Conrad Hammer, kommissarischer Leiter Team Fördern bei der Nationalen Leitstelle Ladeinfrastruktur, stellte in seinem Vortrag bei „electrive.net LIVE“ die aktuellen Förderprogramme des Bundes für Flotten vor, konkret die KfW-Programme 439 und 441.
Das Bundesverkehrsministerium legt ein Förderpaket für Unternehmen, Kommunen und kommunale Unternehmen vor, das zur Investition in nachhaltige Mobilität anregen soll. Per neuartigem Investitionskredit wird unter anderem die Beschaffung neuer E-Fahrzeuge und der Aufbau von Lade- und H2-Infrastruktur unterstützt.
Was hat die Macherinnen und Macher der Elektromobilität 2021 am meisten bewegt? Das Jahr war geprägt von neuen E-Modellen und dem Hochlauf der Ladeinfrastruktur! Wir haben für jeden Monat des Jahres die meistgelesenen Beiträge auf unserem Portal herausgesucht und für Sie zusammengestellt – von Artemis im Januar über die aufgestockte Wallbox-Förderung im Juli bis zur […]
Das Bundesverkehrsministerium hat eine neue Förderrichtlinie „Nicht öffentlich zugängliche Ladestationen für Elektrofahrzeuge – Unternehmen und Kommunen“ veröffentlicht. Darüber wird künftig der Aufbau von Ladeinfrastruktur an Mitarbeiterparkplätzen, für Elektrofahrzeuge betrieblicher oder kommunaler Flotten sowie für Dienstfahrzeuge gefördert.
Hallo zu einem neuen „eMobility Update“. Das sind die News und Highlights der Elektromobilität: Produktion des Sion noch nicht sicher ++ Tesla-Entwicklungszentrum in China ++ KfW stoppt Wallbox-Förderung ++ Batterie-Center von Audi in Neckarsulm ++ Und Fiat bringt zwei Elektro-Vans ++
Die KfW hat das Förderprogramm des Bundes für private Wallboxen nun gestoppt, weil die Mittel hierfür in Höhe von 800 Millionen Euro erschöpft sind. Mit 900 Euro Zuschuss konnten so rechnerisch 888.888 private Ladepunkte gefördert werden. Eine erneute Erhöhung des Budgets ist kurzfristig nicht in Sicht.
Compleo Charging Solutions hat mit der Wallbox Solo eine Wandladestation auf den Markt gebracht, die mit verschiedenen Ausstattungsvarianten eine Vielzahl von Anwendungsfällen abdecken soll. Die Wallbox ist KfW-förderfähig und laut Compleo noch 2021 lieferbar.
Willkommen zum „eMobility Update“. Das sind die neuesten Nachrichten zur Elektromobilität: Wallbox-Förderung erneut aufgestockt ++ Basis-Version des Dacia Spring bestellbar ++ Elon Musk verspricht mehr Ladeleistung am Supercharger ++ Juice zeigt förderfähige Wallbox ++ Und MAN bietet Aufbauten für den eTGE ++
Der Schweizer Ladeinfrastruktur-Hersteller Juice Technology hat mit dem Juice Charger me eine kompakte Wallbox vorgestellt. In Deutschland soll das Modell für das KfW-Förderprogramm 440 – also die Wallbox-Förderung – qualifiziert sein.
Das KfW-Förderprogramm 440 – umgangssprachlich die Wallbox-Förderung – ist laut einem Medienbericht um weitere 300 Millionen Euro aufgestockt worden. Die bisherigen Mittel von 500 Millionen Euro waren bereits aufgebraucht.
Die Walther-Werke haben ihr Ladeinfrastruktur-Angebot um eine neue Wallbox erweitert. Die neue 11-kW-Wallbox basicEVO PRO erfüllt die Anforderungen der KfW Bank und ist somit voll förderfähig.
In Deutschland ist ab sofort der Tesla Wall Connector der dritten Generation erhältlich. Die neue Wallbox verfügt über ein wichtiges neues Feature: Die nun verbaute Connectivity ermöglicht, dass die Tesla-Wallbox in Deutschland förderfähig ist.
Das Bundesverkehrsministerium hat das Fördervolumen für private Wallboxen zum dritten Mal aufgestockt. Mit der erneuten Erhöhung umfasst das Budget nun 500 Millionen Euro. Geplant waren eigentlich nur 200 Millionen Euro.
Der Aachener Anbieter Elexon bietet seine vielfach im Industrieumfeld eingesetzten AC-Ladesäulen nun auch als Wallbox für den Privatkunden an. Das Unternehmen begründet die Entscheidung mit dem nach wie vor hohen Interesse an der KfW-Förderung.
Zwei Wochen, nachdem das Bundesverkehrsministerium das Fördervolumen für private Wallboxen auf 300 Millionen Euro aufgestockt hatte, hat das Ministerium das Budget um weitere 100 Millionen Euro erhöht – auf jetzt 400 Millionen Euro. Das Antrags-Aufkommen sei nach wie vor hoch.
Das Bundesverkehrsministerium hat das Fördervolumen für private Wallboxen von 200 Millionen Euro auf 300 Millionen Euro aufgestockt. Aber auch mit dem zusätzlichen Budget sind bereits mehr als zwei Drittel des Volumens ausgeschöpft.
Renault legt für Privatkunden in Deutschland ein befristetes Angebot auf. Diese erhalten bis Ende Februar bei Finanzierung oder Leasing des Renault Zoe zusätzlich zu einem Elektrobonus in Höhe von 10.000 Euro ein Heimladegerät des Typs Schneider Electric EVlink Wallbox G4 Smart gratis dazu.
Seit dieser Woche kann der Umweltbonus mit den Förderprogrammen „Wirtschaftsnahe Elektromobilität“ (WELMO) des Landes Berlin sowie dem Förderprogramm „Klimaschutzoffensive für den Mittelstand“ der KfW kombiniert werden.
Die KfW fördert Ladestationen für E-Autos an privat genutzten Stellplätzen. Ob als Wallbox für das Einfamilienhaus oder als Ladesäule für den Außenparkplatz von Mietshäusern – die Produkte von MENNEKES sind förderfähig und daher gerade jetzt besonders attraktiv.
Die KfW hat bestätigt, dass zum Start des neuen Bundesförderprogramms für private Ladepunkte am Dienstag die Server zwischenzeitlich überlastet waren. Verkehrsminister Andreas Scheuer zeigte sich angesichts der eingegangenen Anträge dennoch zufrieden.
Startschuss für das Förderprogramm für privates Laden: Ab Dienstag können bei der KfW Anträge zur Förderung von Ladestationen an Wohngebäuden, die nur privat zugänglich sind, gestellt werden. Einige Marktakteure haben vor diesem Hintergrund jetzt noch Last-Minute-Angebote aufgelegt.
Rund zweieinhalb Wochen, bevor Anträge auf die Wallbox-Förderung gestellt werden können, hat die KfW nun die Liste der förderfähigen Wallboxen veröffentlicht. Ab dem 24. November können die Anträge für die Förderung über 900 Euro pauschal gestellt werden.
Elektrisierende KfW-Förderung: Die KfW-Bank vergibt seit dem 1. Oktober im Rahmen ihres Umweltprogramms zinsgünstige Kredite unter anderem für die Anschaffung von gewerblich genutzten rein elektrischen Fahrzeugen (Batterie und Brennstoffzelle) und Plug-in-Hybriden. Gefördert wird darüber hinaus auch die Errichtung von Ladestationen und Wasserstoff-Tankstellen. emobilitaetonline.de, emobileticker.de, kfw.de (KfW-Merkblatt, PDF)
Produziert Tesla in der Slowakei? Tesla könnte sein geplantes europäisches Werk laut Medienberichten in der Slowakei platzieren. Eine Sprecherin des slowakischen Wirtschaftsministeriums jedenfalls bestätigt, dass es bereits Gespräche gegeben hat. Tesla kommentiert die Gerüchte nicht. spectator.sme.sk, transportevolved.com, green.autoblog.com
Update zum Minerva-Comeback: Im angekündigten belgischen Plug-in-Supersportler Minerva JM Brabazon (wir berichteten) sollen drei E-Motoren zum Einsatz kommen, die seine Hybrid-Leistung auf stolze 1.200 PS treiben. Einen Zeitplan gibt es noch nicht, dafür schon mal ein paar schicke Renderings. topgear.com.ph, green-motors.de
Neue E-MTBs aus der Schweiz: Die Marke Scott bringt für die kommende Saison zwei neue E-Mountainbike-Serien namens E-Spark und E-Aspect mit Bosch-Antrieben auf den Markt. Dabei wird auch ein Modell speziell für Frauen offeriert. Die Preise liegen zwischen 2.600 und 4.000 Euro. elektrobike-online.com
Bosch geht auf Schulungstour: Bosch eBike Systems hat am Montag in Hamburg eine Serie von Schulungen für den europäischen Fachhandel gestartet, die mehr als 100 Termine in zehn Ländern umfasst. Die Händler erhalten u.a. Einblicke in die aktuellen Bosch-Produktlinien „Nyon“ und „eShift“. bike-eu.com, bosch-presse.de
Fahrbericht Golf GTE: Michael von Maydell haben die Fahrleistungen des Plug-in-Golf überzeugt. VW gelinge der „Spagat zwischen praxistauglichem E-Auto und sportlichem Kompaktwagen“. Dennoch dürfte es der GTE seiner Einschätzung nach angesichts des hohen Basispreises schwer haben. auto-motor-und-sport.de