen verlockend aus.
autobild.de, autozeitung.de

E-Fähre mit Rolls-Royce-Antrieb: Der Marine-Ableger von Rolls Royce liefert einen Azipull-Antrieb an die norwegischen Werft Fjellstrand für deren erste rein elektrische Autofähre.
electric-vehiclenews.com, thegreencarwebsite.co.uk

— Textanzeige —
Videoumfrage MobiliTecVideo-Umfrage zur MobiliTec: Die Leitmesse MobiliTec präsentiert sich in Hannover vom 8. bis 12. April 2013 als Plattform für Trends rund um hybride und elektrische Antriebstechnologien. Auf dem Anwenderforum MobiliTec und am E-MOTIVE Gemeinschaftsstand in Halle 25 kommen Vertreter aus Forschung, Industrie und Politik zum Thema Elektromobilität zusammen. Erleben Sie im Video sieben Meinungen zur MobiliTec: www.youtube.com

Stromer für Südafrika: Die South Africa’s Technology Innovation Agency (TIA) hat eine Initiative pro E-Mobilität gestartet und will Optionen der neuen Technologie am Horn von Afrika prüft. Ein Versuch ist derweil der südafrikanischen Firma Metair mit der Umrüstung eines Autos auf E-Antrieb geglückt.
esi-africa.com (Initiative), green.autoblog.com (Umbau)

Toyota Prius Plus im Fahrbericht: Die sieben Sitze des Hybrid-Kombis findet Robert Dunker toll. Weniger begeistert ist er jedoch vom Innenraum, der wie eine „Ritterburg von Playmobil“ anmuten würde.
welt.de

Details zum Mahindra e2o: Als Superleichtgewicht mit nur etwa 820 Kilo und besonders schmalen Abmessungen ist das lang ersehnte Elektroauto von Mahindra speziell für den indischen Markt konzipiert. Dank staatlicher Subventionen in Großstädten wie Dehli ist der e2o schon für 8.500 Euro zu haben. Das europäische Exportmodell wird jedoch teurer – aufgrund der höheren Sicherheitsansprüche in Europa.
motornature.com

– Zahl des Tages –

Genau 208 Wasserstoff-Tankstellen zählt H2stations.org inzwischen weltweit. Laut der Website von Ludwig-Bölkow-Systemtechnik und TÜV SÜD kamen allein im vergangenen Jahr 27 neue Anlagen hinzu, davon fünf in Deutschland. Damit sind hierzulande bereits 33 Wasserstoff-Zapfstellen in Betrieb.
car-it.com, H2stations.org

– Forschung + Technologie –

Forschungsplattform E|Mobility gestartet: Die RWTH Aachen und die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) haben eine gemeinsame Forschungsplattform gegründet, die auf dem StreetScooter aus Aachen basiert. Den Forschern steht der gesamte Baukasten des E-Fahrzeugs offen.
elektrotechnik.vogel.de

Skalierbarer Achsantrieb von Groschopp: Der EKSAM, ein elektrisch erregter Synchronmotor für ein skalierbares Achsantriebsmodul für Elektrofahrzeuge, feiert Premiere auf der Hannover Messe. Das Produkt der Groschopp AG soll Mitte 2015 fertig sein und eignet sich für unterschiedliche E-Fahrzeuge.
elektrotechnik.vogel.de

MobiliTec 2013, Deutsche Messe, AG

Aluminium-Luft-Batterie: Schon 2017 könnte eine solche Akku-Kombination Energie für 1.000 Meilen Reichweite liefern, glaubt das israelische Startup Phinergy. Getankt wird dabei auch – aber nur Wasser. Die Technik ist bereits testweise im Einsatz. Bisher waren Alu-Luft-Zellen dem Militär vorbehalten.
greencarreports.com (mit Video)

Akku-Fortschritte im Kleinen: Eine Studie von Lux Research sagt Fortschritte in der Batterietechnologie vor allem in der Unterhaltungselektronik voraus, die dann auf den Bereich Mobilität übertragen werden können. Der größte Sprung wird bei Solid-State-Batterien erwartet.
greencarcongress.com, luxresearchinc.com

– Feedback –

Meistgeklickter Link am Montag war die Meldung über erste Bilder einer Plug-in-Hybrid-Version der Mercedes S-Klasse, die es bei einer Pressepräsentation in Sindelfingen zu sehen gab.
plugincars.com, auto-motor-und-sport.de

– Zitat des Tages –

Matthias-Mueller„Der Hype ist wieder verflogen, weil die Batterieentwicklung sich als aufwendiger als geplant erwiesen hat.“

Porsche-Chef Matthias Müller sieht den Erfolg reiner Elektroautos vor allem als Preisfrage. Dabei beweist Tesla im Premium-Segment das Gegenteil.
manager-magazin.de (Seite 2)

