Stadtwerke Stuttgart melden 360 neue AC-Lader in sechs Parkhäusern

Die Stadtwerke Stuttgart haben sechs Innenstadt‐Parkgaragen mit insgesamt 360 Ladepunkten ausgestattet. Damit warten in diesen Parkhäusern nun rund 15 Prozent der verfügbaren Stellplätze mit einem AC-Ladeanschluss auf.

Bild: Stadtwerke Stuttgart

Die groß angelegte Elektrifizierung der sechs Stuttgarter Parkhäuser erfolgte im Zuge der beiden öffentlich geförderten Ladeinfrastruktur‐Projekte E‐Quartiershub 1 und 2. Neben den Stadtwerken Stuttgart engagierten sich in den Projekten die zwei Parkhaus-Betreiber APCOA und B+B, in deren Immobilien die Lader nun auch zu finden sind. Konkret sind 156 Ladepunkte in den drei APCOA‐Parkgaragen Am Schlossplatz, den Königsbau‐Passagen und im Zeppelin‐Carré entstanden. Die weiteren 204 Ladepunkte verteilen sich auf die drei B+B‐Parkgaragen in der Stadtmitte, dem Gerber Viertel und in der Kronprinzstraße.

„Damit sind insgesamt rund 15 Prozent der verfügbaren Stellplätze in den Parkhäusern mit Ladepunkten ausgestattet“, teilt die Stadt Stuttgart mit. Diese Woche wurden die elektrifizierten Bereiche der Parkhäuser offiziell eingeweiht. Gefördert wurden die nun abgeschlossenen Ladeinfrastruktur‐Projekte vom baden-württembergischen Verkehrsministerium im Zuge des sogenannten Charge@BW-Programms „mit bis zu zwei Millionen Euro“. Das Charge@BW-Programm hatte das Land 2023 wiederbelebt und um die Förderung von E-Quartiershubs erweitert. Dadurch strebt die Landesregierung Baden-Württembergs an, ihr Ziel von zwei Millionen öffentlichen und nicht-öffentlichen Ladepunkten bis 2030 zu erreichen. Wie unser Archiv zeigt, betonte die Regierung schon 2022, dass sie vermehrt auf E-Quartiershubs setzen will.

Verkehrsminister Winfried Hermann hob bei der Einweihung denn auch die Bedeutung der Hubs für die nachhaltige Stadtentwicklung hervor: „Die E‐Quartiershubs sind wichtige Beiträge für einen klimaneutralen Stadtverkehr. Mit den 360 Ladepunkten wird die Elektromobilität in Stuttgart noch attraktiver. Die Bündelung und Steuerung von Parkplätzen in Quartiershubs vermeidet störenden Parksuchverkehr“ Zeitgleich werde an anderer Stelle mehr Platz für Radwege, Busspuren und Grünflächen mit Bäumen geschaffen.

Peter Drausnigg, Technischer Geschäftsführer der Stadtwerke Stuttgart, betonte: „E‐Quartiershubs sind Teil unserer Ladeinfrastruktur‐Strategie und ein weiterer wichtiger Schritt in Richtung quartiersintegrierte, bedarfsorientierte und nachhaltige Mobilität. Mit den dort realisierten Ladepunkten betreiben wir das derzeit größte zusammenhängende Ladenetz im Stadtgebiet Stuttgart.“

