Von Sønderborg nach Kopenhagen: Erster elektrischer Inlandsflug Dänemarks absolviert

In Dänemark wurde mit einem elektrischen Inlandsflug von Sønderborg nach Kopenhagen Geschichte geschrieben. Zum Einsatz kam das Flugzeug ALIA CTOL von Beta Technologies, das mit einer Ladung bis zu 622 Kilometer Reichweite schafft.

Bild: Danfoss

Am 11. Juli wurde der erste elektrische Inlandsflug Dänemarks vollzogen. Ein Flugzeug von Beta Technologies absolvierte die nach Luftlinie knapp 200 Kilometer lange Strecke von Sønderborg nach Kopenhagen mit Bravour. „Wir sind stolz, dass Sønderborg ausgewählt wurde, um zu zeigen, dass Dänemark und Europa bereit sind, einen bedeutenden Schritt hin zu umweltfreundlicherem Fliegen zu gehen“, sagt Tanja Have, die Geschäftsführerin der lokalen Stiftung GOTO.

Beta Technologies ist ein im US-Bundesstaat Vermont ansässiges Luftfahrtunternehmen, dass sich auf die Herstellung von rein elektrisch angetriebenen Senkrechtstartern und Flugzeugen spezialisiert hat. Bei dem Demonstrationsflug kam ein kleines Flugzeug des Typs ALIA CTOL zum Einsatz – das Modell gibt es in den Varianten CTOL (Conventional Takeoff and Landing) und VTOL (Vertical Takeoff and Landing). Es wird vor allem im Umland von Städten und im Regionalbereich eingesetzt und hat laut dem Hersteller eine maximale Reichweite von rund 622 Kilometern.

Der rein elektrische Flug in die Hauptstadt soll nur der Anfang sein und Sønderborgs 2007 gestartetes „Project Zero“ weiter vorantreiben: Die im Süden Dänemarks gelegene Kommune hat ihre CO2-Emissionen seit Beginn der Initiative bereits um 69 Prozent gesenkt und möchte bis 2029 klimaneutral werden. Für seine Fortschritte in Sachen Dekarbonisierung wurde Sønderborg von der Internationalen Energieagentur IEA als weltweite Hauptstadt der Energieeffizienz ausgezeichnet.

Von Anfang an wird die Stadt bei dem Projekt von Danfoss unterstützt. Der in der Region ansässige Technologiekonzern ist auf Produkte für die Energie- und Klimatechnik-Branche spezialisiert und sieht großes Potenzial für die elektrische Luftfahrt.

„Nach unserer Einschätzung werden wir in den nächsten zehn Jahren über die Batterietechnologie für größere kommerzielle Elektroflugzeuge verfügen. Der Umstieg aufs elektrisch betriebene Fliegen hängt von weiteren Durchbrüchen – insbesondere bei Batterien und leichten Materialien – ab. Ich sehe das nicht als einmaligen Durchbruch, sondern als Beginn einer neuen Ära. Aber genauso wie bei Elektroautos ist es wichtig, bereit zu sein, wenn die Entwicklung erst einmal in Fahrt kommt. Sobald die Technologie ausgereift ist, wird es sehr schnell gehen“, meint der Danfoss-Manager Mads Clausen.

Quelle: Info per E-Mail

3 Kommentare

zu „Von Sønderborg nach Kopenhagen: Erster elektrischer Inlandsflug Dänemarks absolviert“
Arndt Schäffler
16.07.2025 um 16:33
Ich bezweifle, dass die Wasserstoff-Missionare meine Frage lesen; ein Versuch ist es wert: batterieelektrische Inlandsflüge machen in letzter Zeit (weltweit) Schlagzeilen. Wie kann es sein, dass nun selbst gewichtssensible Transportmittel wie Flugzeuge mit Batterien glänzen wo doch H2-Stacks soviel leichter wären? Könnte es sein, dass die Wasserstoff-Lobby in ihrer Endlosschleife technischer Rückständigkeit gerade einen batterieelektrischen Durchbruch nach dem anderen verschläft? Oder ist es etwa so, dass es der Wasserstoff-Lobby nie um echte Technologieoffenheit ging, sondern lediglich darum, Wasserstoff-Infrastruktur auf Europas Straßen zu zementieren, koste es, was es wolle?
Peter Kass
17.07.2025 um 22:03
Nicht der große gamechanger, aber es ist wichtig, hier mehr und mehr aktiv zu sein. Leider fehlen hier die Spezifikationen - die Reichweite sagt fast gar nichts aus, wenn man nicht weiß wie viel (wie schwer) transportiert wird. Habe das nachgegoogelt: 5 Personen oder 1250 pounds ( 567 kg) Fracht. Wenn wir einmal einen elektrischen 20-Sitzer haben, der 600 km weit kommt, mach ich einen Sekt auf. Denn dann könnte zumindest schon einmal der ganze Zubringer-Verkehr zu den großen Flughäfen elektrifiziert werden.
Peter Kass
17.07.2025 um 22:06
Der Hype um die eVTOLs ist zum Glück vorüber, der Markt braucht reichweitenstarke eCTOLs ! Das ist ein gutes positives Beispiel.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert