Für China: Tesla Model 3+ mit 830 Kilometern Reichweite

In China stehen zwei neue Tesla-Varianten kurz vor der Zulassung, die vor allem mit ihrer Reichweite punkten sollen. Das Model 3+ soll bis zu 830 Kilometer weit kommen, während das Model Y L mit sechs Sitzen auf 751 Kilometer kommt.

Bild: MIIT

Tesla hat in China zwei neue Varianten seiner beiden Mittelklasse-Bestseller zur Zulassung angemeldet. Dabei handelt es sich um die bisher reichweitenstärkste Variante des Model 3, die nach der dortigen CLTC-Norm 830 Kilometer weit kommen soll und die sechssitzige L-Version des Model Y. Das chinesische Ministerium für Industrie und Informationstechnik (MIIT) hat kürzlich Bilder und technische Spezifikationen von einer Reihe neuer NEV (New Energy Vehicles) veröffentlicht. Darunter waren auch die beiden kommenden Tesla-Versionen.

Bei der neuen Ausführung des Model 3 handelt es sich um das speziell auf Langstrecken ausgelegte Model 3+, über dessen chinesischer Marktstart schon seit längerem spekuliert wurde. Bei ihm setzen die Amerikaner auf eine NMC-Batterie von LG Energy Solution – statt wie bei der anderen Model 3-Version mit Heckantrieb auf LFP-Akkus, da diese eine höhere Energiedichte haben.

Der Stromspeicher hat eine Kapazität von 78,4 kWh und ist somit der größte, der jemals in der seit 2017 angebotenen Limousine verbaut wurde. Er wiegt 448 Kilo und hat damit eine Energiedichte von 175 Wh/kg. Insgesamt wiegt die Limousine mit dem großen Akku 1.760 Kilo.

Wie bereits erwähnt, soll das Model 3+ so nach der CLTC-Norm eine Reichweite von 800 bis 830 Kilometern bieten. Die bisher reichweitenstärkste Version der Baureihe, das Model 3 AWD Long Range, kommt in China 753 Kilometer weit, der Reichweitenzuwachs fällt also beträchtlich aus. Den Antrieb übernimmt ein an der Hinterachse sitzender Elektromotor, der 225 kW leistet und so 31 kW stärker ist als das Aggregat der Einstiegsversion.

tesla model y l china
Bild: MIIT

Auch beim neuen Model Y L setzt Tesla auf eine NMC-Batterie mit LG-Zellen. Der Energiegehalt fällt mit 82 kWh aber nochmal etwas höher aus. Die Reichweite beziffert das MIIT mit maximal 751 Kilometern. Der Akku soll 465 Kilo auf die Waage bringen und verfügt so über eine Energiedichte von 176 Wh/kg.

Tesla setzt bei dem 2.088 Kilo schweren SUV auf ein Dual Motor-Layout – das Aggregat an der Vorderachse leistet 142 kW, während der Heckmotor 198 kW zur Verfügung stellt. Das Model Y L mit sechs Sitzen ist 4,98 Meter lang, 1,92 Meter breit, 1,67 Meter hoch und verfügt über einen Radstand von 3,04 Metern. Das Fahrzeug ist also gleich breit wie das im Januar vorgestellte Model Y Juniper, aber 18 Zentimeter länger, hat 15 Zentimeter mehr Radstand und ist fünf Zentimeter höher. Das Model Y L soll in der Volksrepublik im Herbst auf den Markt kommen. Preise hat der Hersteller noch nicht veröffentlicht.

