Renault Twingo Z.E. ab Mitte August bestellbar

Renault hat angekündigt, ab Mitte August in Deutschland Bestellungen für den rein elektrischen Twingo Z.E. anzunehmen. Dabei könnte das kleine Elektroauto hierzulande sogar früher bestellbar sein als in seinem Heimatmarkt Frankreich.
Wie der deutsche Importeur des französischen Herstellers nun mitteilt, wird der Twingo Z.E. zum Marktstart nur als Sondermodell „Vibes“ erhältlich sein, das wie berichtet bereits Einzug in die BAFA-Liste gehalten hat. Die Fahrzeuge sollen noch 2020 ausgeliefert werden.
Günstigere Ausstattungsversionen des BEV-Citycars werden ab dem vierten Quartal 2020 bestellbar sein und im Frühjahr 2021 ausgeliefert. In einer internationalen Mitteilung aus der Konzernzentrale heißt es aber, dass in Frankreich ab September 2020 Bestellungen angenommen werden – also einige Wochen nach Deutschland.
In der Mitteilung sind keine Informationen enthalten, ob der Twingo Z.E. auch mit Akku-Miete angeboten werden soll oder nur mit dem Akku-Kauf.
Das „Vibes“-Sondermodell wird 24.165,04 Euro kosten, allerdings müssen anfangs einige „vorkonfigurierte Optionen“ hinzugebucht werden, was den Brutto-Preis auf 25.666,21 Euro erhöht. Wenn ab 2021 die Mehrwertsteuer wieder auf 19 Prozent steigt, liegt der Brutto-Grundpreis bei 24.790 Euro für das Sondermodell. Die Preise für die angekündigten günstigeren Ausstattungen nennt Renault noch nicht.
Das „Vibes“-Modell ist in einem knalligen „Valencia Orange“ lackiert, alternativ kann das Sondermodell auch in „Quarz Weiß“ bestellt werden. Allerdings sind Zierelemente in der jeweils anderen Farbe vorgesehen. Das Fahrzeug verfügt über 16-Zoll-Felgen, die ebenfalls in Weiß und Orange gehalten sind. Zudem sollen „umfangreiche Komfortdetails einschließlich des Online-Multimediasystems EASY LINK mit hochauflösendem 7-Zoll (18-Zentimeter)-Touchscreen“ enthalten sein.
Mit einem Brutto-Preis von über 24.000 Euro ist der Twingo Z.E. teurer als andere Elektro-Kleinwagen wie etwa die VW-Drillinge, die optional auch das DC-Laden mit bis zu 40 kW ermöglichen. Das Twingo-Schwestermodell Smart EQ Forfour, das ebenfalls von Renault in Novo Mesto gebaut wird, steht mit 22.600 Euro brutto (bei 19 Prozent MwSt.) in der Preisliste – ist aber erst wieder im Laufe des Juli bestellbar. Der Smart EQ leistet ebenfalls 60 kW, kann mit maximal 22 kW AC laden, verfügt aber über einen Akku von der Daimler-Tochter Accumotive mit 17,6 kWh netto.
Technische Daten: | |
---|---|
Leistung | 60 kW (82 PS) |
max. Drehmoment | 160 Nm |
Höchstgeschwindigkeit | 135 km/h |
0 – 100 km/h | 12,6 Sekunden |
Reichweite kombiniert (WLTP) | 180 km |
Verbrauch (WLTP) | 16,3 kWh/100km |
Batteriekapazität | 21,3 kWh |
Ladeleistung DC | nicht verfügbar |
Ladezeit DC | nicht verfügbar |
Ladeleistung AC | 22 kW (Typ 2, dreiphasig) |
Ladezeit AC | 1:03 Stunden (80 Prozent) |
Leergewicht | 1.112 bis 1.178 kg |
Sitzplätze | 4 |
Kofferraumvolumen (Liter) | 240 |
renault-presse.de (deutsche Mitteilung), renault.com (internationale Mitteilung)
– ANZEIGE –
Ihr Partner für Elektromobilität. Von der Fahrzeugsensorik bis hin zur Technik von Ladesäulen. Bender hat alles was Sie für eine zukunftsfähige Elektromobilität brauchen. Vertrauen Sie unseren intelligenten und sicheren Lösungen für AC- und DC-Laden, Isolationsüberwachung in Fahrzeugen uvm. Wir sind Ihr Partner für Elektromobilität. Hier informieren: www.bender.de
Uninteressant, die VW-Drillinge haben einen Akku von 32 KWh netto und 36 kWh brutto und kommen auf 260-280 km im Sommer. Sie sind zwar etwas in die Jahre gekommen, dafür haben sie 4 Türen.
4 Türen haben die Zwillinge auch
Der hat auch 4 Türen.
5 um genau zu sein, hat ja noch eine Heckklappe.
Mit solchen Preisen ist das nur was für Fans der Rhombe.
Viel zu teuer für das bescheidene Auto.
Da fragt man sich was die sich dabei nur denken.
Naja wenn es ähnlich ausgestattet ist wie ein Intens oder Cosmiq (worauf das Multimediasystem und die Felgen hinweisen), dann ist es alles andere als ein bescheidenes Auto.
Die billigen Kunststoffwüsten kommen dann 2021.
Wiekommt der Unterschied bei der WLTP Reichweite und dem WLTP Verbrauch zustande?
Wenn ich 21.3 /16.3 rechne komme ich 130 Km weit….
WLTP-Verbrauch = inkl. Ladeverluste
WLTP-Reichweite = exkl. Ladeverluste
Was aber auch auf ein sehr ineffizientes Ladegerät hindeutet…
Hab den 90 PS EDC mit Vollausstattung, vermutlich ähnlich dem Vibes. Sehr sehr schickes Auto, angenehm drin zu sitzen und von der Anmutung um Längen besser als ein Up. Weitere Vorteile sind die neuere und bessere Technik, der Wassergekühlte Akku, Heckmotor und dadurch ein genial kleiner Wendekreis.
Wozu einen großen Akku beim Stadtwagen? Ich fahre in der Woche im Schnitt 100km…
Elektro kann die Vorteile auf Kurzstrecke ausleben, auf Langstrecke ist ein Elektro mit Rangeextender am ökologischsten. Aber der Twingo ist dafür nicht gebaut. Sobald man den bestellen kann kaufe ich den in Orange und ich werde wieder alles ankreuzen was geht. Einfach das perfekte Stadtauto.
Die Reichweite ist nun doch etwas höher. 190km: https://insideevs.com/news/439235/renault-twingo-ze-wltp-range/
notting
Ist vorerst als Sonderaustattung “ Vibes “ bestellbar.
Ohne Zusatzaustattung.
Oder?