25.03.2023 - 16:56
Deutschland und EU-Kommission einigen sich im E-Fuel-Streit
Die EU-Kommission und die deutsche Regierung haben sich auf einen Kompromiss geeinigt, wie auch nach 2035 Neuwagen mit Verbrennungsmotor zugelassen werden können, solange diese mit klimaneutralem Kraftstoff betrieben werden. Die ursprüngliche Regelung zum Verbrenner-Aus soll dabei nicht mehr angefasst werden, die Ausnahmen werden nun bis Herbst 2024 erarbeitet.
Weiterlesen
24.03.2023 - 09:37
E-Fuels nach 2035: Kompromiss zu Verbrenner-Aus in Sicht
Im Streit über das Verbrenner-Aus in der EU zeichnet sich laut einem Medienbericht eine Lösung ab. Demnach will das deutsche Verkehrsministerium die künftigen CO2-Grenzwerte für Pkw – und damit das faktische Verbrenner-Aus ab 2035 – nicht mehr generell neu verhandeln. Ob die EU-Kommission trotz des Entgegenkommens auf die nun gestellten Forderungen eingeht, ist noch offen.
Weiterlesen
22.03.2023 - 09:23
Finale EU-Abstimmung über Verbrenner-Aus in dieser Woche fraglich
Nach der verschobenen finalen Abstimmung der EU-Staaten über das Verbot von Verbrennungsmotoren in Neuwagen ab 2035 geht die Hängepartie weiter. Obwohl die EU-Kommission der Bundesregierung einen Vorschlag zur E-Fuel-Nutzung nach 2035 unterbreitet hat, scheint laut Medienberichten eine Einigung auf dem EU-Gipfel diese Woche fraglich.
Weiterlesen
02.03.2023 - 15:30
Perlen vor die Säue: E-Fuels im Auto sind E-Fails
Fossile First, Verantwortung Second: So fasst Julian Zuber, CEO von GermanZero, die aktuelle deutsche Verkehrspolitik unter Verkehrsminister Volker Wissing (FDP) zusammen. Der Gastkommentar erscheint zum globalen Klimastreik von Fridays for Future am 03. März und macht deutlich: So wird’s in Deutschland nichts mit einer klimaneutralen Wirtschaft.
Weiterlesen
19.10.2022 - 13:56
Bundeskabinett beschließt Masterplan Ladeinfrastruktur II
Der im Bundesverkehrsministerium erarbeitete Masterplan Ladeinfrastruktur II wurde nun vom Kabinett beschlossen. Mit den 68 Maßnahmen will Verkehrsminister Volker Wissing das Tempo beim Ausbau des Ladenetzes erhöhen. Die Beschlussfassung wurde im Vergleich zu den Entwürfen jedoch an einigen Stellen geändert.
Weiterlesen
14.09.2022 - 12:47
Fraunhofer-Institute erhalten 80 Millionen Euro für Brennstoffzellenproduktion
Ein Zusammenschluss aus 19 Fraunhofer-Instituten hat vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) einen Förderbescheid über 80 Millionen Euro für das Projekt „H2GO – Nationaler Aktionsplan Brennstoffzellen-Produktion“ erhalten. Damit will das BMDV den Hochlauf der Brennstoffzellenproduktion für den Schwerlastverkehr in Deutschland fördern.
Weiterlesen
26.08.2022 - 13:54
Bundesministerien gründen Interministerielle Steuerungsgruppe Ladeinfrastruktur
Die Bundesministerien für Verkehr und Wirtschaft haben die Interministerielle Steuerungsgruppe Ladeinfrastruktur (ISLa) gegründet. Hauptaufgabe der ISLa ist es, die Umsetzung der Maßnahmen aus dem Masterplan Ladeinfrastruktur II für den Aufbau einer „flächendeckenden, bedarfsgerechten und nutzerfreundlichen Ladeinfrastruktur“ ressortübergreifend zu koordinieren.
