HY4, Frankreich, McLaren, Daimler.
Brennstoffzellen-Flugzeug abgehoben: Der HY4 des DLR und seiner Partner hat in Stuttgart den ersten Testflug erfolgreich hinter sich gebracht. Dank 80 kW starkem E-Motor, Brennstoffzelle und Pufferbatterie fliegt der viersitzige Prototyp völlig emissionslos. Nun sollen ausgiebige Tests folgen, bevor die Technik langfristig im Regionalverkehr einsetzbar wird.
welt.de, flugrevue.de, dlr.de
Franko-deutsche E-Mobilinitiative: Die beiden Verkehrsminister Alexander Dobrindt und Alain Vidalies haben die „Deutsch-Französische Initiative Elektromobilität und Digitalität“ ins Leben gerufen. Pilotprojekte im Grenzgebiet sollen Technologien um E-Antriebe und das automatisierte Fahren vorranbringen, etwa durch ein fahrerloses Shuttle ab Juni 2017.
automobilwoche.de, bmvi.de
— Textanzeige —
Systemlösungen – Leichtbau für die Automobilindustrie und deren Zulieferer – Restplätze sichern! Im Rahmen des Kurses werden folgende Themenschwerpunkte behandelt: Energieeinsparung und Ressourcenschonung, neue Leichtbauwerkstoffe im Automobilbau, Werkstoffkombinationen für die Entwicklung von Hybridbauteilen sowie Fertigungsverfahren für die Zukunft. Termin: 27.10.2016 Infos und Anmeldung unter www.ifam.fraunhofer.de
McLaren wird Formel-E-Akkulieferant: Die britische Autoschmiede wird über die Tochter Applied Technologies in den Saisonläufen 2017/18 und 2018/19 die Einheitsbatterien für die Rennserie liefern. Dank größerer Kapazitäten soll der Fahrzeug-Wechsel zur Rennmitte dann Vergangenheit sein.
motorsport-total.com, e-formel.de
Daimler plant Hybrid-„Hypercar“: Mit dem teilelektrischen Antrieb aus der Formel 1 sei bei der Tochtermarke AMG ein 1.000 PS bzw. 735 kW starker Supersportler in Arbeit, verriet Entwicklungsvorstand Thomas Weber in Paris. Eine mitgebrachte Skizze zeigte einen geschlossenen Wagen in GT-Optik, der künftige Preis dürfte wohl jenseits von einer Mio Euro liegen, schätzen Insider.
automobilwoche.de, motor-talk.de
- ANZEIGE -
"electrive.net LIVE" - Batterietechnologie für E-Fahrzeuge: Die Bemühungen in Deutschland und Europa eine Batterie-Wertschöpfungskette anzusiedeln, werden durch den „Inflation Reduction Act“ erschwert. Entstehen die Zellfabriken nun in den USA? Und wie schlägt sich die Branche im Wettbewerb mit Asien? Führende ExpertenInnen liefern am 29.03. die Antworten. Sind Sie dabei? Jetzt anmelden!