Schlagwort: Uwe Hochgeschurtz

25.04.2022 - 13:16

Stellantis strukturiert H2-Entwicklung neu

Jean-Michel Billig wird Chief Technology Officer für die Entwicklung von Wasserstoff-Brennstoffzellenfahrzeugen beim Stellantis-Konzern. Zudem erhält Opel-Chef Uwe Hochgeschurtz eine neue Zuständigkeit rund um das Thema Wasserstoff.

Weiterlesen
13.07.2021 - 14:21

Renault-DACH-CEO Uwe Hochgeschurtz wird Opel-Chef

Uwe Hochgeschurtz, aktuell CEO von Renault in Deutschland, Österreich und der Schweiz, wird zum 1. September 2021 neuer Opel-Chef. Hochgeschurtz folgt auf Michael Lohscheller, der sich „entschieden hat, eine andere Herausforderung außerhalb des Stellantis-Konzerns anzunehmen“, wie es in einer offiziellen Mitteilung heißt.

Weiterlesen

- ANZEIGE -

TotalEnergies

17.10.2018 - 20:26

Uwe Hochgeschurtz über E-Transporter von Renault

Auf der IAA Nutzfahrzeuge suchte man bei Renault konventionelle Fahrzeuge am Pressetag vergebens. Stattdessen stellten die Franzosen nur rein elektrische Modelle vom Master Z.E. bis zum Konzept EZ-PRO aus. Wir haben mit CEO Uwe Hochgeschurtz über den Lieferverkehr der Zukunft gesprochen. 

Weiterlesen
11.11.2016 - 08:29

Uwe Hochgeschurtz, Boris Palmer, Cem Özdemir.

Uwe-Hochgeschurtz„Ich glaube, dass die Diskussion über die Reichweite an Bedeutung verlieren wird. Eine Reichweite, die alle brauchen, wird es nie geben.“

Fürd Renault-Deutschland-Chef Uwe Hochgeschurtz geht es in Zukunft eher darum, „für die individuellen Mobilitätsbedürfnisse die richtige Batterie auszuwählen“. Die einen Kunden bräuchten 240, andere vielleicht 400 und einige sogar 600 Kilometer – das sei wie beim Handyvertrag.
stuttgarter-zeitung.de

Boris-Palmer„Klug wäre die Einführung einer atmenden Quote für E-Autos nach dem Top-Runner-Prinzip. Das heißt: Die Bundesregierung würde vorschreiben, dass in Deutschland immer der höchste Anteil an E-Mobilität der wichtigen Automärkte weltweit erreicht werden muss.“

Tübingens grüner Oberbürgermeister Boris Palmer findet ein Verbrenner-Aus ab 2030 zwar grundsätzlich wünschenswert, möchte es aber positiv verpacken. Dabei weiß jeder Sportler: Ohne Schmerzen kein Erfolg. Warum sollte das beim Auto anders sein?
bizzenergytoday.com

Cem-Oezdemir„Wenn wir jetzt schon so zögern – wie stellen wir uns das denn später vor, wenn wir regieren? Da werden wir solche Gespräche am laufenden Band führen. Greenpeace müssen wir nicht mehr überzeugen. Aber mit Dieter Zetsche müssen wir reden über die Zukunft der Automobilindustrie.“

Mit diesen Worten verteidigt Grünen-Chef Cem Özdemir die Einladung von Daimler-Chef Dieter Zetsche zum Grünen-Parteitag. Für ihn ist klar: „Wir können nicht abwarten, bis uns Japan, China oder die USA mit ihren Elektroautos davonfahren.“
bizzenergytoday.com

26.09.2016 - 07:52

Uwe Hochgeschurtz, Rupert Stadler, Hartmut Schick.

Uwe-Hochgeschurtz„Beim Elektrofahrzeug ist der Bann gebrochen.“

Renault-Deutschland-Chef Uwe Hochgeschurtz sieht eine positive Tendenz bei den Elektrischen. Man dürfe nicht vergessen, dass es sich um eine neue Technologie handelt. Bei Renault seien Elektrofahrzeuge aktuell das am schnellsten wachsende Segment. Angesichts der üblen Diesel-Abgaswerte der Franzosen eine erfreuliche Sache!
autogazette.de

rupert-stadler„Unsere neuen Modelle werden alle eine Reichweite von 500 Kilometern haben. Ich habe immer gesagt: Solange wir nur Reichweiten von 150 oder 200 Kilometer hinbekommen, machen Elektroautos keinen Sinn.“

Bei Audi-Chef Rupert Stadler scheint im Hinblick auf Elektrofahrzeuge ebenfalls der Bann gebrochen: Man sehe jetzt, dass die Batterien deutlich leistungsfähiger und kostengünstiger werden und habe deshalb den Startschuss zum Umbau der Modellpalette gegeben.
rp-online.de

Hartmut-Schick„Bei unseren bisherigen Hybridbussen haben wir große Batterien speziell für Busse gekauft, die wegen der kleinen Stückzahlen entsprechend teuer waren. Jetzt übernehmen wir die Batteriezellen von Mercedes-Benz Pkw. Damit können wir bei den Kosten des elektrischen Busses über die gesamte Lebensdauer in die Region des Diesels kommen.“

Auch bei den Bussen geht es voran: Hartmut Schick, Leiter der Bus-Sparte von Daimler, kündigt für 2018 einen rein elektrischen Bus an – die Prototypen seien bereits unterwegs. Auch die Möglichkeit des Brennstoffzellenantriebs habe man im Entwicklungsprozess berücksichtigt.
wiwo.de

- ANZEIGE -

01.09.2016 - 07:54

Uwe Hochgeschurtz, Jung Se Woong, Olaf Scholz.