– Flotten + Infrastruktur –

Busspuren für Elektroautos: Die TU Dresden und die Transport AG Dresden simulieren im Projekt e-Verkehrsraum Sachsen eine Freigabe von Busspuren für Elektroautos. Dabei wird vor allem untersucht, ob das Sonderrecht für Stromer für beide Verkehrsmittel verträglich ist. Versuchsgebiet ist Dresden.
green.wiwo.de

Vattenfall im e-Quartier Hamburg: An drei Standorten in Hamburg-Harburg stellt Vattenfall die Ladeinfrastruktur und den Ökostrom für den E-Mobilitätsversuch (wir berichteten) zur Verfügung.
e-mobility-21.de

— Textanzeige —
Elektromobilität in Berlin-Brandenburg: Erfahren Sie auf der Hannover Messe (8.-12.04. 2013) mehr über Projekte und Akteure aus der deutschen Hauptstadtregion. Besuchen Sie den Gemeinschaftsstand Berlin-Brandenburg (Halle 25, Stand H24), auf dem sich u.a. das Internationale Schaufenster Elektromobilität Berlin-Brandenburg präsentiert. Weitere Informationen: www.emo-berlin.de

30 Toyota iQ EV im CarSharing: Die University of California Irvine (UCI) erweitert ihre Elektro-Flotte um 30 E-Kleinwagen von Toyota. Das Programm ist zugleich das erste CarSharing von Toyota in den USA.
autorentalnews.com

Mobiler Laderetter in den USA: Der American Automobile Club (AAA), das US-Pendant des ADAC, flößt neuerdings mit einem Mobile Charging Truck saftlosen Stromern frische Energie für 15 Meilen ein.
autobild.de

– Jobmarkt –

– Stellenanzeige –
ubitricity Leiter Project Office System Developmentubitricity sucht Leiter Project Office System Development (m/w): Sie verantworten in Abstimmung mit dem CTO das Planungscontrolling unserer Serienentwicklungsprojekte (Hard-/Software) im Kontext eines internationalen Konsortiums und internationaler Feldtests. Sie sind überdurchschnittlicher Absolvent eines (wirtschafts-)technischen Studiengangs und freuen sich auf eine dynamische Arbeitsumgebung in einem jungen Unternehmen. www.ubitricity.com/karriere (PDF)


Die Stellenangebote aus unserem Jobmarkt gibt’s immer Dienstag und Donnerstag im Newsletter – und jederzeit auf unserer Webseite unter electrive.net/jobs. Und hier klicken Arbeitgeber.

– Rückspiegel –

Einfach abgeschüttelt hat ein taiwanesischer Lkw-Fahrer seine Ladung Holz. Ein Video zeigt seine verblüffende Methode, die Personal und Geld spart. Das Motto: Vor – zurück – und runter mit dem Zeug.
spiegel.de (Video)

17.10.2012 - 19:20

Video-Interview: Heinz Hollerweger, Audi.

CMS Hasche SigleHeinz Hollerweger lässt sich vom medialen Pessimismus in Sachen Elektromobilität nicht anstecken: „Davon lassen wir uns nicht beirren, das kommt wieder“, sagt der Leiter Entwicklung Gesamtfahrzeug der Audi AG im Video-Interview mit dem Branchendienst electrive.net und ergänzt: „Es ist wichtig, dass man sich verantwortungsvoll mit den neuen Technologien auseinandersetzt.“ Audi habe sich schon vom Hype nicht beeindrucken lassen, sondern „zuerst sauber geordnet, was technologisch sinnvoll ist“, so Hollerweger auf dem e-mobil BW Technologietag in Stuttgart. Bei Audi stehen nun alle Zeichen auf Plug-in-Hybrid: „Für die nächsten 15 bis 20 Jahre wird die Kombination von Verbrennungs- und Elektromotor die Zukunft bestimmen“, ist Heinz Hollerweger überzeugt. Doch sind die Kunden von Audi für den elektrischen Ampelstart überhaupt schon bereit? Die Antwort gibt’s nach dem Klick ins Video! Viel Vergnügen mit unserer dritten Interview-Stallel.

Weiterführende Links:

dieses Video bei YouTube (mit der Möglichkeit zum Einbetten)
dieses Video bei Vimeo

23.11.2011 - 20:31

Video-Umfrage zur Elektromobilität 2020 in Deutschland.

Die Zahl ist elektrisierend: 1 Million! So viele E-Autos, rein oder zumindest teil-elektrisch, sollen 2020 über deutsche Straßen rollen. Doch ist das Ziel der Bundesregierung und der Nationalen Plattform Elektromobilität realisitisch? Wir haben die Branche gefragt! Erleben Sie als Abschluss unserer Video-Reihe von der eCarTec 2011 alle neun Interview-Partner in unserer großen Video-Umfrage. Mit dabei: Jörg Grotendorst (Continental), Ingo Alphéus (RWE Effizienz), Michael Schloßbauer (mia electric), Heiko Herchet (EDAG), Guido Woeste (Delphi), Volker Blandow (TÜV SÜD), Klaus Dieter Frers (paragon), Hartmut Friedrichs (Smiles) und Julian Lienich (E.ON E-Mobility). Viel Vergnügen und ein großes Dankeschön an die neun Experten fürs Mitmachen!

Video verpasst? Alle Interviews finden Sie in unserem Channel bei Vimeo oder auf YouTube!

- ANZEIGE -

16.11.2011 - 20:33

Video-Interview: Guido Woeste, Delphi.

CMS Hasche SigleGuido Woeste schraubt am BOmobil: Als Projektleiter E-Mobility Solutions beim Zulieferer Delphi ist er direkt an der Entwicklung des regionalen E-Transporters beteiligt. „Wir wollen Trends damit setzen“, sagt Guido Woeste im Interview mit dem Branchendienst electrive.net auf der eCarTec 2011. Das Projekt wird von der Hochschule Bochum gesteuert und neben Delphi ist selbst Opel mit an Bord. Das wichtigste Anliegen von Guido Woeste ist neben dem Bordnetz die Bodengruppe, welche die Batterie sowie die komplette Leistungs- und Signalverteilung aufnimmt. Die Kooperation mit einem Autobauer ist für den Delphi-Vordenker dabei nur von Vorteil: „Das Rad muss nicht neu erfunden werden“, sagt Woeste und spielt damit auf die Verwendbarkeit existierender Komponenten an. Und wann baut Opel das BOmobil dann in Serie? Guido Woeste bleibt diplomatisch: Die Möglichkeit bestehe, doch konkret sei noch nichts. Klar ist dagegen, dass die Projektpartner schon 2013 zwischen 200 und 1.000 Fahrzeuge auf die Straße bringen wollen. Mit 150 km Reichweite sei das BOmobil „für die Region sehr interessant“, sagt Woeste. Schließlich gibt’s im Pott viel zu verteilen! Welche Energie so ein E-Projekt entfalten kann, beschreibt Guido Woeste nach einem Klick ins Video. Und erklärt darin auch, wie er mit einem normalen Verbrenner im Hybrid-Modus fährt.

Weiterführende Links:

– dieses Video in HD-Auflösung bei Vimeo anschauen
– dieses Video bei YouTube anschauen

09.11.2011 - 17:47

Video-Interview: Heiko Herchet, EDAG.

CMS Hasche SigleHeiko Herchet hat eine höchst spannende Aufgabe: Der Leiter des Kompetenzzentrums E-Mobilität der EDAG muss „eingefleischte Entwicklungsingenieure, die Benzin im Blut haben“, in die E-Zukunft führen. Eine neue Technologie sei „nicht so einfach in Einklang zu bringen mit den alten Maximen“, gesteht Heiko Herchet im Interview mit electrive.net auf der eCarTec 2011. Und doch haben seine Mitarbeiter schon einige wegweisende Lösungen entwickelt: Etwa das Mobilitätskonzept Light Car Sharing oder das modulare Antriebssystems EDpowerdrive. Doch was sind aktuell die größten Herausforderungen? „Wir brauchen eine Serienreife und standardisierte Schnittstellen zwischen Fahrzeug und Infrastruktur“, fordert der Entwicklungsdienstleister. Und dann wäre da noch der Konflikt zwischen Conversion Design und Purpose Design: „Eigene Gene sind sehr wichtig für das Elektroauto“, glaubt der EDAG-Mann und setzt auf CarSharing als Schlüssel zur E-Mobilität. Warum Heiko Herchet sich keinen „Fixkosten-Block in die Garage stellen“ will – ein Klick ins Video verrät’s.

Weiterführende Links:

– dieses Video in HD-Auflösung bei Vimeo anschauen
– dieses Video bei YouTube anschauen

07.11.2011 - 16:24

Video-Interview: Klaus Dieter Frers, Paragon.

CMS Hasche SigleKlaus Dieter Frers glaubt an die E-Mobilität: „Das Auto wird immer elektrischer und Hybrid ist fast schon das Gebot der Stunde“, meint der Vorstandschef und Mehrheitsaktionär der Paragon AG. Mit seinem mittelständischen Zulieferer hat Frers einen Range Extender entwickelt, der auch die Klimaanlage bedient. Das Einsatzgebiet: Elektrische Kleinwagen und Nutzfahrzeuge. „Dort wird die Elektromobilität zuerst durchbrechen“, sagt Frers im Video-Interview mit dem Branchendienst electrive.net am Rande der eCarTec. Überhaupt schlage jetzt die Stunde der Mittelständler. Einerseits würden „viele neue Komponenten“ gebraucht, andererseits könnten „mechanische Komponenten elektrifiziert werden“, so Frers. Was der Paragon-Chef und Tesla-Fahrer aus Delbrück (NRW) in Sachen E-Mobilität noch so in der Pipeline hat, verrät ein Klick ins Video.

Weiterführende Links:

– dieses Video in HD-Auflösung bei Vimeo anschauen
– dieses Video bei YouTube anschauen

Gefunden bei electrive.net
https://www.electrive.net/2016/02/12/ferrari-netfficient-toyota-emobility/
12.02.2016 08:36