Das in Stuttgart ansässige Unternehmen H2FLY, das auf die Entwicklung von Wasserstoff-Brennstoffzellensystemen für Flugzeuge spezialisiert ist, übernimmt die Leitung des seit 2019 laufenden Projekts HEAVEN. Die Initiative will einen auf Brennstoffzellen und Kryotechnologie basierenden Antriebsstrang bauen.
Der Brennstoffzellen-Flugzeug-Entwickler H2FLY hat nach eigenen Angaben die letzten Vorbereitungen für die Integration von Flüssigwasserstofftanks in das Testflugzeug HY4 aufgenommen. Anfang 2023 soll dann ein intensives Programm an Bodentests anlaufen.
Das von H2FLY federführend entwickelte Wasserstoff-Testflugzeug HY4 ist vor einigen Tagen erstmals fernab des Heimatflughafens Stuttgart gelandet. Auf der diesjährigen Messe AERO Friedrichshafen wurde die HY4 ausgestellt. Wir haben auf der AERO exklusiv mit Josef Kallo, dem Mitbegründer und CEO von H2FLY, gesprochen und uns den Wasserstoff-Flieger zeigen lassen.
Die beiden jungen deutschen Luftfahrtunternehmen H2FLY und Deutsche Aircraft wollen die Wasserstoff-Brennstoffzelle als Antrieb im Regionalflugverkehr etablieren. Als Ziel haben die zwei Firmen fixiert, im Jahr 2025 eine Dornier 328 als Wasserstoff-Brennstoffzellen-Flugzeug abheben zu lassen.
Am Flughafen Stuttgart ist jetzt die neueste Generation des weltweit ersten viersitzigen Brennstoffzellen-Flugzeugs Hy4 vorgestellt worden. Erst kürzlich hat die aktuellste Antriebsgeneration der Hy4 die Testflugerlaubnis erhalten, womit das Modell nun am Stuttgarter Airport abheben kann.
Video-Tipp I: „Auto Bild“ sprach am VW-Messestand in Paris mit Markenchef Herbert Diess über das Konzept I.D., den Vorsprung von Tesla (Diess: „Ich glaube, dass man Tesla nicht überholen kann, wenn man den Verbrennungsmotor mitschleppt in einer Architektur.“) und über den Opel Ampera-e. autobild.de
Video-Tipp II: Der folgende Clip dokumentiert den ersten Testflug mit dem Brennstoffzellen-Flugzeug Hy4 des DLR vergangene Woche vom Flughafen Stuttgart. youtube.com
Brennstoffzellen-Flugzeug abgehoben: Der HY4 des DLR und seiner Partner hat in Stuttgart den ersten Testflug erfolgreich hinter sich gebracht. Dank 80 kW starkem E-Motor, Brennstoffzelle und Pufferbatterie fliegt der viersitzige Prototyp völlig emissionslos. Nun sollen ausgiebige Tests folgen, bevor die Technik langfristig im Regionalverkehr einsetzbar wird. welt.de, flugrevue.de, dlr.de
Franko-deutsche E-Mobilinitiative: Die beiden Verkehrsminister Alexander Dobrindt und Alain Vidalies haben die „Deutsch-Französische Initiative Elektromobilität und Digitalität“ ins Leben gerufen. Pilotprojekte im Grenzgebiet sollen Technologien um E-Antriebe und das automatisierte Fahren vorranbringen, etwa durch ein fahrerloses Shuttle ab Juni 2017. automobilwoche.de, bmvi.de
— Textanzeige — Systemlösungen – Leichtbau für die Automobilindustrie und deren Zulieferer – Restplätze sichern! Im Rahmen des Kurses werden folgende Themenschwerpunkte behandelt: Energieeinsparung und Ressourcenschonung, neue Leichtbauwerkstoffe im Automobilbau, Werkstoffkombinationen für die Entwicklung von Hybridbauteilen sowie Fertigungsverfahren für die Zukunft. Termin: 27.10.2016 Infos und Anmeldung unter www.ifam.fraunhofer.de
McLaren wird Formel-E-Akkulieferant: Die britische Autoschmiede wird über die Tochter Applied Technologies in den Saisonläufen 2017/18 und 2018/19 die Einheitsbatterien für die Rennserie liefern. Dank größerer Kapazitäten soll der Fahrzeug-Wechsel zur Rennmitte dann Vergangenheit sein. motorsport-total.com, e-formel.de
Daimler plant Hybrid-„Hypercar“: Mit dem teilelektrischen Antrieb aus der Formel 1 sei bei der Tochtermarke AMG ein 1.000 PS bzw. 735 kW starker Supersportler in Arbeit, verriet Entwicklungsvorstand Thomas Weber in Paris. Eine mitgebrachte Skizze zeigte einen geschlossenen Wagen in GT-Optik, der künftige Preis dürfte wohl jenseits von einer Mio Euro liegen, schätzen Insider. automobilwoche.de, motor-talk.de
H2-Luftfahrt: Zu dem von einem Brennstoffzellen-Batterie-System angetriebenen Kleinflugzeug des DLR (wir berichteten) sind nun weitere Details bekannt: Die Brennstoffzelle des Hy4 stammt von Hydrogenics. Ein herkömmlicher Druckwasserstofftank soll für bis zu 800 km Reichweite sorgen, mit einem neu entwickelten Flüssigwasserstofftank könnten sogar 1.500 bis 1.800 Kilometern erreicht werden. Die langfristige Vision der Forscher ist die Realisierung eines emissionsfreien 40- bis 50-Sitzers. welt.de
Erforschung der Li-Ion-Alterung: Wissenschaftler der TU München sind nach eigenen Angaben mit neuen Experimenten dem Alterungsprozess in Li-Ion-Akkus ein gutes Stück nähergekommen. Sie kombinierten elektrochemische Untersuchungen mit unterschiedlichen Messmethoden wie der Röntgenstreuung, Impedanzmessungen und der Prompte-Gamma-Aktivierungsanalyse. tum.de
— Textanzeige — Kompetenzatlas Elektromobilität Berlin-Brandenburg – Vernetzen Sie sich! Der Kompetenzatlas gibt Ihnen einen Überblick über die Akteure, die sich am Standort Berlin-Brandenburg für die Weiterentwicklung der regionalen Elektromobilität engagieren. Er stellt die Kernkompetenzen von Unternehmen, Startups, wissenschaftlichen Einrichtungen und Verbänden kompakt vor. Nutzen Sie den Kompetenzatlas, vernetzen Sie sich zielgerichtet und finden Sie neue Partner – oder lassen Sie sich finden! www.emo-berlin.de
Formel E mit Rundum-Blick: Fans der elektrischen Rennserie sind künftig noch näher dran am Geschehen auf den Strecken. Sie können sich über die Formel-E-App in die 360-Grad-Kameras der Boliden einklinken und das Rennen so aus ganz verschiedenen Perspektiven verfolgen. yoocorp.com, motorsport.com
Faltbarer Steh-Stromer: Trikke stellt ein neues elektrisches Spaßgefährt vor: Der Freedom ist ein faltbarer dreirädriger Stehroller, mit dem man sich auch schön in die Kurven legen kann. Crowdfunding-Unterstützer können zum Vorzugspreis von 599 Dollar bestellen. gizmag.com, indiegogo.com