Schlagwort: Ilse Aigner

14.12.2017 - 12:29

Bayern: Über 2 Mio Euro für neue Ladesäulen bewilligt

Das Landes-Förderprogramm für Ladeinfrastruktur in Bayern trägt Früchte: Bisher wurden nach Angaben des Wirtschaftsministeriums bereits 220 Anträge mit einem Volumen von gut 2 Millionen Euro für 436 neue Ladesäulen im Freistaat bewilligt. Das Ziel liegt bei 7.000 öffentlich zugänglichen Ladesäulen in Bayern bis 2020. 

Weiterlesen
04.05.2016 - 05:51

Ilse Aigner, Nick Sampson, Jia Yueting.

Ilse-Aigner„Es ist noch nicht klar, ob diese Mittel für den flächendeckenden Ladeinfrastruktur-Aufbau – auch im ländlichen Raum – ausreichen.“

Bayerns Wirtschaftsministerin Ilse Aigner begrüßt den jüngsten Entschluss der Bundesregierung, weitere 300 Mio Euro in den Ausbau der Ladeinfrastruktur zu investieren, und will den Einsatz zusätzlicher Landesmittel prüfen.
bayern.de

Nick-Sampson„Wenn Sie ein Mobiltelefon kaufen, dann kaufen Sie im Grunde genommen auch kein Gerät, sondern eine Dienstleistung: Sie zahlen für Datenmengen, Gesprächsminuten, laden Anwendungen runter, kaufen Filme. Es gibt so viele Einnahmequellen!“

Nick Sampson, Chefentwickler von Faraday Future, macht klar, wo für den aufstrebenden Elektroauto-Hersteller die Geschäftsmodelle der Zukunft liegen. Erste E-Autos will FF „in einigen Jahren“ ausliefern, aber „ganz bestimmt“ vor 2020.
bilanz.de

Jia-Yueting„Wenn bislang jemand an unserer Fähigkeit, ein Auto wie dieses hier zu entwickeln, gezweifelt und über uns gelacht hat, dann zeigen wir ihm heute, dass wir es können.“

Sagt Jia Yueting, Chef des mit Faraday Future verbandelten chinesischen Elektroauto-Herstellers LeEco, der kürzlich sein autonomes Stromer-Konzept LeSee präsentiert hat. Auch er macht klar, dass LeEco ein Geschäftsmodell ähnlich dem von Smartphones anstrebt.
automobil-produktion.de

25.01.2016 - 08:52

Ilse Aigner, Peter Mosch, Diarmuid O’Connell.

Ilse-Aigner„Im nächsten Schritt geht es darum, die notwendigen Infrastrukturen auszubauen und die richtigen Anreize für die Elektromobilität im Alltag zu setzen.“

Bayerns Wirtschaftsministerin Ilse Aigner (CSU) bescheinigte den Bayerischen Modellregionen für Elektromobilität in ihrer Rede zur Abschlussveranstaltung in Garmisch-Partenkirchen gute Grundlagenarbeit. Zur Förderung des Markthochlaufs favorisiert sie – anders als ihr Partei-Kollege und Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt – eine zeitlich befristete Kaufprämie. Das bayerische Kabinett will diese Woche eine gemeinsame Position dazu finden.
abendzeitung-muenchen.de, br.de (TV-Beitrag)

Peter-Mosch„Die Entwicklungskompetenz von Audi liegt an den deutschen Standorten und dort soll sie auch bleiben.“

Audi-Gesamtbetriebsratschef Peter Mosch kritisiert die Konzernentscheidung, das erste E-SUV der Marke in Belgien zu bauen und damit nicht Ingolstadt zum Schlüsselwerk für die Elektromobilität zu machen.
deredactie.be, ingolstadt-today.de

Diarmuid-O-Connell„Wir machen Elektroautos sexy und wir verstehen nicht, warum noch kein anderer Hersteller dieses Erfolgsrezept kopiert hat.“

Vermutlich wird Diarmuid O’Connell, Tesla-Direktor für Geschäftsentwicklung, diese Aussage in fünf Jahren nicht wiederholen können. Sein Tesla-Kollege und PR-Chef Ricardo Reyes gesteht derweil: Aktuell produziere man nur 250 Model X pro Woche.
sueddeutsche.de

- ANZEIGE -

02.11.2015 - 08:55

Thomas Enders, Ilse Aigner, Willi Diez.

Thomas-Enders„Wir glauben an diese Technologie – auch wenn wir heute noch nicht genau sagen können, wo uns das hinführen wird. Aber ohne Wagnisse gibt es keinen Fortschritt!“

Airbus-Chef Thomas Enders gibt sich in „Lufthansa Exklusiv“ überzeugt vom E-Antrieb. Man werde zwar keinesfalls ein Elektroauto, aber ein Elektroflugzeug bauen. Der Konzern wolle bis 2050 den Ausstoß von CO2 um 75 Prozent, den von Stickoxiden um 90 PRozent und den Fluglärm um 65 Prozent reduzieren.
presseportal.de

Ilse-Aigner„Ich stell‘ mich nicht eine Viertelstunde hin und warte, bis da was reinläuft.“

Bayerns Wirtschaftsministerin Ilse Aigner (CSU), bisher nicht als Verfechterin der Elektromobilität aufgefallen, gibt sich auf der Abschlussveranstaltung zur Schnellladeachse entlang der A9 wenig geduldig. Das Laden müsse schneller und komfortabler werden.
finanznachrichten.de

willi-diez„In den nächsten Jahren brauchen die Hersteller unglaublich viel Geld für die Themen Elektromobilität, autonomes Fahren, Vernetzung. Wir haben einen kleinen Vorgeschmack bekommen, mit 2,8 Milliarden für Here. Wenn die drei einzeln geboten hätten, wäre der Preis leicht doppelt so hoch ausgefallen. Wir sprechen über Milliarden.“

Nach der Analyse von Willi Diez, Direktor des Instituts für Automobilwirtschaft an der Hochschule Nürtingen-Geislingen, holen sich die Hersteller die für diese Entwicklung nötigen Milliarden u.a. aus der Schließung von Handelsniederlassungen.
wiwo.de

21.03.2014 - 09:06

Ilse Aigner, Carsten Krapf.

Ilse-Aigner„Die Kombination aus technischer Finesse und ökologischer Vernunft begeistert. Hier sitzt man in einer ‚Neuen Grünen Welt auf vier Rädern‘. Und irgendwie ist das auch ein richtiges Frauenauto: schnell, wendig, intelligent.“

Ilse Aigner (CSU) hat als bayerische Wirtschaftsministerin einen BMW i3 für das Staatsministerium in Empfang genommen und kann ihre Begeisterung kaum verbergen.
nachrichten-muenchen.de

anonym„In unserer Zusammenarbeit zeigte sich, dass die Renault-Kompetenz im Bereich der Elektroauto-Produktion sehr gefragt war. Dennoch wird es keinen vollelektrischen Renault Twingo geben.“

Carsten Krapf, stellv. Programmdirektor des neuen Twingo, äußert sich zur Zusammenarbeit mit Mercedes positiv und nicht ohne Stolz, wird doch der neue (elektrische) Smart vorwiegend auf dem Twingo aufbauen.
nzz.ch

Gefunden bei electrive.net
https://www.electrive.net/2017/12/14/bayern-ueber-2-mio-euro-fuer-neue-ladesaeulen-bewilligt/
14.12.2017 12:56