Weiterlesen
30.06.2022 - 11:18
Masterplan Ladeinfrastruktur verzögert sich
Dass das Bundeskabinett nicht wie ursprünglich geplant bis zur Sommerpause einen Plan vorlegen wird, um zügig die Ladeinfrastruktur im Land auszubauen, hatte sich bereits abgezeichnet – und steht nun fest. Zudem traut der Verkehrsminister dem Ladenetz in seiner Heimat nicht.
Weiterlesen
01.06.2022 - 10:05
Umweltbonus: Wissing und Habeck wohl einig bei PHEV-Förderung
Im politischen Streit um die künftige Förderung von Plug-in-Hybriden ab 2023 haben sich laut einem Medienbericht Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) und Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) geeinigt. Der Haken: Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat wohl andere Pläne als seine beiden Minister.
Weiterlesen
17.05.2022 - 10:48
Wie MAN & ABB das Megawatt-Laden voranbringen wollen
Im Beisein von Verkehrsminister Volker Wissing fuhr erstmals die seriennahe Version eines von MAN angekündigten Elektro-Lkw öffentlich – durch die Flugzeughallen des ehemaligen Flughafens Berlin-Tempelhof. Das Fahrzeug verfügt über die technischen Voraussetzungen für die künftige Megawatt-Ladung, die ABB E-Mobility in den kommenden Jahren aufbauen will.
Weiterlesen
09.05.2022 - 09:17
Wissing plant wohl Abwrackprämie und höhere E-Auto-Förderung
Während das Bundeswirtschaftsministerium die Zuschüsse für Batterie-elektrische Fahrzeuge ab 2023 abschmelzen und für Plug-in-Hybride komplett streichen will, verfolgt das Bundesverkehrsministerium offenbar andere Pläne. Im BMDV wird wohl überlegt, die Prämien anzuheben und auch über 2025 hinaus zu verlängern – mit einer wichtigen Einschränkung.
Weiterlesen
23.03.2022 - 11:13
Masterplan Ladeinfrastruktur II: 74 Maßnahmen für mehr Ladepunkte
Bis Sommer will das Bundesverkehrsministerium die Neuauflage des Masterplans Ladeinfrastruktur vorstellen. Derzeit ist der Referentenentwurf, der uns vorliegt, zwischen den beteiligten Ministerien in der Ressortabstimmung. Die Intention des BMDV ist klar, die Wege dahin sind aber wohl umstritten.
Weiterlesen
14.02.2022 - 09:23
Bundesministerien uneinig bei CO2-Flottengrenzwerten
Das Bundesverkehrsministerium lehnt strengere CO2-Flottengrenzwerte in der EU ab, während das Bundesumweltministerium sich für die vom EU-Parlament geforderte Erhöhung des Zwischenziels von 55 Prozent auf 75 Prozent bis 2030 einsetzt. Der Streit wird wohl in einem Koalitionsausschuss der Ampel-Regierung geklärt werden.
Weiterlesen
13.01.2022 - 10:45
Verkehrsminister Wissing setzt im Auto auf E-Antriebe
Der neue Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) hat sich in einem Interview gegen den Einsatz von E-Fuels im Pkw ausgesprochen und setzt stattdessen auf E-Antriebe. Zudem hat Wissing erstmals eine Beauftragte für Ladesäuleninfrastruktur eingesetzt.
Weiterlesen
09.12.2021 - 10:59
Job für Wissing & Co.: Masterplan für die Mobilitätswende
Auf den neuen FDP-Verkehrsminister Volker Wissing und seine Ampel-Kollegen wartet viel Arbeit: Der Bundesverband Fuhrparkmanagement pocht auf einen Masterplan für die Mobilitätswende. Denn: Flottenbetreiber bräuchten mehr Rückendeckung aus der Politik. In einem Gastbeitrag formuliert Geschäftsführer Axel Schäfer, was er konkret von der künftigen Regierung fordert.
Weiterlesen