stuttgart.de

11 Kommentare

zu „Stadtwerke Stuttgart melden 360 neue AC-Lader in sechs Parkhäusern“
Visualex
20.05.2025 um 14:12
Für 79 Cent wird hier kein Kunde Strom tanken.
Max Mustermann
22.05.2025 um 15:14
Nutze den ad-hoc oder Kreditkarten-Terminal Zugang: Hier kostet AC Laden 49Ct./kWh ohne Blockiergebühr
Jürgen Kleinbek
22.05.2025 um 08:52
Liebe Leser, Wie kommt ihr auf die Ladepreise? Im Artikel werden diese nämlich, wie meistens , gar nicht erwähnt. Von daher Danke für Euere Info. Leider schreckt dieser Journalismus die Menschen vom Umstieg auf Elektromobilität ab. Die Ladepreise, die früher oder später sowieso kommuniziert werden, tun das Übrige. Herzlichst Jürgen Kleinbek
Insider
22.05.2025 um 17:16
Lieber Jürgen, die Journalistinnen und Journalisten können da am Wenigsten für. Die allermeisten Pressemitteilungen verschweigen die Kosten des Ad-hoc-Ladens, leider! Um den tatsächlichen Ad-hoc-Preis der Ladepunkte zu erhalten, erfordert es mitunter viel Zeit und Arbeit um beim richtigen EMP fündig zu werden. Hier ein Link als Bsp. für die AC-Säulen in Stuttgart: https://www.chrg.direct/?evseId=DE*STR*E2294183*001 .. Die Ad-hoc-Preise vieler Stadtwerke (nicht alle) lassen sich mittels https://www.chrg.direct/?evseId= und unter der Eingabe der EVSEID* abrufen. Die EVSEID* lassen sich bspw. im Electroverse oder bei der Bundesnetzagentur finden (jedoch längst nicht alle). * EVSEID steht für 'Electric Vehicle Supply Equipment Identifier'. Eine gute Übersicht zu günstigem Ad-hoc-Laden mit DC findest Du hier: https://www.google.com/maps/d/viewer?mid=1L-gatZq7W4lZzdrfLLAK3AVUoc8lKNo ... Beste Grüße, ein Insider
Ulrich Wachter
21.05.2025 um 10:52
Dieses Angebot richtet sich wohl nur an Firmenwagenfahrer, denen der Ladestrompreis egal ist. Das trifft im Stuttgarter Straßenbild gefühlt ohnehin auf jeden zweiten meist Mercedes oder Porsche zu.
Leo72
21.05.2025 um 06:26
...und dann noch 3,80€/h fürs Parken verlangen (z.B. im Zeppelin-Carré), da bleib ich lieber draussen mit meinem E-Auto aus Stuttgart. Mittlerweise muss man in Stuttgart selbst fürs HPC-Laden Parkgebühren zahlen, was für ein Irrsinn.
MotivationsMichel
21.05.2025 um 16:28
Da muss man aber fair sein: man muss in Stuttgart nicht überall fürs HPC-Laden Parkgebühren bezahlen, am Fasanenhof und in Wangen jedenfalls m.W. nicht. Ich kenne die Parkgebührenregelung aktuell nur auf den Flächen der PBW. Dafür können ja nun wiederum APCOA und B+B in ihren Garagen nichts.
Matthias
21.05.2025 um 10:23
Ich habe immer geglaubt die Stadt hätte ein Problem mit Luftschadstoffen! Jetzt schreckt man emissionsfreie und lärmreduzierte PKW ab. Völlig unverständlich.
Highländer
21.05.2025 um 11:36
Wäre dieses Thema nicht so ernst, man könnte meinen, hier handelt es sich um Komik.Kann mich den Vorredner nur anschließen, sehe an den Ladesäulen der Stadtwerk Stuttgart so gut wie nie jemanden laden, bei den Preisen kein Wunder.Da muss man ernsthaft fragen, wie es mit der Ernsthaftigkeit der Initiatoren steht !? Gut für ein "grünes Feigenblatt" reicht es zumindest, für mehr aber nicht !!!
Max 61
21.05.2025 um 14:11
Großartiges Projekt und ein toller Beitrag zum Aufbau von Ladestationen dort wo das Auto ohnehin steht. Leider immer wieder Schade, dass manche Leute sich nicht ausreichend informieren und auch als Elektromobilist nicht den Unterschied zwischen Roaming und ad hoc Preisen kennen. AC 49ct/kWh und DC 59ct/ kWh ist ein fairer Preis. Mit der DKV Ladekarte ist es natürlich teurer, aber sowas weiß der Schwabe ;)
Robert S
21.05.2025 um 18:42
Ich kann z.B. in Regensburg über Rewag für 39Cent laden, mit BMW Karte für 34Cent. Virta verlangt aktuell 19Cent für AC. Daher sind die 49Cent zu teuer.

Schreiben Sie einen Kommentar zu Max Mustermann Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert