KfW veröffentlicht Liste förderfähiger Wallboxen
Rund zweieinhalb Wochen, bevor Anträge auf die Wallbox-Förderung gestellt werden können, hat die KfW nun die Liste der förderfähigen Wallboxen veröffentlicht. Ab dem 24. November können die Anträge für die Förderung über 900 Euro pauschal gestellt werden.
Auf der Liste befinden sich Wallboxen bekannter Hersteller wie ABB, ABL, EVBox, Keba, Wallbe oder Walther Werke. Aber auch von einigen Autobauern sind die gebrandeten Wallboxen gelistet, etwa von Ford, VW, Seat und Skoda. Bei den Geräten der drei VW-Marken ist zu beachten, dass nur die beiden höherwertigen Versionen Connect und Pro förderfähig sind, nicht aber die Basisversionen.
Zudem sind auch Hersteller auf der Liste, die eigentlich für mobile Ladestationen bekannt sind. Im Falle von Juice Technology ist aber nur der stationäre Juice Charger, nicht aber der mobile Juice Booster förderfähig. Gleiches gilt für Go-e, hier ist nur der Go-eCharger Homefix bei der KfW gelistet.
Wichtig: Da die Förderung ausschließlich für Ladepunkte mit 11 kW gedacht ist, muss laut der KfW bei allen Wallboxen von dem installierenden Fachbetrieb schriftlich bestätigt werden, dass die Ladestation auf 11 kW gedrosselt wurde. Ansonsten kann es sein, dass die KfW die Förderung ablehnt. Das gilt zum Beispiel für alle förderfähigen Wallbox-Modelle von Innogy, ABL, NewMotion oder OpenWB.
Die Liste der förderfähigen Wallboxen ist auf der unten verlinkten KfW-Seite zu finden. Die Liste ist aber noch nicht final, sie kann noch ergänzt werden – etwa wenn sich Wallbox-Hersteller bei der KfW melden. Der Kauf einer Ladestation darf erst nach Antragstellung erfolgen.
Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer hatte das Förderprogramm für private Ladepunkte Anfang Oktober angekündigt, als er die Nationale Leitstelle Ladeinfrastruktur eröffnete. Das Volumen des Förderprogramms liegt bei 200 Millionen Euro, womit theoretisch 220.000 Wallboxen gefördert werden können.
kfw.de
- ANZEIGE -
Die 900 EUR sind inklusive aller Installationskosten usw. Also nur am Preis kann es nicht liegen, dass Tesla nicht dabei ist. Wahrscheinlich ist das DIng nicht netzdienlich …
Das sind die Wallboxen von VW (Connect & Pro) ohne zusätzliche Hardware auch nicht und sie stehen trotzdem auf der Liste.
Ich möchte die Förderung für die Wallbox
Nein, es hat 22kw und das ist zuviel.
das ist so nicht richtig, im Text steht ja klar „installierenden Fachbetrieb schriftlich bestätigt werden, dass die Ladestation auf 11 kW gedrosselt wurde“
Das kann ja fast mit jeder Wallbox geschehen 😉
An den 22kw liegt es nicht, da auch 22kw förderfähig sind, wenn sie auf 11kw gedrosselt werden. Dies muss der Elektriker bestätigen.
“ die Liste ist aber noch nicht final“ steht doch da. Jeder der glaubt zertifizierbare Wall Boxen zu bauen oder zu liefern, kann bei der KfW einen Antrag stellen. Ob allerdings Tesla für solche „Peanuts“ Zeit hat, bei den vielen Gigafactories die sie gerade bauen
Wenn diese Netzdienlichkeit nicht wäre, würde ich auf die Förderung warten. Das E Auto ist bei mir im täglichen Einsatz und kommt auch mal recht leer zu Hause an und muss morgens auch wieder los. Da macht es für mich keinen Sinn, die Kontrolle aus der Hand zu geben. Auch wenn der Anreiz nett ist. Nein Danke.
Da geht es höchstens mal um eine Stunde Abschaltung oder weniger. In der Nacht ist das Netz wenig belastet, da halte ich eine Abschaltung eher für ausgeschlossen.
11kw, und der Zweite geht leer aus?
… genau so sehe ich dies auch! ….man sollte wieder übergehen in House die Regelung zu tätigen…
Wie soll der Elektriker die Ladeleistung denn auf 11kW begrenzen? Reicht es beispielsweise in der App des go-e-chargers 11 kW einzustellen? Warum überhaupt diese schwachsinnige Grenze?
Im Leben Kauf ich mir keine Wallbox, die vom Netzbetreiber gesteuert werden kann.
Ne gute alte cee16a tut’s auch…
»‘Ne gute alte CEE16A« wird aber künftig von vielen Vermietern bw. WEGemeinschaften wg. div. fehlender Schutzeinrichtungen nicht zugelassen werden!
Auf privatem Eigentum kann man natürlich eher machen, was erstmal niemand sieht … und eine mobile Wallbox per CEE16 anschließen – nur Fördergeld wird’s AFAIS dafür kaum geben.
Die ist genauso abgesichert wie ne Wallbox…
Warum werden nur Boxen gefördert wo der Netzbetreiber Zugriff haben möchte
Es gibt auch Boxen die ohne diesen Schnickschack Strom aus der Pv Anlage beziehen können
Ok und wann darf ich die Drossel rausnehmen, ohne die Förderung zu verlieren?
Alternativ kann auch eine Ladestation mit 22 Kilowatt verwendet werden, wenn diese auf 11 Kilowatt gedrosset wird und in der Liste förderfähiger Ladestationen ausgeführt ist. Die Einstellung der Ladeleistung darf nur von autorisiertem Fachpersonal vorgenommen werden.
Eine Ladestation ist mindestens ein Jahr zweckentsprechend zu nutzen.
Freundliche Grüße
KfW – Infocenter
Jetzt muss ich doch mal doof fragen, die ABL eMH1 hat kein LAN, kein Bus, kein WLAN und kein GSM und wird trotzdem gefördert? Wie kann das sein? Bekomme ich da überhaupt mein Geld? Oder habe ich danach noch folge Kosten?
Nach einem Jahr, macht allerdings keinen Sinn, da 98% aller E-Autos AC mit max 11 KW laden.
Dann lieber 2 Ladepunkte mit je 11KW un 1800€ Förderung, die gibt es nämlich pro Ladepunkt.
Erst beantragen dann kaufen ? Ja dann soll sic die Förderung holen wer will ich hab das Teil schon lang gekauft bevor es Förderung geheißen hatte . Von Tesla , warum soll ich mich auf 11 kw begrenzen ? So ein Unfug. War zu erwarten dasxes wiedrr so eine Grüzze wird.
Das hat gute Gründe. Es möchte niemand das dein Auto mit 22kW nach 3 Stunden voll ist, das ganze Netz so überlastet ist wenn alle anfangen Abends ihr Auto zu laden, obwohl es auch ganz einfach mit 11kW verteilt über die Nacht gehen würde. Es hat alles seinen Sinn.
Was wollen Sie mit 22KW wenn ich Fahrzeug AC nur mit 11KW lädt?
Zudem sind 22KW in 99% der Fälle vom Netzbetreiber zu genehmigen und hier werden dann z.B. externe Abschaltmöglichkeiten etc gefordert.
Welches ist denn die günstigste Wallbox mit der man die Förderung bekommt?
Hey,
Ich habe mir vor 2 Wochen eine wallbox gekauft, bevor ich von der Förderung wusste, die Beschränkung auf 11kw ist ein witz, man sollte die Umstellung beschleunigen und nicht bremsen denn das machen die Stromanbieter sowieso, habe die 22 kW beim Stromanbieter beantragt wen dieser nicht zustimmt kann ich nur mit 11kw laden. Das ist doch ein Witz!!!
Ich befasse mich aktuell intensiv mit der Liste und erstelle eine Übersicht.
Ein System lässt sich nicht erkennen.
Z.b. Ist ein Zappi Hub und Harvi förderfähig. Die Wallbox von Zappi aber nicht.
Genauso fraglich ist, warum 22kw WBs gefördert werden, wenn es diese auch direkt in 11kw gibt.
Ich frage mich zudem, wie eine WB Netzdienlich sein kann, wenn Sie keine Internet Schnittstelle besitzt.
Aktuell stehen 132 Geräte auf der Liste. Teilweise WBs die für den Gewerblichen Betrieb gedacht sind.. Also naja.
Auch wenn auf 11 KW gedrosselt werden muss bin ich dennoch sehr froh das meine neue Wallbox gefördert wird. Zumal die meisten Fahrzeuge Wechselspannungsseitig eh nur mit 11 KW laden können, jedenfalls aktuell noch.
Ich nehme an die 11 KW sind hier vorgeschrieben damit die Netzbetreiber durch die ganzen Antragsstellungen nicht überfordert werden. 11 KW sind nur Meldepflichtig, 22 KW muss man sich genehmigen lassen. Die Förderung wird dafür sorgen das viele eine Wallbox kaufen. Der Netzbetreiber würde gar nicht mehr hinterher kommen die Hausanschlüsse zu prüfen zumal diese dazu verpflichtet sind spätestens nach 2 Monaten eine Aussage zu treffen.
