Der Hamburger Investor und Ladeinfrastrukturbetreiber Cut Power hat zwei öffentlich zugängliche Schnellladestationen auf Sylt und in Niebüll in Betrieb genommen. Die Stationen verfügen über zwei CCS- sowie einem CHAdeMO-Stecker. In nächster Zeit will Cut Power zudem eine App auf den Markt bringen.
Am Donnerstag ist die erste öffentliche Tankstelle für grünen Wasserstoff aus dem eFarm-Projekt in Betrieb gegangen. Der regional und klimaneutral hergestellte Wasserstoff kann an der Tankstelle in Niebüll von Pkw, Bussen und Lkw genutzt werden.
GP Joule hat nun im Rahmen des Wasserstoff-Projektes eFarm die beiden Brennstoffzellenbusse in Niebüll an die Autokraft GmbH, eine Tochter von DB Regio Bus Nord, übergeben. Sie sollen ab sofort im Linienverkehr in Nordfriesland ihren Dienst tun.
Unter dem Namen eFarm startet GP Joule in Nordfriesland jetzt den Aufbau und Betrieb eines Wasserstofferzeugungs- und -vertriebsnetzes, das bisher unter dem Projekttitel „Wasserstoff-Mobilitätsprojekt“ firmierte. Dazu hat das Unternehmen nun eigens die eFarming gegründet.
52 Prozent mehr Stromer-Verkäufe verzeichnete die Schweiz 2013 verglichen mit dem Vorjahr. 1.222 Elektroautos wurden insgesamt verkauft, der Renault Zoe war mit 342 Einheiten am erfolgreichsten. Auf Rang zwei folgte schon das Tesla Model S (213) vor dem Nissan Leaf (178). eco-way.ch
Start für Modellregion: Mit einer Auftaktveranstaltung wurde nun das Projekt „Naturpark Südschwarzwald – Modellregion E-Mobilität Ländlicher Raum“ ins Leben gerufen. Nach Informationen von electrive.net will die Energiedienst AG im Laufe des Jahres 50 Ladesäulen in der Region errichten. baden-wuerttemberg.de
Heimspiel: Gleich sechs neue VW e-Up sind seit Dienstag beim Paritätischen Wohlfahrtsverband Niedersachsen in Wolfsburg im Einsatz. Sollten sich die Stromer im Alltag bewähren, kann sich der Verband vorstellen, seine 500 Pkw starke Flotte sukzessive durch Elektroautos zu ersetzen. braunschweiger-zeitung.de
Gewerbliche Fahrprofile: Seit 2012 erhebt das Fraunhofer ISI im Rahmen von „Regional Eco Mobility 2030“ Fahrprofile gewerblich gehaltener Fahrzeuge. Die Datenbank umfasst inzwischen 451 Profile, die über die Website des Projekts bezogen werden können. rem2030.de
— Textanzeige — Die Vorteile der Elektromobilität erzählen sich nicht von allein – egal, ob ggü. Geschäftspartnern oder Endkonsumenten. Sie sind PR-Profi und wollen die Geschichten Ihres Unternehmens sinnvoll kommunizieren? Dann buchen Sie das Seminar „Storytelling“ am 20. März 2014 in Berlin zum attraktiven Frühbucherpreis. Organisiert von den electrive-Gründern mit weiteren Profis aus der Medienbranche. Infos und Anmeldung unter www.medienrot.de/storytelling
Strom-Zuwachs in Niebüll: Die Zahl der Ladestationen für Elektroautos soll in der schleswig-holsteinischen Stadt von zwei auf vier verdoppelt werden. Mit den neuen RWE-Ladesäulen samt integriertem Abrechnungssystem sind für die Niebüller allerdings die Zeiten des Gratis-Ladens vorbei. shz.de
Elektrische Fisch-Lieferung: Die Deutsche See Fischmanufaktur in Berlin liefert Fisch und Meeresfrüchte im Stadtgebiet ab sofort mit einem VW e-Up aus. Seit Mai 2013 kommen bereits zwei E-Bikes zum Einsatz. grueneautos.com
Elektro-CarSharing in Neapel: Zwölf Elektroautos von Renault stehen ab sofort an vier Stationen im Stadtgebiet zur Verfügung – in der Testphase bis zum 1. März 2015 sogar kostenlos! transporter-news.de
Auf Wunsch vierfach lädt die neue HCS-40 von ClipperCreek: Die Ladestation bietet wahlweise einen oder zwei 240-Volt-Anschlüsse und zusätzlich zwei 120-V-Steckdosen, so dass bis zu vier E-Fahrzeuge gleichzeitig geladen werden können. HCS-40 kostet mindestens 1.300 Dollar. electriccarsreport.com