Schlagwort: McLaren

05.01.2023 - 11:11

Elaphe und McLaren Applied schließen Entwicklungs-Kooperation

Der slowenische Radnabenmotoren-Spezialist Elaphe hat eine strategische Partnerschaft mit dem britischen Technologieunternehmen McLaren Applied vereinbart. Die beiden Unternehmen entwickeln ein E-Antriebssystem, das Radmotoren und die Fahrzeugsteuerung von Elaphe mit der Wechselrichtertechnologie von McLaren Applied verbindet.

Weiterlesen
01.12.2022 - 09:39

Jaguar und Nissan enthüllen Formel-E-Rennwagen

Nach Porsche haben nun auch Jaguar und Nissan ihre neuen Formel-E-Rennwagen vorgestellt. Der neue Jaguar I-Type 6 für die Saison 2023 soll den Briten nach dem Vize-Titel mit Mitch Evans in der Vorsaison endlich den großen Erfolg bringen. Zunächst fällt aber vor allem die besondere Lackierung des Jaguars auf.

Weiterlesen
23.06.2022 - 10:57

McLaren setzt auf Formel-E-Antriebe von Nissan

Nachdem McLaren Racing kürzlich seinen Einstieg in die Formel E zur kommenden Saison bekannt gab, hat McLaren Racing nun eine langjährige Kooperation mit Nissan geschlossen. Nissan wird im Rahmen der Partnerschaft die E-Antriebe für die gesamte Gen3-Ära der Formel E an das britische Team liefern.

Weiterlesen

- ANZEIGE -

17.02.2021 - 14:39

McLaren zeigt PHEV-Sportwagen Artura

Der britische Sportwagenbauer McLaren hat sein erstes Serienmodell mit Plug-in-Hybridantrieb vorgestellt. Der Supersportwagen Artura kombiniert – zum ersten Mal bei McLaren – einen Sechszylinder-Benziner mit einem Elektromotor. Der McLaren Artura ist bereits bestellbar – zu Preisen ab 226.000 Euro.

Weiterlesen
12.01.2021 - 09:57

Formel-1-Team McLaren sichert sich Formel-E-Option

McLaren Racing hat sich eine Option zur Teilnahme an der Formel E gesichert, sobald die 3. Generation der Rennwagen zur 9. Saison der Elektro-Rennserie erstmals an den Start geht. Die Option ermöglicht es McLaren, als eines von maximal zwölf Teams ab der Saison 2022/23 in die Meisterschaft einzusteigen.

Weiterlesen

- ANZEIGE -

Ja! zum Volksentscheid

27.10.2020 - 14:16

McLaren kündigt Straßentests mit Hybrid-Sportwagen an

Der britische Sportwagenbauer McLaren hat ein Update zu dem ersten Serienmodell mit Hybridantrieb geliefert. Der noch namenlose Hybrid-Supersportwagen ist in die Endphase seiner Entwicklungs- und Testprogramme eingetreten, zu denen auch das Fahren auf öffentlichen Straßen gehört.

Weiterlesen
08.07.2019 - 10:51

Elektro-McLaren mit Motorsound

McLaren bietet seinen Sportwagen 720S jetzt auch mit Elektromotor – zumindest für Kinder. Der McLaren 720S ‚Ride-On‘ kostet mit Flügeltüren 356 Euro. So richtig verstanden wurde die rein elektrische Mobilität bei McLaren aber noch nicht: 

Weiterlesen
29.10.2018 - 15:22

McLaren enthüllt dreisitzige Hybrid-Flunder Speedtail

Die Sportwagenschmiede McLaren stellt einen neuen elektrifizierten Straßensportwagen der Superlative vor: Der dreisitzige McLaren Speedtail ist mit einem 772 kW starken Hybrid-Antriebsstrang ausgerüstet und schafft eine Höchstgeschwindigkeit von 403 km/h.

Weiterlesen
13.07.2018 - 12:52

McLaren rüstet komplette Modellpalette auf Hybrid um

Der Luxussportwagen-Hersteller McLaren will seine Modellpalette innerhalb der kommenden sieben Jahre zu 100 Prozent mit Hybridantrieben ausstatten. Dieses Ziel haben die Briten in einem 1,2 Milliarden schweren Zukunftsplan namens „Track25“ fixiert.

Weiterlesen
10.11.2017 - 13:19

McLaren P1 ganz ohne Abgase für Kinder (Video)

McLaren feiert den fünften Geburtstag seines Supersportwagens P1 mit emissionsfreien Derivaten, die zudem bedeutend weniger kosten. Sie werden elektrisch bzw. mit Muskelkraft angetrieben. Dummerweise eignen sie sich nur für Kinder. Aber der Anfang ist gemacht. 

Weiterlesen
17.11.2016 - 08:42

Hyundai, Min’an, EU, McLaren, Slowakei, Mercedes.

Hyundai-Ioniq-electric-300Hyundai ignoriert Trump – zumindest vorerst: Inklusive des Ioniqs wollen die Koreaner bis 2020 weiterhin 14 Elektro- und Hybridmodelle auf den US-Markt bringen. Wie CEO Dave Zuchowski nun bestätigte, sehen die Pläne u.a. je vier elektrische und Plug-in-Hybrid- sowie ein Brennstoffzellenmodell vor. Mit Blick auf den nächsten US-Präsidenten will der Hyundai-Chef mögliche Änderungen im Automarkt später beurteilen.
autonews.com

Fünftes E-Autostartup in China genehmigt: Mit Min’an hat das fünfte Jungunternehmen und das erste Joint Venture die im Sommer seitens der Regierung verpflichtend eingeführte Genehmigung zur Produktion von Elektroautos erhalten. 2018 soll ein erstes Modell auf den Markt kommen, das entsprechende Werk soll anfangs 50.000, später dann 150.000 Autos jährlich hervorbringen.
shanghaidaily.com

EU fördert E-Müllwagen & Co.: Im Rahmen des LIFE-Programms investiert die EU-Kommission knapp 223 Mio Euro in umweltfreundliche und CO2-emissionsarme Pilotprojekte. Einige Gelder gehen auch in die Elektromobilität, etwa in den Praxiseinsatz von Müllwagen mit Elektroantrieb in Belgien.
europa.eu, europa.eu (Liste der Projekte)

— Stellenanzeige —
has to behas.to.be gmbh sucht Vertriebsprofi (m/w) für Deutschland: Als Innovationsführer im Bereich der cloudbasierten Managementplattformen für Elektroauto-Ladeinfrastruktur suchen wir ab sofort Unterstützung zur Repräsentation unseres Unternehmens vor Interessenten, Kunden und Partnern sowie zur Umsetzung unserer Vertriebsstrategie in Deutschland. Alle Informationen finden hier >>

Zweites Hybrid-Hypercar von McLaren: Mit dem P1 haben die Briten die Gattung mitbegründet und unter dem Codenamen BP23 wird nun ein weiterer elektrifizierter Straßenbolide entwickelt. Inspiriert wird der dreisitzige „Hyper-GT“ vom Kult-Renner McLaren F1. Man rechnet mit über 515 kW Hybrid-Power.
autocar.co.uk

Slowakei fördert E-Autos: Das angekündigte Subventionsprogramm (wir berichteten) ist nun fix, die Regierung bezuschusst E-Autos mit bis zu 5.000 und Plug-ins mit bis zu 3.000 Euro. Privatpersonen und Firmen erhalten die Prämie für Fahrzeuge bis 3,5 Tonnen. Insgesamt sind 5 Mio Euro dafür eingeplant.
cleantechnica.com, data.greenway.sk (Förderdetails)

GLE 500e im Test: Sebastian Viehmann hat das Plug-in-SUV von Mercedes unter die Lupe genommen. Das Auto sei merkbar nachgerüstet. So erscheint der Antrieb wenig effizient und ruckelt beim Rangieren. Zudem schaffe der „Grüne mit zu viel Wohlstandsspeck“ nur 20 statt 30 Elektro-Kilometer.
focus.de

30.09.2016 - 07:41

HY4, Frankreich, McLaren, Daimler.

HY4-ErstflugBrennstoffzellen-Flugzeug abgehoben: Der HY4 des DLR und seiner Partner hat in Stuttgart den ersten Testflug erfolgreich hinter sich gebracht. Dank 80 kW starkem E-Motor, Brennstoffzelle und Pufferbatterie fliegt der viersitzige Prototyp völlig emissionslos. Nun sollen ausgiebige Tests folgen, bevor die Technik langfristig im Regionalverkehr einsetzbar wird.
welt.de, flugrevue.de, dlr.de

Franko-deutsche E-Mobilinitiative: Die beiden Verkehrsminister Alexander Dobrindt und Alain Vidalies haben die „Deutsch-Französische Initiative Elektromobilität und Digitalität“ ins Leben gerufen. Pilotprojekte im Grenzgebiet sollen Technologien um E-Antriebe und das automatisierte Fahren vorranbringen, etwa durch ein fahrerloses Shuttle ab Juni 2017.
automobilwoche.de, bmvi.de

— Textanzeige —
Systemlösungen – Leichtbau für die Automobilindustrie und deren Zulieferer – Restplätze sichern! Im Rahmen des Kurses werden folgende Themenschwerpunkte behandelt: Energieeinsparung und Ressourcenschonung, neue Leichtbauwerkstoffe im Automobilbau, Werkstoffkombinationen für die Entwicklung von Hybridbauteilen sowie Fertigungsverfahren für die Zukunft. Termin: 27.10.2016 Infos und Anmeldung unter www.ifam.fraunhofer.de

McLaren wird Formel-E-Akkulieferant: Die britische Autoschmiede wird über die Tochter Applied Technologies in den Saisonläufen 2017/18 und 2018/19 die Einheitsbatterien für die Rennserie liefern. Dank größerer Kapazitäten soll der Fahrzeug-Wechsel zur Rennmitte dann Vergangenheit sein.
motorsport-total.com, e-formel.de

Daimler plant Hybrid-„Hypercar“: Mit dem teilelektrischen Antrieb aus der Formel 1 sei bei der Tochtermarke AMG ein 1.000 PS bzw. 735 kW starker Supersportler in Arbeit, verriet Entwicklungsvorstand Thomas Weber in Paris. Eine mitgebrachte Skizze zeigte einen geschlossenen Wagen in GT-Optik, der künftige Preis dürfte wohl jenseits von einer Mio Euro liegen, schätzen Insider.
automobilwoche.de, motor-talk.de

27.07.2016 - 08:02

Porsche, Solar Impulse 2, McLaren, Ungarn, Indien, Kia Niro.

Porsche-Mission-EJobmotor E-Porsche: Porsche wird in der Region Stuttgart mehr als 1.400 neue Mitarbeiter für die Entwicklung und Produktion seines ersten rein elektrisch betriebenen Sportwagens einstellen. Mehr als 1.200 der neuen Jobs sollen am Standort Zuffenhausen entstehen.
manager-magazin.de, automobil-produktion.de, stuttgarter-nachrichten.de

Weltumrundung ohne Kerosin ist vollbracht: Bertrand Piccard und André Borschberg haben mit der Solar Impulse 2 ihre Reise um die Welt erfolgreich beendet. Der Sonnenflieger landete gestern nach knapp 510 Flugstunden und rund 40.000 Kilometern in Abu Dhabi. Wir gratulieren den Solar-Pionieren!
spiegel.de, handelsblatt.com

E-McLaren in Arbeit: CEO Mike Flewitt hat „PistonHeads“ verraten, dass McLaren mit der Entwicklung eines reines Elektroantriebs begonnen hat. Die Briten wollen ihn in eine bestehende Fahrzeugarchitektur integrieren. Denkbar sei ein E-Renner der Ultimate-Reihe, der in Kleinserie gebaut werden könnte.
pistonheads.com

Strombusse aus Ungarn: Der chinesische Hersteller BYD hat laut inoffiziellen Quellen mit dem Bau eines Elektrobus-Werks in Komárom im Norden Ungarns begonnen. Die Produktion könnte im Oktober 2016 starten und im ersten Jahr 100 E-Busse umfassen, die nach Westeuropa exportiert werden sollen.
portfolio.hu

Startschwierigkeiten bei Indien-Bündnis: Ein geplantes Konsortium zur gemeinsamen Lieferung von Komponenten für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Indien verzögert sich. Es sollte eigentlich zum 15. Juli starten, doch angeblich hat Ford nun aus finanziellen Gründen abgesagt und lässt die Partner Mahindra, Tata Motors und Maruti Suzuki damit ziemlich im Regen stehen. Offiziell bestätigt ist das allerdings nicht.
livemint.com

Kia Niro im Test: Ab September kommt das Hybrid-SUV aus Korea in den deutschen Handel. Der erste Fahreindruck von Christoph M. Schwarzer fällt weitgehend positiv aus. Aber: Beim Spurt „reißt der Niro keine Bäume aus“ und beim Verbrauch muss er sich dem Hybridsystem von Toyota geschlagen geben.
heise.de

03.06.2016 - 08:00

Kaufprämie, SsangYong, McLaren, E-Smart, Toyota, BMW.

