Die Deutsche Bahn hat den Einsatz von 22 Elektrobussen in Schleswig-Holstein durch ihre Bus-Tochtergesellschaft Autokraft angekündigt. Die neuen E-Busse sollen ab Februar sukzessive in Bad Segeberg, St. Peter Ording, Heide/Meldorf und Eutin in Betrieb gehen.
Für die vier schleswig-holsteinischen Kreise Herzogtum Lauenburg, Pinneberg, Segeberg und Stormarn werden insgesamt 70 neue Elektrobusse gekauft. Die Beschaffung ist Teil einer Förderung des Bundesverkehrsministeriums für die Verkehrsbetriebe Hamburg-Holstein (VHH) in Höhe von 59 Millionen Euro für insgesamt 183 neue E-Busse samt Ladeinfrastruktur.
Unter dem Motto „Pendlerströme unter Strom“ konnten Berufspendler aus der Metropolregion Hamburg ein Elektroauto zu vergünstigten Konditionen leasen. Im Februar dieses Jahres war das Kontingent ausgeschöpft. Insgesamt wurden 735 E-Autos gefördert – und damit mehr als ursprünglich geplant.
Unter dem Motto „Pendlerströme unter Strom“ können Berufspendler aus der Metropolregion Hamburg ab sofort ein Elektroauto zu vergünstigten Konditionen erhalten. Die Bundesregierung fördert das Leasing für jene Beschäftigte, die aus den Kreisen mit den höchsten Pkw-Einpendlerzahlen kommen.
Im Rahmen des vom Bund geförderten Modellprojekts „HansE“ wurde für die gesamte Metropolregion Hamburg erstmals eine Methodik entwickelt und erprobt, um Gebiete mit guter Eignung für Ladestationen ermitteln zu können. Nun wurde entschieden, dieses Planungsinstrument für das gesamte Bundesgebiet zum Einsatz zu bringen.
Die Leasing-Gesellschaften von VW und Renault wollen laut einem Bericht des „Hamburger Abendblatts“ rund 700 Elektroautos direkt an Pendler in den sechs Umlandkreisen von Hamburg vermitteln.
Niederbayerischer Elektro-Zuwachs: Der Landkreis Deggendorf hat im Rahmen des E-Wald-Projekts M.O.V.E. zehn Elektroautos (Nissan Leaf und Renault Zoe) im Empfang genommen. Der Landkreis wird die E-Fahrzeuge zur ÖPNV-Ergänzung nun an zehn Kommunen verteilen. br.de, landkreis-deggendorf.de
Segeberg fördert Ladesäulen: Kommunen und kommunale Betriebe im Kreis Segeberg (Schleswig-Holstein) können für den Aufbau öffentlicher Ladestationen nun Zuschüsse in Höhe von 40 Prozent beantragen, maximal 2.000 € pro Standort. Bei geringer Finanzkraft der Gemeinde steigt die Förderquote auf bis zu 50 Prozent – verkehrsgünstige Lage und Abgabe von Ökostrom vorausgesetzt. segeberg.de
Niederösterreich wirbt für E-Mobilität: Das österreichische Bundesland bietet ab sofort über die Energie- und Umweltagentur NÖ gemeinsam mit dem ÖAMTC Info-Material zu E-Autos an. Bis Ende Oktober sollen zudem zahlreiche Testevents in Gemeinden organisiert werden. oekonews.at, noe.gv.at
Mobile Ladestation: Freewire kooperiert mit Siemens, um seine mobile Ladestation „Mobi Charger“ (wir berichteten) zu kommerzialisieren. In dem rollenden Stromspender, der bei LinkedIn im kalifornischen Mountain View getestet werden soll, kommen ausgediente Batterien von E-Autos zum Einsatz. greencarcongress.com, automotive-business-review.com
Akku-Trouble in London: Bei einigen Hybrid-Doppeldeckerbussen, die seit 2012 in London fahren, gab es offenbar Probleme mit deren Batterie-Performance. Die sollen dazu geführt haben, dass die Busse zu 90 Prozent im Dieselbetrieb unterwegs waren. Transport for London räumt ein, dass es bei frühen Exemplaren der Routemaster-Busse Probleme gab. Die schwachen Akkus seien aber ersetzt worden. airqualitynews.com