27.11.2015 - 08:20
Mobil4e, Local Motors, Ono Bikes, Nanyang Technological University.
Weiterbildung für Batterietechniker: Sechs niedersächsische Hochschulen haben ein Weiterbildungsprogramm für Batterie-Monteure entwickelt. Im Rahmen von „Mobil4e“ werden allgemeine und Spezialmodule angeboten. Bestandteil der Lehre sind u.a. Betriebssimulationen und der Bau von Batteriezellen. Ziel ist es, die Speicher-Kompetenz am deutschen Standort zu steigern.
idw-online.de
Auto-Recycling mittels 3D-Druckertechnik: Der US-Neuling Local Motors plant ein ungewöhnliches „Update“-Programm für seine 3D-gedruckten Autos. Sollten Kunden im Laufe der Zeit auf ein neues Modell umsteigen wollen, könnte das alte Fahrzeug dafür eingeschmolzen und das Material noch am selben Tag für das neue Auto recycelt werden, erklärt Justin Fishkin das Prinzip.
autoblog.com
— Textanzeige —
Kommt das Apple-Car? Was macht Google? Unser Newsletter „intellicar weekly“ hält Sie auf dem Laufenden. Mit www.intellicar.de sind Sie immer auf der richtigen Spur und erhalten die News über autonomes Fahren und Connected Cars. Mit einer Mail an abo@intellicar.de sind Sie kostenfrei dabei! Hier die aktuelle Ausgabe als Leseprobe: www.intellicar.de
E-Chopper für Radler: Die Kleinserien-Fahrradschmiede Ono Bikes hat mit dem Archont electro ein neues und individuelle gefertigtes E-Bike im Angebot. Das spartanische Design ist den typischen Chopper-Motorrädern nachempfunden. Mit dem starken 7-kW-Motor und Tempo 80 in der Spitze kommt es diesen fahrtechnisch sehr nahe. Mit dem regulären Preis von 9.999 Euro allerdings auch.
elektrobike-online.de, gizmag.com
Batterieschutz per smartem Chip: Forscher der Nanyang Technological University haben einen intelligenten Schutz-Chip für Traktionsbatterien entwickelt. Dieser soll frühzeitig vor einer Überhitzung warnen und den genauen Ladezustand analysieren. Eine Kommerzialisierung ist für Ende 2016 geplant.
phys.org, channelnewsasia.com, newselectronics.co.uk
14.10.2014 - 08:08
Nanyang Technology University, City-eTaxi, Hydrogenics, Lotus.
Hoffnung aus China: Wissenschaftler der Nanyang Technology University wollen eine auch für E-Autos geeignete Batterie entwickelt haben, die sich in zwei Minuten zu 70 Prozent aufladen lässt und 10.000 Ladezyklen ermöglicht. Die Forscher ersetzten das Graphit für die Anode durch ein neues Gel-Material aus Titandioxid. Die Technologie wird angeblich bereits von einer (nicht benannten) Firma aus der Industrie für die eventuelle Produktion lizenziert und könnte in zwei Jahren auf dem Markt sein.
rdmag.com, phys.org
E-Taxi der Zukunft macht Fortschritte: Für das City-eTaxi, das im Rahmen des Projekts Adaptive City Mobility (ACM) entwickelt wird, haben Forscher des Fraunhofer ESK jetzt das zentrale Steuergerät fertiggestellt. Es wird nächste Woche auf der eCarTec in München zu sehen sein. Nach der Finalisierung der Software sollen Anfang 2015 erste Fahrten mit dem Prototypen stattfinden.
springerprofessional.de
— Textanzeige —
eCarTec 2014: Mit Sicherheit „Unter Strom“. Besuchen Sie uns in Halle B4, Stand-Nr. 421. Die TÜV SÜD-Experten unterstützen Sie mit Leistungen für Elektrofahrzeuge mit Batterie-, Brennstoffzellen- und Hybrid-Antrieb und bieten Lösungen für die dazugehörigen Infrastrukturen.
Weitere Informationen…
Neue Nfz-Brennstoffzelle: Hydrogenics stellt derzeit auf der „American Public Transit Association Expo“ in Texas ein neues Brennstoffzellen-System für mittlere und schwere Nutzfahrzeuge wie Busse und Lkw vor. „Celerity“ soll auch bei Temperaturen von minus 40 Grad Celsius noch zuverlässig arbeiten.
greencarcongress.com, globenewswire.com
Lotus setzt auf Mercedes-Hybrid: Lotus beendet seine 20-jährige Formel-1-Kooperation mit Renault und wird ab der kommenden Saison mit der „PU106A Hybrid Power Unit“ von Mercedes fahren. Die Entwicklung des neuen Boliden mit der Bezeichnung E23 Hybrid hat bereits begonnen.
motorsport-total.com, springerprofessional.de
– Feedback –
Meistgeklickter Link am Montag war die Meldung über den kleinen E-Roller „HYbrid-kick“ von Micro Mobility Systems, der zusammen mit der Peugeot-Studie Exalt präsentiert wurde und nun in Serie geht.
autosprint.ch