Muss die Kaufprämien-Grenze fallen? Die EU-Kommission sieht bei der jüngst beschlossenen Kaufprämie für Elektroautos noch Nachbesserungsbedarf, meldet „Auto Bild“. Demnach bemängelt sie die diskriminierende Grenze von 60.000 Euro und will sie kippen. Wohl auch aufgrund der dadurch entstandenen Verzögerung hat das zuständige BAFA eine Hotline für Fragen zur Kaufprämie eingerichtet: 06196/908-1009. Ob da wohl in Eschborn heute die Leitungen glühen?
autobild.de, bafa.de

Korea-Crossover mit E-Antrieb: SsangYong tüftelt laut einem Medienbericht aktuell an einer Crossover-Neuentwicklung. Viele Infos zum unter dem Kürzel C300 laufenden Projekt gibt’s aber noch nicht. Fix scheint nur, dass es 2019 als reines Elektromodell an den Start geht.
motor1.com

McLaren macht jagt auf Mission E: Wie Porsche will anscheinend auch die britische Edelschmiede in den Markt für elektrische Supersportler eintreten. „Auto Express“ hat von einem Insider erfahren, dass der E-Renner zu der scharfen Ultimate-Serie gehört und noch vor 2020 auf den Markt stürmen wird. Ein P1-Nachfolger soll es aber nicht sein – dieser wäre nicht vor 2023 zu erwarten.
autoexpress.co.uk

— Stellenanzeige —
KienbaumKienbaum sucht für ein Automobilunternehmen im Raum Stuttgart eine/n Fachreferent/in (Hardware) Bedieneinheit zur Unterstützung der Entwicklung für die E-Mobilität. In dieser Position übernehmen Sie übergreifend die fachliche Verantwortung für Entwicklung und technische Betreuung von Baugruppen im Bereich Hochvoltkomponenten von Konzeptideen bis hin zur Serienreife. Alle Infos unter: kienbaum.com

E-Smart und i3 besonders wertstabil: Focus Online und Bähr & Fess haben sich wieder auf die Suche nach den wertstabilsten Autos gemacht. Nach vier Jahren stechen unter den Batterie-elektrischen Modellen mit 47 % Restwert der Smart Electric Drive und der BMW i3 mit Range Extender hervor. Die Mercedes S-Klasse Hybrid (49 %) sowie der Toyota Prius (54 %) siegten in ihren jeweiligen Klassen.
focus.de

C-HR tritt ab Dezember an: Das schicke Kompakt-SUV von Toyota rollt in Japan noch dieses Jahr auf den Markt. Erst danach sind Europa und Nordamerika dran. Die Hybridversion kombiniert einen Verbrenner mit 72 kW und einen E-Motor mit 53 kW. Die Kraft geht dabei an die Vorderräder.
indianautosblog.com

Fotos vom i8-Update? Ein Erlkönigjäger hat anscheinend den Prototypen des für Ende 2017 vorgesehenen BMW-i8-Facelifts vor seine Linse bekommen. Der Plug-in-Hybridsportler soll rund zehn Prozent mehr Systemleistung und eine gesteigerte E-Reichweite erhalten (wir berichteten).
auto-service.de

07.03.2016 - 07:55

Audi, Daimler ohne Tesla, Mitsubishi, McLaren, Bugatti, Renault.

Audi plant Wasserstoff in Serie: Das bereits in Detroit und nun auch in Genf gezeigte Konzept Audi H-tron Quattro wird in Serien gehen. Das bestätigte Audi-Entwicklungschef Stefan Knirsch gegenüber „Top Gear“. Bleibt nur eine Frage offen: Wann? Die Antwort ist so einleuchtend wie ernüchternd: Erst, wenn es genügend Wasserstoff-Tankstellen gibt, sagt Knirsch. Und das kann leider noch dauern.
topgear.com

Daimler und Tesla gehen getrennte Wege: Daimler wird bei der nächsten Generation der B-Klasse Electric Drive Batterie und Antriebsstrang nicht mehr von Tesla beziehen. Das hat Daimler-Manager Harald Kröger der „Automobilwoche“ verraten. Daimler könne sich „in Zukunft hervorragend selbst versorgen“.
automobilwoche.de

Mitsubishi schickt eX in Serie: Die Japaner werden das auf dem Genfer Autosalon gezeigte sportliche Elektro-SUV eX Concept tatsächlich auf den Markt bringen, berichtet „Autocar“. Demnach will Mitsubishi den kompakten Offroader mit rund 400 km Reichweite ab 2020 anbieten. Trotz Elektro-Allradantrieb und teilautonomer Fahrtechnologie soll er preislich mit ähnlichen Verbrenner-Modellen konkurrieren.
autocar.co.uk

— Textanzeige —
CoFAT-Visual-2016Bei der 5. internationalen Konferenz CoFAT am 3.-4. Mai 2016 in Fürstenfeldbruck bei München wird Bayerns Wirtschaftsministerin Ilse Aigner zum Thema „Ladeinfrastruktur in Bayern“ mit Automobilexperten und Wissenschaftlern diskutieren. Neben den größten Automobilherstellern und -zulieferern wie BMW und Bosch werden auch Hidden Champions und Nachwuchsforscher ihre Innovationen vorstellen. Eine begleitende Fachausstellung und abwechslungsreiche Side Events runden das Programm ab. Alle Infos: www.bayern-innovativ.de/cofat2016

Details zu Hybridplänen von McLaren: Die Britten bestätigen eine Neuauflage der aktuellen Modelle 650S und 675LT. Bei dem intern noch als P14 bezeichneten Fahrzeug soll ein V8 plus Elektro-Support für Vortrieb sorgen. Die Premiere könnte 2017 in Genf erfolgen. Erst kürzlich hatte der Sportwagenbauer 15 neue Modelle bis 2022 angekündigt, davon die Hälfte mit Hybridantrieb (wir berichteten).
autoblog.com, autoevolution.com, caranddriver.com

Plant Bugatti eine E-Limousine? Erst vor wenigen Tagen präsentierte die VW-Nobelmarke den extrem starken und teuren Chiron mit 1.102 Hybrid-kW (wir berichteten). Bugatti-Chef Wolfgang Dürheimer denkt schon über das nächste Modell nach: Eine viertürige Limousine – womöglich mit reinem E-Antrieb.
bloomberg.com

Zoe mit Schweizerfahne: Renault hat in Genf eine „Swiss Edition“ des Renault Zoe präsentiert. Die limitierte Sonderauflage mit edlem Lack und feinem Leder gibt’s ab Sommer 2016.
aktuellenews.ch, insideevs.com

02.03.2016 - 08:59

Skoda, Phideon, Borgward, McLaren, Renault, Honda.

Skoda-Vision-SSkoda-SUV mit elektrischer Zukunft: Die VW-Konzerntochter zielt mit dem seriennahen Konzept Vision S zugleich auf den SUV-Markt als auch auf die eigene Elektro-Zukunft ab. Laut „Automobil Produktion“ rollt der große Tscheche zwei Jahre nach Marktstart, also ab 2019, auch als Plug-in-Hybrid vor. Später könnte zudem noch eine reine E-Version folgen, aber das ist im Moment wohl Spekulation.
automobil-produktion.de, carscoops.com

VW stellt Nobel-Plug-in für China vor: In Genf präsentieren die krisengeschüttelten Wolfsburger die Luxuslimousine Phideon. Sie ist exklusiv für den chinesischen Markt vorgesehen und soll im dritten Quartal 2016 samt Plug-in-Variante starten. Für europäische Autofans ist der Phideon trotzdem nicht unspannend, da wir einige Details beim kommenden E-Phaeton wiederentdecken könnten.
heise.de, autozeitung.de, auto-news.de

Borgward zeigt neue Plug-ins: Die wiederauferstandene Marke nutzt den Genfer Autosalon, um sein SUV-Konzept BX5 und dessen Coupé-Ableger BX6 TS ins Rampenlicht zu stellen. Beide fahren mit einem Plug-in-Hybrid. In Deutschland könnte eine E-Variante mit „mehr als 250 km“ Reichweite folgen. Zudem wird der Bau einer deutschen Fabrik erwogen. Derzeit entsteht die Nullserie des BX7 in China.
auto-motor-und-sport.de, automobilwoche.de, autobild.de (BX5), autobild.de (BX6 TS)

