Hyundai Kona Elektro erhält Facelift

Hyundai gönnt seinem Kona Elektro eine Modellpflege. Während sich beim Antrieb nichts ändert, kommt der facegeliftete Kona Elektro mit einem überarbeitetem Design, einem aufgewerteten Innenraum und erweiterten Sicherheits- und Komfortfunktionen.

Das Facelift des Kona Elektro wird ab Ende Januar 2021 im Handel verfügbar sein. Informationen zu den Ausstattungsvarianten und Preisen erfolgen laut der Mitteilung von Hyundai in einigen Wochen.

Bei der Optik des modellgepflegten Kona Elektro fällt zunächst vor allem die neue Front auf: Der bisher geschlossene, aber noch angedeutete Kühlergrill entfällt komplett, die nach wie vor vorne verbaute Ladeklappe ist direkt in den Stoßfänger integriert – da aber der angedeutete Kühlergrill fehlt, fällt die Ladeklappe stärker auf. Die schmalen Tagfahrlichter erinnern an das bisherige Modell, die weiter unten verbauten Hauptscheinwerfer haben aber einen neuen Look erhalten. Ebenfalls neu sind vertikale Lufteinlässe vor den vorderen Radkästen, die einen gezielten Luftstrom um die Vorderräder erzeugen und so die Aerodynamik verbessern sollen.

Am Heck wurden ebenfalls die unteren Leuchten verändert und etwas anders in die Stoßstange integriert. Die Änderungen betreffen aber nur die Kunststoff-Teile – das Blech bleibt gleich. Damit ändert sich auch die Grundform der oberen Rückleuchten nicht.

Im Innenraum ist nun ein 10,25 Zoll großes digitales Cockpit verbaut, optional ist auch ein genauso großer Touchscreen auf der Mittelkonsole erhältlich. Je nach Ausstattung verfügt das Bluelink-Infotainmentsystem nun über eine kabellose Unterstützung von Android Auto oder Apple CarPlay. Aber auch das Bluelink-System selbst hat mit dem Update weitere Funktionen erhalten. Dazu gehört laut Hyundai beispielsweise die Steuerung von Fahrzeug- und Smartphone-Funktionen per Sprache.

An den beiden Antrieben ändert sich mit der Modellpflege nichts. Die 100-kW-Version verfügt über eine 39,2 kWh große Batterie und wird nach wie vor aus Südkorea importiert. Die in Tschechien gebaute 150-kW-Version behält ihre 64-kWh-Batterie. Neu ist aber, dass auch die 100-kW-Version nun gegen einen noch nicht bekannten Aufpreis mit dem dreiphasigen 11-kW-AC-Lader erhältlich ist. Die Ladezeit für dieses Modell gibt Hyundai mit 3:25 Stunden von 10 auf 100 Prozent an, mit dem 7,2-kW-Charger wären es fünf Stunden. Der Kona mit 64-kWh-Akku ist mit dem 11-kW-Lader in 5:30 Stunden von 10 auf 100 Prozent geladen. Die Ladezeiten an einer Schnellladesäule gibt Hyundai mit 47 Minuten von 10 auf 80 Prozent (64 kWh) bzw. 49 Minuten (39,2 kWh) an.

Da beide Fahrzeuge in der überarbeiteten Version noch nicht für den deutschen Markt homologiert wurden, nennt Hyundai noch keine Verbrauchsdaten. Da sich mit der neuen Optik nur die Aerodynamik etwas geändert hat, dürften diese aber sehr nahe der bisherigen Werte ausfallen, selbiges gilt für die Reichweite. Diese liegt bisher bei 305 WLTP-Kilometer für die 100-kW-Version und 484 Kilometer bei dem stärkeren Modell.
heise.de, auto-motor-und-sport.de, hyundai.news

4 Kommentare

zu „Hyundai Kona Elektro erhält Facelift“
Alex
11.11.2020 um 12:46
Gerade der Luftwiderstand bei den E-Autos ist ab Geschwindigkeiten höher als 70 KM/H der entscheidende Faktor. weder Gewicht noch Antrieb spielen eine so große Rolle. Daher können wir sehr gespannt sein wie weit der Kona dann Kommt.
Peter W
11.11.2020 um 22:17
Oh Gott, welcher Designer hat das verbrochen? Noch hässlicher wär's wohl kaum gegangen.
Hannelore Schwarz-Schulz
12.11.2020 um 09:48
Viel eleganter als das bullige Vorgängermodell. Gelungenes Design. Verleiht die Anmutung von Dynamik. Sehr schön!!!
Dr. Huck
13.11.2020 um 08:36
Ein tolles Modell, dass m.M.n. noch schöner wurde.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Lesen Sie auch