Ich denke wir sollten alle froh sein das es überhaupt etwas gibt. Für erneuerbare Energien gibt es so oder so viel zu wenig Förderungen!
Ich habe mir einmal meine Kosten für die nächsten 15 Jahre für meinen Benziner und Haus ausgerechnet, welche bei 43 000€ liegen. Für 35 000€ bekäme ich eine PV-Anlage und eine 10 kwh Pufferbatterie, einen kleinen Notstromgenerator und für
3 000€ Benzin für den Generator.
Wenn ich mich durch die Regelungen zuviel benachteiligt fühle gehe ich vom Stromnetz.
Guten Tag Herr Trierweiler, ich denke die Kosten für Ihre pv Anlage sind etwas zu hoch. Ich habe vor 1 Monat eine pv Anlage 5,25 kw/ Peak und 10 kw Akku installieren lassen. Kosten 20.000€ inkl. MWST.
Hall Luc..
Habe 2017 Pv Anlage mit 7.2 Peak inkl. 10 kw Lithium Akku Speicher installieren lassen und das ganze an Senec angebunden.
Damals inklusive Gerüst aufstellen, Sat Anlage versetzen sowie den neuen Zähler verbaut..
Gesamt Investition 25.500 Euro
Die Motivation durch die Förderung (für die Netzbetreiber) ist die Netzauslastung über Tageszeit/Auslastung zu regulieren!? Sofern ich als Nutzer eine Ladestrategie vorgebe (Bsp. max. Ladeleistung / Oder SOC zu Abfahrtszeit) hat die dann aber auch Prio, oder? Also welche Strategie hat Vorrang (Netzbetreiber o. Nutzer)?
Mich würde interessieren, wie eine Reduktion der Ladeleistung von 22 kW auf 11 kW vorgenommen werden kann.
Bei den vielen unterschiedlichen Herstellern kann das doch wohl nur über eine angepasste Überstromschutzeinrichtung realisiert werden?
Die meisten Wallboxen haben kleine sog. „Dip-Schalter“ auf der Platine, über die die maximale Leistung voreingestellt werden kann.
Beim juice Booster kann das manuell eingestellt werden, über eine Ampere Rastrierung von 6 bis 22.
16.5 sind 11 KW
32 ergeben 22 KW
ausser dem ZOE braucht, 22 ohnehin niemand
Achtung: auswärts geht s mit CCS natürlich für die meisten Neuen noch schneller als es Renault mit 22 KW ab Steckdose mit nachgeschalteter Box zu Hause kann. Den neuen Zoe s gibts auf Wunsch auch für CCS.
Doch, den Smart gibt es mit 22KW Lader!
Hallo zusammen,
welche ist die günstigste förderfähige 11kW-Wallbox? Ich habe bisher die Seat/Cupra Charger Connect für 583,90 EUR in der engeren Auswahl. Geht das noch günstiger?
Hallo Markus,
e-mobileo hat eine Übersicht erstellt und alle Hersteller zu Details angefragt. Der Link ist in unserem aktuellen Artikel zu dem Thema:
https://www.electrive.net/2020/11/23/foerderantraege-fuer-privates-laden-ab-dienstag-abrufbar/
Viele Grüße
Sebastian Schaal
CEE 3phasig 16/32A ist die günstigste. ca. 3,50 EUR.
einfach die sicherung auf 16A begrenzen. und in der software 11kw einstellen.
Beinhalten diese Kosten auch die Installation? Wir haben darüber nachgedacht, KFW-Zuschüsse für Wallboxen für unser Unternehmen zu erhalten. Mein Mann hat davon gesprochen, aber ich muss noch mehr recherchieren.
Sehr geehrte Frau Frey,
diese KfW-Förderung war nur für private Ladepunkte gedacht, nicht für Unternehmen – zudem ist der Fördertopf bereits ausgeschöpft, es sind also keine neuen Anträge möglich. Aktuelle Förderprogramme des Bundes für Ladeinfrastruktur an Unternehmen können Sie auf dieser Übersicht finden:
https://www.now-gmbh.de/foerderung/foerderfinder/?_sft_foerderprogramm=em
Zudem gibt es ja nach Bundesland noch Länder-spezifische Förderungen, teilweise auch von den Kommunen.
Viele Grüße
Sebastian Schaal