Flughafen München eröffnet E-Busdepot
AeroGround betreibt schon seit Mai 2025 eben jene 37 E-Busse auf dem Vorfeld des Flughafens im Passagierdienst – sie stammen wie berichtet von MAN. Dabei handelt es sich um 20 Solo- und 17 Gelenkbusse mit elektrischem Antrieb, die Fluggäste vom Terminal zu den Flugzeugen auf dem Vorfeld bringen und umgekehrt. Mit dem neuen E-Busdepot ist nun eine permanente Ladeinfrastruktur für die Fahrzeuge vorhanden.
AeroGround stellt in München die gesamte Bodenabfertigung schrittweise auf alternative Antriebe um. Bei den Bussen kommen noch in diesem Jahr 18 weitere Exemplare mit Elektroantrieb hinzu. „Eine Erweiterung auf bis zu 72 Busse erfolgt bedarfsorientiert und im Einklang mit der Entwicklung der Ladeinfrastruktur“, teil der Flughafen München mit.
Der weitere Ausbau ist aber schon beschlossen: In einem nächsten Bauabschnitt entstehen bis Sommer 2025 zusätzliche 13 Ladepunkte. Eine dritte Ausbaustufe auf der Westseite des Geländes ist für die Jahre 2026 und 2027 geplant. Dort sollen 22 weitere Ladepunkte sowie Carports mit Photovoltaikanlagen errichtet werden.
„Mit dem neuen Busdepot schaffen wir die Lade-Infrastruktur für einen vollständig elektrifizierten Vorfeldbetrieb. Insgesamt besteht der Fuhrpark nun zur Hälfte aus batteriebetriebenen Fahrzeugen und Abfertigungsgeräten“, sagt Jost Lammers, Vorsitzender der Geschäftsführung der Flughafen München GmbH. „Das Projekt ist ein weiterer Baustein unserer Nachhaltigkeitsstrategie ‚Net Zero 2035‘ und bringt uns dem Ziel eines emissionsfreien Flughafens ein Stück näher.“
Ulrich Lange, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Verkehr, ergänzt: „Mit der Förderung von 72 E-Bussen und der dazugehörigen Ladeinfrastruktur unterstützen wir den Flughafen München gezielt bei der Modernisierung seiner Busflotte. Damit setzen wir ein sichtbares Zeichen für fortschrittliche Mobilität – auch für internationale Gäste.“
Neben den Bussen werden auch weitere Fahrzeuge auf dem Vorfeld umgestellt, darunter auch Transporter, Förderbänder, Treppen, Hubtransporter und Pkws. 173 solcher E-Fahrzeuge wurden im Jahr 2024 schon in Betrieb genommen. Neben den fest installierten Ladepunkten gibt es auch 20 elektrische Bodenstromaggregate (eGPUs), die Flugzeuge an entlegenen Parkpositionen mit Strom versorgen – womit die Flugzeuge den Strom über ihre Triebwerke nicht selbst erzeugen müssen, was Emissionen und Lärm senkt.
0 Kommentare