— Textanzeige —
AVDE_Ergebniskonferenz-2016Von Insellösungen zum europäischen E-Roaming Netz. Erfahren Sie mehr zu Showcase, Good E-Roaming Practice Guide, Initiative Kundenfreundliches Laden sowie Dateneigentum, Datenschutz und Datensicherheit in der Elektromobilität bei der Ergebniskonferenz Schaufenster Elektromobilität 2016 am 14./15. April in Leipzig. www.Ergebniskonferenz-2016.de

McLaren vor Hybrid-Offensive: Die englische Sportwagen-Schmiede will laut „Autocar“ bis zum Jahr 2022 insgesamt 15 neue Modelle auf den Markt bringen, etwa die Hälfte davon mit Hybridantrieb. Aber nicht genug der guten Nachrichten: Die Jungs aus Woking planen auch schon eine Neuauflage des aktuellen Supersportlers P1. Dieser könnte ab 2023 rein elektrisch kommen.
autocar.co.uk

Neuer Scenic mit Diesel-Hybrid: Renault hat in der Schweiz die vierte Auflage des Minivans samt neuer Designlinie offiziell vorgestellt. Antriebsseitig ist neben den üblichen Verdächtigen auch ein Diesel mit 48V-Hybrid fest vorgesehen – womöglich der erste seiner Art überhaupt.
autocar.co.uk, prnewswire.com

Honda NSX kommt im Herbst: Fans des Traditionssportlers können den mit moderner Hybridtechnik geschärften Flitzer ab April bestellen. Drei E-Motoren und ein V6-Benziner sorgen für ordentlich Vortrieb, der Preis von rund 180.000 Euro sortiert die Käuferschaft gewiss vor. Ausgeliefert wird ab Herbst.
auto-medienportal.net, motor-traffic.de

11.12.2015 - 09:26

Tesla, FEV, McLaren, Texas Instruments.

Antriebsprobleme bei ersten Teslas? Laut „Green Car Reports“ treten beim Antriebsstrang des Tesla Model S der Jahre 2012 und 2013 verstärkt technische Probleme auf. Eine Umfrage unter 327 Besitzern habe gezeigt, dass zwei Drittel der frühen Modelle innerhalb der ersten 60.000 Meilen Austauschkomponenten benötigt haben. Eine adäquate Stellungnahme von Tesla blieb bislang aus.
greencarreports.com

FEV-Antrieb-PHEVFEV bietet Plug-in-Batteriepaket an: Der Entwicklungsdienstleister hat ein komplettes Plug-in-Batteriemodul bestehend aus einer 10-kWh-Batterie und der nötigen Softwaresteuerung zur Marktreife entwickelt. Dieses soll Reichweiten von rund 50 Kilometern für verschiedene Automodelle ermöglichen.
automobil-produktion.de, fev.com

McLaren P1 nur noch gebraucht: Die Produktion des Hybrid-Supersportlers findet nun wie geplant nach 375 Exemplaren ihr Ende. Interessenten für den 674-kW-Renner der englischen Edelschmiede müssen sich also künftig auf dem Gebrauchtwagenmarkt umschauen. Aufgrund der exklusiven Stückzahl dürfte der Preis die ursprünglichen 1 Mio Euro für den Neuwagen dabei allerdings auch künftig kaum unterschreiten.
auto-motor-und-sport.de, autobild.de, auto-medienportal.net

Simultane Spannungsmessungen von bis zu 256 in Reihe geschalteten Batteriezellen bietet ein neues Überwachungssystem des Chipherstellers Texas Instruments. Dieses soll die Leistungsdaten für Speicherpakete von Hybrid- und Elektroautos messen können.
money.cnn.com

– Feedback –

Meistgeklickter Link am Donnerstag war der Werbeclip von Volvo, in dem die vierjährige (!) Sophie einen Truck von Volvo per Fernbedienung ohne Rücksicht auf Verluste über eine Baustelle steuert.
youtube.com

04.12.2015 - 09:36

TU Chemnitz, McLaren, Carwatt, Renault, HyperSolar.

Roboter-Ladesystem für E-Autos wurde gestern von der TU Chemnitz in einem Parkhaus präsentiert. Entwickelt wurde es im Rahmen des vom Bundesforschungsministerium geförderten Forschungsprojekts GINKO (Generische Infrastruktur zur nahtlosen energetischen Kopplung von Elektrofahrzeugen). In den kommenden Jahren soll der Prototyp zur Serienreife geführt werden. Ach ja: Wie schon beim BaWü-Projekt Autoples fand das Elektroauto den Weg zum Ladeplatz autonom.
sachsen-fernsehen.de (Video), tu-chemnitz.de (Projekt-Seite)

McLaren-MP4-XFormel-Stromer von McLaren: Die britischen Motorsport-Profis haben mit dem McLaren MP4-X eine Studie für das Formel-1-Auto der Zukunft vorgestellt – ohne Verbrennungsmotoren, dafür mit E-Power und mit in die Crash-Struktur des Wagens integrierten Batterien, die Energie aus Rekuperation, Solarzellen und Induktionsschleifen auf der Strecke aufnehmen können. Wenn das keine Vision ist, wissen wir auch nicht weiter!
speedweek.com, wired.com

Conversion-Stromer: Carwatt, Renault und weitere Partner haben einen Renault Trafic Diesel elektrifiziert und dabei ausgediente Batterien aus Renault-Elektroautos mit etwa 75% Rest-Kapazität eingesetzt. 2016 werden weitere Nutzfahrzeuge auf diese Weise elektrifiziert und in Paris getestet.
gizmag.com, greencarcongress.com

Brennstoffzellen-Forschung: HyperSolar hat mit der University of Iowa ein neues und kostengünstiges Katalysator-Material für Brennstoffzellen entwickelt. Dieses soll nur aus reichlich vorhandenen, ungiftigen und preiswerten Stoffen bestehen und es in punkto Leistung mit Platin aufnehmen.
hydrogenfuelnews.com

29.06.2015 - 07:25

BYD, McLaren, Formel E, York, General Motors, Toyota Mirai.

BYD baut E-Laster: Nach Autos und Bussen will BYD nun auch Lastkraftwagen elektrifizieren. Und dabei wird nicht gekleckert: Der chinesische Hersteller will rund 5 Mrd Yuan (720 Mio Euro) in eine neue Fabrik für Elektro-Lkw investieren. Die Produktion in dem neuen Werk in Changsha, der Hauptstadt der chinesischen Provinz Hunan, könnte noch in diesem Jahr starten. Geplant sind zu Beginn rund 2.500 Einheiten jährlich, bis 2025 sollen es schon 10.000 Strom-Laster pro Jahr werden.
insideevs.com

McLaren plant weitere Hybridisierung: Der McLaren P1 und dessen Rennstrecken-Ableger P1 GTR sollen nicht die letzten Hybrid-Kraftwerke der Briten bleiben. Wie CEO Mike Flewitt nun ankündigt, will McLaren bis 2025 mindestens die Hälfte der Modellpalette mit der Kraft der zwei Herzen ausstatten.
autoexpress.co.uk

Piquet ist E-Meister: Nelson Piquet junior hat sich nach einem spannenden Doppelfinale in London den ersten WM-Titel der Formel-E-Geschichte gesichert. Dem Brasilianer in Diensten des chinesischen Teams NEXTEV TCR genügte beim Rennen am Sonntag ein siebter Platz, um in der Gesamtwertung einen Punkt Vorsprung auf den Schweizer Sebastien Buemi ins Ziel zu retten. Dessen Team e.dams Renault sicherte sich den Konstrukteurs-Titel. Den Sieg im letzten Rennen holte der Brite Sam Bird.
motorsport-magazin.com, sport1.de, youtube.com (Renn-Highlights)

BMW_Medium Reactangle

Busbrand in York: In der nordenglischen Stadt ist ein Elektrobus in Brand geraten. Der Fahrer reagierte zum Glück schnell, so dass keiner der Fahrgäste verletzt wurde. Offizielle Angaben zur Brandursache gibt es noch nicht. Bis zur Klärung bleiben alle elf E-Busse des Betreibers stehen.
yorkpress.co.uk, bbc.com

GM macht’s wie Tesla und arbeitet nach eigenen Angaben an einer neuen elektrischen Architektur namens „Global B“. Sie soll es ermöglichen, Kunden bzw. deren Autos künftig übers Internet mit Software-Updates zu versorgen. Wann folgen auch deutsche Hersteller dem Trend?
autonews.com, transportevolved.com

Fahrbericht Toyota Mirai: Christoph M. Schwarzer nennt den H2-Japaner ein „Alleskönner-Elektroauto“. Der Brennstoffzellen-Stromer sei keine Konkurrenz für batterieelektrische Autos, sondern vielmehr für Verbrenner. Negativ ins Gewicht fallen freilich (noch) der hohe Preis und die spärliche Infrastruktur. Seine Rechnung: 2.000 H2-Tankstellen für Deutschland dürften reichen und rund 4 Mrd Euro kosten. Steuereinnahmen durch Sprit: Locker 35 Mrd – jährlich. Alles eine Frage des Willens.
zeit.de

19.02.2015 - 08:30

Jaguar, Koenigsegg, Kia, McLaren, ReeVOLT, Niederlande & Kalifornien.

JLR plant elektrisch: Wie „auto motor und sport“ aus Unternehmenskreisen erfahren haben will, plant Jaguar Land Rover für 2018 ein rein elektrisches SUV. Unter welcher Marke das Modell angeboten wird, sei aber noch nicht entschieden. Frühere Gerüchte deuteten auf einen elektrischen Range Rover hin. Spätestens 2017 soll zudem ein erster Plug-in-Hybrid der Briten kommen.
auto-motor-und-sport.de

Hybrid-Schleuder aus Schweden: Nun kündigt auch die Sportwagen-Schmiede Koenigsegg einen hybriden Supersportler an. Der Regera soll auf dem Autosalon in Genf präsentiert werden und dürfte die Konkurrenz von Porsche, Ferrari und McLaren leistungstechnisch deutlich abhängen. Mehr als 500 kW sollen allein die Elektromotoren beisteuern; die Systemleistung dürfte angesichts der Verheißung „Megacar“ oberhalb der 1.000-kW-Marke liegen.
carscoops.com, hybridcars.com, jalopnik.com

Kia zeigt Kombi-Studie: Die Südkoreaner stellen ihr Konzeptfahrzeug Sportspace vor, das im kommenden Monat auf dem Genfer Autosalon zu sehen sein wird. Die Studie könnte als Kombi-Version des Kia Optima in Serie gehen und dann auch mit Plug-in-Hybridantrieb angeboten werden.
autozeitung.de, autobild.de

— Textanzeige —
Logo_MobiliTec_250Elektromobile Lösungen für Kommunen – Verkehrsthemen stellen viele Kommunen vor große Herausforderungen. Elektromobilität kann eine entscheidende Rolle spielen. Welche Lösungen es bereits gibt, können Sie jetzt in den MobiliTec-News nachlesen. www.hannovermesse.de/mobilitec

McLaren macht die 1.000 voll: Die Briten zeigen bereits vor der offiziellen Premiere in Genf das finale Design der Rennstreckenversion ihres Hybrid-Supersportlers P1. Der P1 GTR steigert die Systemleistung des „Standard-P1“ von 916 auf runde 1.000 PS, soll dabei aber 50 Kilo leichter sein.
auto-motor-und-sport.de, electriccarsreport.com, worldcarfans.com

Fusion abgeschlossen: Der Hamburger Branchenpionier Karabag ist nun vollständig unter das Marken- und Unternehmensdach der Schweriner Wemag-Tochter ReeVOLT geschlüpft. Raymond See und Sirri Karabag wollen hier ihre Kompetenzen für E-Autos und häusliches Energiemanagement bündeln, um u.a. die Integration von E-Auto-Akkus in die Hausstromversorgung voranzutreiben.
autohaus.de, newfleet.de

Transatlantischer E-Mobility-Pakt: Vertreter Kaliforniens und der Niederlande haben sich auf die Einrichtung eines gemeinsamen 24-Mio-Fonds für Elektrofahrzeug-Innovationen verständigt. Die Niederlande wollen 6 Mio Euro beisteuern, Kalifornien und Investoren den Rest.
telegraaf.nl, rijksoverheid.nl (auf Niederländisch)

02.02.2015 - 09:09

Eureka-Moment.

Ein Video von 1999 zeigt einen jungen Elon Musk, der nach eigener Aussage den „Moment seines Lebens“ hat. Verschafft hat ihm dieses Hochgefühl nicht etwa die nächste Geschäftsidee, sondern die Lieferung seines McLaren F1. Muss man gesehen haben!
youtube.com via autoblog.com

19.01.2015 - 09:16

Brammo, Scion, Gigafactory, Porsche, McLaren, Toyota.