Uwe-Hochgeschurtz„Elektroautos spielen strategisch eine extrem wichtige Rolle. Die Zukunft fährt elektrisch, keine Frage, und hier sind wir sehr gut aufgestellt. Wir werden in den nächsten fünf Jahren ein starkes Wachstum in dem Segment erleben.“

Renault-Deutschland-Chef Uwe Hochgeschurtz rückt die Elektromobilität in den Fokus der weiteren Modellentwicklung. (Angesichts der miserablen Stickoxid-Realemissionen mancher Renault-Diesel sicher keine schlechte Idee!) Besonders wichtig sei die weitere Steigerung der Reichweite, im Vergleich zu heute wolle Renault diese bis 2020 verdoppeln. 400 km wären dann „ein guter Wert“.
wiwo.de

Samsung-Logo-200px„In der nahen Zukunft wird ein explosionsartiges Wachstum beim Verkauf elektrischer Fahrzeuge erwartet.“

Samsung-SDI-Vizepräsident Jung Se Woong betont die strategische Bedeutung des jüngst angekündigten Werks für E-Autobatterien in Ungarn. Damit werde Samsung die Produktion in Europa kräftig ankurbeln und seine Präsenz auf dem Kontinent stärken.
handelsblatt.com

Olaf-Scholz„Wir suchen den Schulterschluss mit der Industrie und vermitteln ihr die klare Botschaft: Gebt uns saubere Busse. Wir wollen sie, wir brauchen sie, wir kaufen sie.“

Hamburgs Erster Bürgermeister Olaf Scholz geht eine E-Bus-Kaufgemeinschaft mit Berlin ein und will so auch die Hersteller anspornen. Mehr dazu in der folgenden Flotten-Meldung.
berlin.de

18.08.2016 - 07:32

Uwe Hochgeschurtz, Bernd Osterloh, Jim Farley.

Uwe-Hochgeschurtz„Die Rahmenbedingungen müssen verbessert werden, also nicht nur finanziellen Prämien, sondern auch mehr Freiheiten für den Elektrofahrzeugfahrer – einfacher zu parken, einfacher zu laden.“

Uwe Hochgeschurtz, seit kurzem Deutschlandchef von Renault, sieht noch Schwächen im Gerüst der deutschen Elektromobilität. Der finanzielle Rahmen sei durch die Kaufprämie nun vorhanden. Jetzt gelte es, weitere Anreize zu setzen, damit sich die Marktdynamik entfalten könne.
handelsblatt.com

Bernd-Osterloh„Um eine Entscheidung zu treffen, müssen wir zunächst die Grundlagen klären. Wollen wir in die Zellfertigung einsteigen? Wenn ja: Machen wir das allein oder mit einem Partner? Wollen wir nur eine reine Komplettierung der Zellen zur Batterie und die Leistungselektronik machen? Wir halten es als Betriebsrat für strategisch unbedingt notwendig, dass VW sich nicht vollkommen von Zulieferern abhängig macht. Die jüngsten Produktionsausfälle in Emden belegen das.“

VW-Betriebsratschef Bernd Osterloh hält eine eigene Speicherproduktion im Grundsatz für richtig, es komme nun auf die Ausgestaltung der Pläne an. Dabei spricht er sich für die Nutzung vorhandener Fabrikstrukturen in Salzgitter aus, da die Motorenherstellung dort spätestens 2030 schwächeln wird.
standort38.de

Jim-Farley„Was da passiert ist, wird die gesamte Autoindustrie verändern – und hat es schon. Mich interessiert immer der Kunde. Und der hat massiv an Vertrauen verloren. Ford hat beim Diesel keine Probleme, wir haben keine Betrugs-Software. Trotzdem merken wir, dass zum Beispiel beim Kuga sich inzwischen mehr Kunden für einen Ecoboost-Benziner entscheiden.“

Ford-Europachef Jim Farley merkt den Diesel-Skandal bei VW auch bei der eigenen Nachfrage. Ford gehe aber sowieso weg vom Selbstzünder hin zur Elektrifizierung: 4,5 Mrd Dollar fließen in das Feld und 2020 würden 13 Modelle elektrifiziert sein.
auto-motor-und-sport.de

Gefunden bei electrive.net
https://www.electrive.net/2022/05/11/stellantis-baut-fuehrungsmannschaft-um-chefwechsel-bei-opel/
11.05.2022 13:18