cnevpost.com

15 Kommentare

zu „Für China: Tesla Model 3+ mit 830 Kilometern Reichweite“
Meckie
08.08.2025 um 16:32
Ich hoffe das Tesla inzwischen verstanden hat, das das entscheidende Kriterium für die Langstrecken Tauglichkeit nicht nur die Reichweite sondern die Schnelladefähigkeit ist. Die neuen Akkus haben hoffentlich also auch eine bessere Ladekurve!!?
Tim
09.08.2025 um 08:08
Mich wundert Ihr Kommentar, insb. "inzwischen". Ja, die Ladekurve könnte flacher sein. Allerdings ist die Spitze so hoch, dass andere (premium) Hersteller 5 Jahre später diese Werte nicht erreichen. Ausserdem, würde eine flachere Ladekurve die Ladezeit nur mE unwesentlich kürzen, während eine größere Batterie für weniger Zwischenstops sorgt und damit massiv Zeit spart.
Michi
08.08.2025 um 20:23
Ich würde vermuten, das aufgrund der 400 V Technik nicht soviel mehr geht und wirklich schlecht sind Teslas ja nicht insbesondere wenn man betrachtet, dass sie sehr viele km/min laden wegen des niedrigen Verbrauchs. Leider gibt es da bis heute kein Model das für mich in Frage kommt Model Y zu groß und Model 3 zu unpraktisch.
Martin g.
09.08.2025 um 10:21
In 15 min. Fast 300km nachladen ist das mittelfeld? Ein sehr verschobenes Mittelfeld :-)
Aztasu
09.08.2025 um 16:04
Also nicht nachgeschaut, oder? Model Y liegt deutlich (!) darunter und ein Model 3 LR RWD, was ja auch nur eine Ausstattungsvariante ist, schafft 282km in 15min. Andere Varianten liegen ebenfalls deutlich, z.B. die SR-Variante, darunter. Das ist der Inbegriff der Mittelmäßigkeit.
Aztasu
09.08.2025 um 01:44
Tesla läd NICHT sehr viele km/min, einfach mal vergleichen. Tesla liegt im Mittelfeld, mehr nicht. Wenn man chinesische Modelle hinzufügen würde, die hier noch nicht erhältlich sind, dann wäre Tesla sogar im letzten Drittel.
Thomas Mühlhausen
08.08.2025 um 19:21
Ja sie haben nun LR RWD auch für Rechtslenker. China Reichweite ist mehr als EU...
Christian
09.08.2025 um 10:10
Die Tatsache, daß Tesla nicht die schnellste und flachste Ladekurve bietet, beruhigt mich als Teslafahrer, weil die schnellste Ladefähigkeit immer durch schnellere Batteriealterung erkauft werden muß. Der Akku im Model 3+ ist nicht der größte je im Model 3 verbaute Akku - im 2021er Performance wurde ein 82 kWh großer Panasonic NMC verbaut.
Bernd
09.08.2025 um 16:08
Leider ein Irrglaube. Tesla setzt auf relativ hohe maximale C-Laderaten bei seinen Fahrzeugen, nur das diese eben durch hohe Ampere erkauft wurden. In Zusammenhang mit billigen Zellchemien und Kühlungsfähigkeiten kommt dann eben eine sehr steile Ladekurve raus die zwar schnell ansteigt aber ebenso schnell wieder abfällt und deshalb zu sehr sehr langsamen Ladezeiten führt. Optimal oder natürlich ist daran gar nichts
Bernds Nichte
09.08.2025 um 18:19
Ach Bernd, aka Aztasu, was wäre Dein bedauerlicher Lebensabend nur ohne Tesla. Hat es keinen Debatierclub in Deinem Milieu? Oder bist Du wegen verbaler Entgleisungen bundesweit verbannt? Ich stelle mir vor, dass Deine Familie und Freunde eine Menge Freude dabei haben, Dir stundenlang beim Philosophieren über Elektroautos zuzuhören.
Bernd
10.08.2025 um 02:05
Was für ein Quatsch! Setze dich doch mit dem Inhalt auseinander, aber dazu reicht es ja nicht. Es sind schlicht Fakten.
Jörg
09.08.2025 um 13:53
Tesla hat zumindest die natürlichste Ladekurve, die weder künstlich begrenzt (niedriger SoC) noch durch ein Ladeplateaus augenscheinlich hochgehalten wird - die Ladezeiten sind trotzdem insgesamt mit den meisten anderen Fahrzeugen ähnlich, aber in den letzten Jahren gab es nur marginale Verbesserungen so dass der Vorsprung zu anderen Marken nicht mehr vorhanden ist. Der Sprung zu 800V ist mMn langsam überfällig.Persönliche Note: mittlerweile interessiert mich die ganze Diskussion über Reichweite/Ladezeiten nur noch am Rande. Wenn das Auto leer ist, fahr ich halt laden und ob das nun 20 oder 25min dauert, bis ich irgendeinen Ladestand erreicht hab, interessiert mich nicht die Bohne. Man lebt viel ruhiger, wenn man sich um sowas keinen Stress macht.
Roland
09.08.2025 um 11:39
Ich Fahre ein Model3 Hochland Standart BJ.2024 bin sehr zufrieden 450 490 Km sind realistisch bei Tempo 130 140 Km mit meinem. VW Arteon der Pakt da 1100Km.Diesel.2 Liter Maschine .,aber mit supercharger geht ganz Europa kein Problem
Jensen
09.08.2025 um 15:36
Das sind doch sehr erfreuliche Werte, auch wenn es immer Personen geben wird, die Abläufe immer noch schneller oder wie auch immer haben wollen. Wer weltmeisterliche Ladekurven wünscht und seine Fahrbatterie schneller befüllen und stärker beanspruchen will, als es die Zeit eines Toilettengangs erlaubt, sollte sich für seine Spezialanwendungen ein entsprechendes, hochpreisiges Sonderfahrzeug kaufen. Der überwiegende Teil der Nutzer kommt mit der vorhandenen Technik und den vorhandenen Fahrzeugen sicher bestens aus. Für einen normal organisierten Reiseablauf mit einem BEV sind die ganzen Stellen hinter dem Komma und die ganzen Rekordwerte beim nachladen irrelevant. Wer verantwortungsvoll unterwegs ist (dienstlich oder privat, Lang- oder Kurzstrecke) plant ja ohnehin ausreichende Puffer ein, um seine Ziele sicher und zur gewünschten Zeit zu erreichen.
Reinhold
09.08.2025 um 17:33
47 km weiter.... ist ja lachhaft Warum nicht 200km mehr? Tesla verliert nicht nur beim laden( xpeng lädt mit über 500kw) Sondern auch bei der technik

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert