Kia denkt über rein elektrischen Picanto nach

Kia zieht eine rein elektrische Version für seinen Kleinwagen Picanto in Erwägung. „Es gibt noch keine Bestätigung, aber wir schauen uns das wirklich an“, sagt Emilio Herrera, COO von Kia Motor Europe.
Um einen elektrischen Picanto zu realisieren, müsste Kia die Kosten laut Herrera auf 16.000 bis 17.000 Euro senken. Derzeit würde ein solches Fahrzeug knapp 20.000 Euro kosten. Kia könnte versuchen, Synergien mit der Schwestermarke Hyundai zu finden, falls diese eine elektrische Version ihres Kleinwagens i10 produzieren möchte.
Ein offenes Geheimnis ist, dass die Automobilhersteller aufgrund der strengeren Emissionsgrenzwerte in der EU ihre Modellstrategie überdenken müssen. Nicht zuletzt sind sie deshalb u.a. auch dazu gezwungen, im Kleinst- bzw. Kleinwagensegment – also jene, die ohnehin kaum Gewinne abwerfen – die derzeit noch kostspielige Elektrifizierung voranzutreiben. Oder aber Modelle in diesen Segmenten gar nicht mehr anzubieten.
Der Kia Picanto mit Benzinmotor startet in Deutschland bei 10.290 Euro. Eine voll ausgestattete Version kann es auf rund 17.000 Euro bringen. Laut Herrera würde ein rein elektrischer Picanto derzeit um die 20.000 Euro kosten. Um einen elektrischen Picanto jedoch zu realisieren, müsste Kia die Kosten auf 16.000 bis 17.000 Euro senken – für den Hersteller eine Herausforderung. Doch Synergien mit Hyundai könnten laut Herrera dazu beitragen den Batterie-elektrischen Picanto Realität werden zu lassen.
autonews.com
Das ist ja mal eine gute Nachricht. Ich fahre derzeit den Picanto als Benziner und finde ihn deutlich attraktiver (innen wie außen) als die VW Drillinge (Up!,Citigo,Mii). Als E-Variante wäre er, wenn die technischen Daten passen, meine erste Wahl als Kleinstwagen.
Das wäre was Gutes!
Bitte die Länge wieder auf 3,49 reduzieren,
wie bei meinem geliebten Picanto BA!
Es ist schade, dass die Kleinstwagen immer größer werden, und damit deren größter Vorteil schrumpft…
Der Polo ist inzwischen so groß wie ein Golf II,
Der UP länger als als ein Lupo. Der Picanto ist auch gewachsen…
Bitte nicht nur drüber nachdenken! Bauen und auf den Markt bringen!
Um das CO2-Flottenziel zu erreichen könnte Kia/Hyundai endlich genügend eNiro, Soul EV, Ioniq Electric und Kona EV auf den Markt bringen. Sie könnten deutlich mehr verkaufen. In dem Segment ist die Marge außerdem höher. Also erst einmal hier Hausaufgabe machen und dann erst um Elektrifizierung im A-Segment nachdenken. Danke.
Bevor sie darüber nachdenken noch ein Modell zu elektrifizieren, wäre es schön wenn sie erstmal meinen (und zig andere) seit Januar bestellten e-Niro bauen und ausliefern würden.
Oder zumindest aufhören sich in dieser Sache tot zu stellen und überhaupt mal irgend etwas zu dem Thema zu kommunizieren. In vier Wochen muss ich meinen Leasing Diesel zurück geben und statt danach elektrisch fahren zu können, muss ich mir auf unbestimmte Zeit einen Mietwagen zulegen, weil man bei Kia nicht in der Lage ist ein Auto mit 9 Monaten Vorlauf zu bauen und auszuliefern. Und was noch schlimmer ist, den Kunden einfach ohne irgendwelche Informationen im Regen stehen lässt.
Danke KIA, großes Kino.
Unbedingt machen!
Aber bitte schon auf Basis des neuen I10 und nicht den Alten noch umbauen, wie z.B. VW den Up.
Kia ist ein trauriger Laden.
Kriegt seinen vorhandenen BEV nicht auf die Straße und denkt für eine elektrischen Picanto nach.
Denkt nach.
Kia konstruiert nicht, Kia teste nicht, Kia bereitet nichts vor, Kia schließt keine Verträge.
Nein — Kia denkt nach.
Das mache ich auch den ganzen Tag und ich werde nie ein BEV bauen.
Auf dem koreanischen Heimatmarkt *hat* Kia sogar schon einen E-Kleinwagen im Programm: https://de.wikipedia.org/wiki/Kia_Ray
Warum bringt man nicht einfach den nach Europa, anstatt da jetzt noch lange rumzueiern? Und warum sind E-Niro und Soul EV in Deutschland nach wie vor nur in homöopathischen Dosen oder mit DDR-Wartezeiten verfügbar, obwohl sie exzellente Marktchancen hätten?