Polaris schluckt Brammo: Der Hersteller von Schneemobilen und motorisierten Spaßgefährten übernimmt den E-Motorradbauer Brammo. Dessen Antriebe und Fahrzeuge sollen im Polaris-Werk Spirit Lake in Iowa produziert werden, während Brammo sich auf die Antriebsentwicklung konzentrieren wird.
auto-medienportal.net, puregreencars.com

Aus für Scion iQ: Toyotas US-Marke für Kleinwagen, Scion, stellt nun auch den iQ mangels Erfolg ein. Die Elektro-Version des „Smart von Toyota“ wird schon länger nicht mehr vertrieben. Als Marke bleibt Scion zwar bestehen; ob es künftig hybride oder elektrische Modelle geben wird – unklar.
greencarreports.com

Megakosten für Tesla-Gigafactory: Amtliche Dokumente zeigen die gigantischen Kosten der Gigafactory auf. Allein 16 Mio Dollar schlagen demnach für das Fundament zu Buche, weitere 15 Mio werden für die Stahlkonstruktion fällig. Die Gesamtkosten für das Bauvorhaben in der Wüste von Nevada werden auf 5 Mrd Dollar geschätzt. Gleich nebenan baut Switch das weltgrößte Datencenter.
forbes.com (Tesla), gigaom.com (Switch)

— Stellenanzeige —
EBG-Compleo-LogoEBG compleo GmbH sucht ab sofort einen Account Manager Elektromobilität (m/w): Die EBG compleo GmbH ist ein führender deutscher Anbieter von Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge mit Sitz in Lünen. Als Account Manager Elektromobilität (m/w) im Technischen Vertrieb akquirieren Sie Neukunden im In- und Ausland und übernehmen die Betreuung unseres bestehenden Kundenstammes. Neben einer technischen Ausbildung setzen wir Kommunikationsstärke und verhandlungssicheres Englisch voraus. Alle Infos hier im PDF >>

Porsche 919 in Bildern: Jetzt gibt es die ersten offiziellen Fotos des neuen Porsche 919 Hybrid für Le Mans. Der Vorderbau wurde verschlankt und auch die Nase einer Schönheits-OP unterzogen. Zum Antrieb gibt es noch keine Details, doch wird vermutet, dass Porsche den Hybrid-Anteil erhöhen wird.
auto-motor-und-sport.de, speedweek.com

McLaren P1 GTR: Die Entwicklung des exklusiven Rennwagens schreitet voran. Der P1 GTR wird sich in der Serienform erstmals in Genf präsentieren. Bekannt ist, dass die Rennversion des P1 schneller und leichter sein wird und dabei ein um zehn Prozent gesteigertes Leistungsgewicht gegenüber der Straßenversion aufweisen soll – mehr als 700 PS pro Tonne.
motorsport-magazin.com, puregreencars.com

Toyota-Rückruf: Der japanische Autobauer ruft in den USA 5.000 Prius V aus den Modelljahren 2014 und 2015 zurück. Grund ist eine mögliche Fehlkalibrierung der Waage auf dem Beifahrersitz, die zum Versagen des Airbags durch Nicht-Aktivierung führen könnte.
autoblog.com, puregreencars.com

19.08.2014 - 08:07

Saleen, Volkswagen, McLaren, Acura, BMW i8, BMW i3 REx.

Saleen-FourSixteen-FinalGetuntes Model S vorgestellt: Saleen hat wie angekündigt seinen Umbau auf Basis des Tesla Model S enthüllt. Der „FourSixteen“ kommt mit sportlicher Optik, optimiertem Drehmomentverlauf, verstärkter Bremsanlage und verbessertem Kühlsystem. Basispreis: 152.000 Dollar (rund 114.000 Euro). Alle Komponenten sind zudem als Nachrüstteile für das Standard-Model-S erhältlich.
auto-motor-und-sport.de, carpassion.com, greencarreports.com

VW XL2 in der Mache? VW arbeitet laut dem Magazin „Autocar“ an einer viersitzigen Version des XL1. Das mutmaßlich XL2 genannte Modell könnte 2015 auf den Markt kommen, soll über mehr Akku-Kapazität und Motorleistung als der Zweisitzer verfügen – aber genauso wenig verbrauchen.
autocar.co.uk, auto-motor-und-sport.de

1.000 Hybrid-PS für die Rennstrecke: McLaren hat das Design der Rennversion GTR seines Hybrid-Supersportlers P1 präsentiert. Die Chance, eines von 30 geplanten Exemplaren zu ergattern, haben allerdings nur Bestandskunden des P1, die bereit sind, schlappe 2,47 Mio Euro zu überweisen.
spiegel.de, green-motors.de

– Stellenanzeige –
Coffe Bike Shop-KetteDurchstarten in Istanbul: Für den Neuaufbau unserer Coffee Bike Shop-Kette in der Türkei suchen wir einen technischen Verantwortlichen für den Aufbau unserer E-Bike/Service-Organisation. Sie haben langjährige, technische Erfahrung in der Fahrradbranche und insbesondere mit E-Bikes oder Pedelecs? Sie leben Qualität und Kundenbegeisterungen? Dann wartet eine spannende Aufgabe auf Sie! Mehr Infos hier im PDF >>

Verspäteter Acura vor dem Start: Die Honda-Marke hatte ihren RLX Sport Hybrid eigentlich schon für das Frühjahr 2014 angekündigt, musste den Start aber verschieben, weil es Nachbesserungsbedarf bei der Batterie und beim Antrieb gab. Die ersten Verkäufe sollen aber in Kürze starten.
wardsauto.com

Neue Testberichte zum BMW i8: Stehende Ovationen am Zebrastreifen und Fotohandys en masse sind Jörg Reichle während seiner Ausfahrt mit dem i8 begegnet. Der Bericht von Alexander Bloch konzentriert sich derweil ganz auf die Technik und den Verbrauch des Plug-in-Sportwagens.
sueddeutsche.de (Reichle), auto-motor-und-sport.de (Bloch)

BMW i3 REx im Test: Frank Boris Schmidt legt den Zusatzmotor jedem ans Herz, der den i3 kaufen möchte. Er sei „überraschend leise“, steigere die Reichweite auf realistische 250 Kilometern und nehme keinen Platz weg. „Auf weitere 4.500 Euro sollte es nicht mehr ankommen“, findet Schmidt.
faz.net

29.07.2014 - 08:14

Honda, Nissan, McLaren, StiWa, Haibike, Toyota.

Honda-FCX-ClarityHonda-Updates: Laut „Automotive News“ will Honda Mitte 2015 eine neue Version seines Wasserstoff-Autos FCX Clarity mit kleinerer und zugleich stärkerer Brennstoffzelle anbieten. Zudem soll der neue Civic Hybrid rein elektrisch fahren können und der Fit EV in zweiter Version nicht vor dem Frühjahr 2016 kommen.
autonews.com

Nissan-Updates: Das nur in Nordamerika angebotene Kompakt-SUV Rogue soll es ab Ende 2015 oder Anfang 2016 auch mit Doppelantrieb geben. Eine rein elektrische Version des Pick-Ups Navara wird vom Chef-Entwickler des Modells zumindest nicht ausgeschlossen, was aber nichts heißen muss.
autonews.com (Rogue), caradvice.com.au (Navara)

Hybrid-Supersportler ohne Straßenzulassung: McLaren gewährt einen Ausblick auf die Rennstrecken-Version des P1, die Mitte August als Design-Konzept gezeigt wird. In den Genuss des GTR-Ablegers können nur Besitzer des P1 kommen – und nur, wenn sie rund 2 Mio Euro überweisen.
autobild.de, autozeitung.de

Weiterer Gegenwind für StiWa: Nach Derby Cycle kritisieren nun auch die Fahrrad-Verbände ZIV und VSF sowie der Sachverständige Dirk Zedler den aktuellen Pedelec-Test der Stiftung Warentest. Letzterer äußert u.a., dass baugleiche Räder unterschiedliche Bewertungen erhalten hätten.
e-bikeinfo.de

Karbon-Haibikes im Anflug: Die Schweinfurter kündigen zum Frühjahr 2015 ihre E-Bikes FullCarbon Ultimate, FullCarbon Pro und FullCarbon RX an. Sie werden von Bosch-Mittelmotoren angetrieben und kommen mit 400-Wh-Akku sowie dem neuen Bord-Computer Nyon.
elektrorad-magazin.de, emobilserver.de

Hybrid-Toyotas im Test: „Außen frech und unter der Haube fortschrittlich“, findet Tom Grünweg den neuen Yaris Hybrid – allerdings im Innenraum auch ziemlich „altbacken“. Die siebensitzige Kombi-Version des Prius musste sich derweil im „Welt“-Test stellen: Das Platzangebot des Prius Plus wusste zu überzeugen, die Fahrdynamik und der Innenraum dagegen nicht so sehr.
spiegel.de (Yaris), welt.de (Prius Plus)

17.06.2014 - 08:13

Nissan, McLaren, Tesla, Kettler, Giant, Evolution Racing.

Erweitertes Lade-Bündnis? Wie jetzt bekannt wurde, gab es nicht nur zwischen Tesla und BMW Gespräche über eine Zusammenarbeit bei der Ladeinfrastruktur, sondern auch mit Nissan. Ob es eine Kooperation der drei geben wird und wie diese genau aussehen könnte, ist noch nicht bekannt. Im Moment scheint alles möglich. Elon Musk pokert hoch. Heißt das erste Opfer vielleicht CHAdeMO?
ft.com, insideevs.com, handelszeitung.ch

McLaren schraubt am Renn-P1: McLaren bestätigt jetzt, dass es einen noch leistungsstärken P1 für die Rennstrecke geben wird. Der Hybridantrieb des P1 GTR soll es auf 1.000 PS bringen, er wird bereits entwickelt. Auch Ferrari plant eine Rennversion seines Hybrid-Supersportlers LaFerrari.
auto-motor-und-sport.de, topgear.com

Teslas Euro-Plan: Die Kalifornier würden eine Produktionsstätte in Europa bauen, wenn der Absatz auf dem Kontinent 160.000 Fahrzeuge überschreiten sollte. Das Montage-Werk in Tilburg soll in jedem Fall ausgebaut werden und das Entwicklungszentrum in England 2015 oder 2016 entstehen.
automobilwoche.de, reuters.com

— Textanzeige —
SummerSchool-TeaserDie Summer School »Elektrischer Antriebsstrang« vermittelt den TeilnehmerInnen vertiefende Kenntnisse im Bereich der elektrischen Antriebe. Als Highlight ist ein zweitägiger praktischer Anteil in die Summer School integriert. Der Intensivkurs findet vom 06. bis 17.10. statt. Hier anmelden: www.unibw.de

Mittelmotor-Pedelecs im Vergleich: Hans-Heinrich Pardey hat das Kettler Boston E Beltdrive (mit Panasonic SM 214) und das Giant Explore E+ (mit Yamaha SyncDrive) getestet. Beim Antritt punktet das Giant, das sich auch als wendiger erweise, das poppig blaue Kettler sehe aber „kecker“ aus.
faz.net

Saarländischer Elektro-Renner: Das „Evolution Racing Team“ der HTW Saar und der Universität des Saarlandes hat ihren „Evo-X“ für die Formula Student vorgestellt. Er leistet 85 kW, schafft 130 km/h und verfügt über ein Torque-Vectoring-System für besseres Kurven-Handling.
bild.de, evo.uni-saarland.de

02.06.2014 - 08:16

McLaren, BMW, Rimac, Shanghai, Peking, Berlin, Porsche.

McLaren will elektrifizieren: Der P1 soll nicht das letzte straßentaugliche Hybrid-Kraftwerk der Briten bleiben. Wie CEO Mike Flewitt ankündigt, will McLaren künftig alle Modelle mit E-Unterstützung ausrüsten, darunter zwei oder drei „Mainstream Cars“. Auch ein rein elektrisches Modell sei denkbar.
edmunds.com, autoblog.com

Weiterer China-Stromer von BMW? Der Einführung des i3 in China und dem unter dem Joint Venture BMW Brilliance vorgestellten Zinoro 1E könnten weitere E-Modelle für den chinesischen Markt folgen. Laut BMW-Chef Norbert Reithofer wird derzeit eine Erweiterung der Zinoro-Palette geprüft.
automobil-produktion.de

Rimac-Kleinserie rückt näher: Vier Investoren aus Asien wollen offenbar in Kürze umgerechnet rund 13 Mio Euro in die kroatische Sportwagenschmiede investieren. Damit könnte die für 2015 avisierte Kleinserie des Elektro-Supersportwagens Concept One in die Tat umgesetzt werden.
autobild.de

— Textanzeige —
eDrive-Testing-Lösung von HBMWebinar zur Effizienzsteigerung elektrischer Antriebe: Wie lässt sich die Effizienz elektrischer Antriebe steigern? Registrieren Sie sich für das HBM-Webinar ‚Efficiency Testing on Electrical Drive Trains‘ (in englischer Sprache) am 5. Juni! Hier erfahren Sie, wie durch Live-Leistungsberechnung sowie die zeitgleiche und dynamische Erfassung mechanischer und elektrischer Signale eine erhöhte Aussagekraft bei Leistungstests und Wirkungsgradmessungen von elektrischen Antrieben erzielt werden kann. Hier können Sie sich kostenfrei registrieren.

Deutsch-chinesische Kooperation 1: Die Regierung von Shanghai hat eine Partnerschaft mit BMW vereinbart. Der i3 soll Bewohnern auf einem Erprobungsgelände für Testfahrten angeboten werden. 50 öffentliche Ladestationen sind im Rahmen des Projekts geplant – natürlich passend für den i3.
automobil-produktion.de

Deutsch-chinesische Kooperation 2: Im Rahmen der „Electric Mobility Conference“ in der chinesischen Hauptstadt wurde verkündet, dass Peking und Berlin künftig in Fragen der Elektromobilität zusammenarbeiten wollen. Dabei soll es u.a. um den Aufbau von Ladeinfrastruktur in Peking gehen.
tagesspiegel.de, berlin.de

Brand in E-Porsche: Ein auf Elektroantrieb umgerüsteter Porsche 911 hat während einer Fahrt in Oberösterreich Feuer gefangen. Verletzt wurde zum Glück niemand. Ursache soll eine Überhitzung des E-Motors gewesen sein, die Flammen hätten demnach erst später auf die Batterie übergegriffen.
orf.at, krone.at

08.05.2014 - 08:11

Proterra, McLaren, ContiTech, Ziehl-Abegg, VL Automotive, Mercedes.

Neuer E-Bus von Proterra: Der US-Hersteller hat seinen elektrischen 12-Meter-Bus in zweiter Generation neu vorgestellt. Der „Proterra Solution“ ist schnellladefähig und soll besonders leicht sein. Vor kurzem hatte ein E-Bus von Proterra mit 710 Meilen in 24 Stunden einen neuen Rekord aufgestellt.
automotive-business-review.com, electriccarsreport.com

McLaren kontert: Nachdem Ferrari eine ausschließlich für die Rennstrecke konzipierte Version seines Hybrid-Supersportlers angekündigt hat (wir berichteten), zieht Konkurrent McLaren jetzt nach. Die Briten wollen ebenfalls eine Rennversion ihres P1 mit mehr Hybrid-Power bauen.
auto-motor-und-sport.de

Conti verstärkt Pedelec-Engagement: ContiTech hat die Übernahme des hessischen Herstellers von E-Bike-Antrieben Benchmark Drives zum 1. Mai verkündet. Beide Firmen arbeiten seit mehreren Jahren zusammen und wollen künftig weitere Antriebe für Fahrräder und Roller entwickeln.
ebike-news.de, pressebox.de

Toyota

Ziehl-Abegg baut aus: Der Künzelsauer Elektromotoren-Hersteller hat 27 Mio Euro in ein neues Betriebsgebäude im Gewerbepark Hohenlohe an der A6 investiert, das jetzt eingeweiht wurde. Weitere 3 Mio Euro gibt Ziehl-Abegg für die Erweiterung seines Maschinenparks aus.
stimme.de

Überraschende Fusion: Erst entreißt VL Automotive dem Fisker Karma den E-Antrieb und verpflanzt ihm einen Corvette-V8 und jetzt fusioniert der Hersteller für die Produktion eben jenes VL Destino V8 mit dem Elektroauto-Hersteller GreenTech Automotive. Wir müssen auch nicht alles verstehen…
green.autoblog.com, transportevolved.com

E-Benz im Test: Den Antrieb der B-Klasse Electric Drive findet Thomas Geiger „so spektakulär unspektakulär“, dass man schnell vergesse, dass man in einem Elektroauto sitze. Ziemlich gewöhnlich findet Geiger allerdings auch den Look. Während der BMW i3 so revolutionär aussehe „wie seinerzeit das erste iPhone“, wirke die B-Klasse „so innovativ wie ein Smartphone mit Wählscheibe“.
autobild.de

30.01.2014 - 09:15

Mahindra, Newport Coachworks, Dolphin E-Bikes, McLaren, VW.

Mahindra testet Verito: Vor zwei Jahren hatte der indische Autobauer das Konzept des elektrisch betriebenen Verito gezeigt, nun wurde das mutmaßliche Serienmodell bei einer Testfahrt in Bangalore abgelichtet. Gut möglich, dass der Verito Electric nächste Woche auf der Auto Expo präsentiert wird.
indianautosblog.com

Kalifornischer E-Bus: Newport Coachworks, Ableger der Green Automotive Company, will Mitte Februar auf der LCT Show in Las Vegas seinen ersten rein elektrischen Shuttle-Bus präsentieren. Der e-Patriot soll es auf rund 160 km Reichweite und ein Maximaltempo von knapp 100 km/h bringen.
electriccarsreport.com

Pedelec-Pionier vor dem Aus: Dolphin E-Bikes aus Basel muss Insolvenz anmelden. Ursache für die Misere sollen Qualitätsmängel bei einem Zulieferer und der damit verbundene Vertrauensverlust bei den Kunden sein. Gründer Michael Kutter hatte 1990 das weltweit erste Pedelec entwickelt.
velojournal.ch, emobilitaetonline.de

Park-Inn-Elektroauto-Banner

McLaren P1 im Test: Als „Astronauto“ betitelt Tom Grünweg den britischen Hybrid-Supersportler nach seiner Testfahrt. Denn mit Autofahren habe das Steuern eines P1 nichts mehr zu tun, viel eher mit dem „Kommandieren einer Rakete“ – spätestens mit Aktivierung des Boost-Knopfes.
spiegel.de

VW e-Up im Fahrbericht: „Wer nach einem Tag aus dem e-Up in einen der konventionellen Brüder umsteigt, fühlt sich in ein anderes Jahrhundert versetzt“, urteilt Jörn Thomas. Allerdings mache der vergleichsweise hohe Anschaffungspreis samt Wertverlust und die teurere Kasko den e-Up „unrentabel“.
auto-motor-und-sport.de

28.01.2014 - 09:35

Hyundai/Kia, Audi, Renault, BYD, McLaren, BMW, VW, Nissan.

Erste Plug-in-Hybride aus Südkorea: Sowohl den Hyundai Sonata als auch den Kia K5 (bei uns Optima) soll es ab dem kommenden Jahr mit Doppelantrieb und externem Ladezugang geben. Darüber hinaus ist nach dem Soul EV offenbar ein zweites Elektromodell geplant – ebenfalls für 2015.
eco-business.com

Stecker-Offensive von Audi: Der kürzlich erwähnte Beitrag von „Auto Bild“ zu den Elektro-Plänen in Ingolstadt steht jetzt auch online. Demnach soll der Plug-in-Hybrid ab 2016 in den Modellen A4, A6, A7, A8 sowie Q5, Q6 und Q7 Einzug halten. Die E-Reichweite werde 30 Prozent über der des A3 e-tron liegen, also bei rund 65 Kilometern. Der rein elektrische Q8 (Codename „Tesla-Fighter“) mit Feststoffbatterie und bis zu 700 km Reichweite soll Ende 2017 oder Anfang 2018 folgen.
autobild.de

Twizy als Postauto: Renault zeigt auf auf dem Brüsseler Autosalon 2014 einen weiteren Verwendungszweck für seinen Twizy Cargo – und präsentiert den Stadtfloh als DHL-Sondermodell. Das eine oder andere Packset passt durchaus rein, wie den Bildern zu entnehmen ist.
autobild.de

Radisson-Blu-Elektroauto-Banner

Dynastische Namensgebung: Insgesamt 13 Namen chinesischer Dynastien hat sich BYD für seine Modelle schützen lassen. Für die Limousine Qin und das SUV Tang steht ein Plug-in-Hybridantrieb bereits fest. Ob das als Indiz für die Antriebswahl der restlichen elf Modelle reicht – unklar.
chinacartimes.com

McLaren macht sich rar: Alle 375 Exemplare des P1 sind inzwischen vergriffen, teilte die britische Sportwagenschmiede jetzt mit; eine Aufstockung der Stückzahl werde es nicht geben. Steve Sutcliffe bekam in Bahrain ein Exemplar zum Testen und zeigt seine Eindrücke in einem 7-Minuten-Clip.
automobilwoche.de (Ausverkauf), autocar.co.uk (Testfahrt)

Elektro-Quartett im Test: Vier Redakteure der „Oberösterreichischen Nachrichten“ sind zwei Wochen lang den BMW i3, VW e-up, Nissan Leaf und Renault Zoe gefahren. Die Fahrleistungen wussten bei allen Modellen zu überzeugen, doch die Reichweiten verflüchtigten sich bei Kälte zusehends.
nachrichten.at (Übersicht zu den Einzeltests), nachrichten.at (Video)

Gefunden bei electrive.net
https://www.electrive.net/2023/01/05/elaphe-und-mclaren-applied-schliessen-entwicklungs-kooperation/
05.01.2023 11:12