Live-Daten von Ladestationen: BMV stellt DATEX-II-Datenprofil bereit

Seit dem 14. April 2025 sind Betreiber öffentlich zugänglicher Ladepunkte verpflichtet, Daten ihrer Ladeeinrichtungen diskriminierungs- und kostenfrei bereitzustellen. Um diese Daten standardisiert bereitzustellen, wurde nun das DATEX-II-Datenprofil in Version 01-00-00 veröffentlicht.

Bild: Nationale Leitstelle Ladeinfrastruktur

Das teilt die Nationale Leitstelle Ladeinfrastruktur mit. Ab sofort ist das DATEX-II-Datenprofil in der Mobilithek des Bundesministerium für Verkehr verfügbar. Mit diesem Datenprofil können die Ladepunktbetreiber (CPO) schon jetzt die Daten ihrer Ladepunkte standardkonform melden und so die Vorgaben der AFIR erfüllen.

Schon das Datum 14. April dürfte Fachleute darauf hingewiesen haben, dass die neue Vorgabe mit der AFIR zusammenhängt. Am 14. April 2024 st die europäische Alternative Fuels Infrastructure Regulation in Kraft getreten. Damals haben vor allem die Vorgaben zu Zahlungsmöglichkeiten an neuen Ladestationen Schlagzeilen gemacht, allerdings gelten mit der AFIR auch einige weitere Vorgaben – etwa zur Datenweitergabe. Ab dem 14. April 2026 wird die Nutzung von DATEX-II verpflichtend. 

In Artikel 20 der AFIR wird etwa geregelt, welche Daten erfasst und übermittelt werden müssen. „Dazu gehören zum einen statische Daten wie geografische Lage der Ladepunkte, Anzahl der Anschlüsse und Anschlusstypen, Betriebszeiten, Kompatibilität mit Fahrzeugen und zum anderen bestimmte dynamische Daten wie die aktuelle Verfügbarkeit bzw. Belegung der Ladepunkte oder der Betriebszustand“, so die Leitstelle.

Um die reibungslose Übermittlung dieser Daten zu gewährleisten, waren die Mitgliedstaaten verpflichtet, einen sogenannten nationalen Zugangspunkt einzurichten. „Deutschland ist seiner Aufgabe gemäß Art. 20 Abs. 4 AFIR nachgekommen und ermöglicht den öffentlichen Zugang zu den von CPOs gemeldeten Daten bzw. angebundenen Schnittstellen (APIs). Die Mobilithek  des Bundesministeriums für Verkehr (BMV) dient hierfür als zentrale Plattform“, heißt es in der Mitteilung weiter. „Dort können die Schnittstellen zu den bereits von den Betreibern bereitgestellten Daten abgerufen werden.“

Neben dem Zugang zu einem GitHub-Repository bietet die Leitstelle auch ein DATEX-II-Datenmodell und ein Hilfsdokument zum Download an. Letztgenanntes Dokument bietet auf zwölf Seiten eine Übersicht, wie die Daten eigegeben und übermittelt werden können.

linkedin.com, nationale-leitstelle.de

7 Kommentare

zu „Live-Daten von Ladestationen: BMV stellt DATEX-II-Datenprofil bereit“
Peter
26.08.2025 um 13:23
In dem Hilfsdokument der Nationalen Leitstelle findet man auch die Info, dass "Preise für Ad-hoc-Bezahlung an Ladestationen“ einzutragen sind. Änderungen solcher dynamischen Daten müssen innerhalb von einer Minute aktualisiert werden. Es tut sich was :)
TeeKax
26.08.2025 um 16:49
BMW veröffentlicht diese Daten sogar in der eigenen App - auch dann, wenn Adhoc günstiger ist als BMWs eigener Tarif. Finde ich sehr praktisch. Vermutlich hat da noch kein Manager drübergeschaut, sondern ein Entwickler einfach mal gemacht.
Nadinw W.
26.08.2025 um 16:35
Ich finde, die Ad-Hoc-Preise müssen mindestens 24h im Vorraus veröffentlicht werden und mindestens 1h konstant bleiben, bervor eine erneute Änderung erfolgt. So plötzlich und unerwartet treten Dunkelflauten nicht auf und 24h im Vorraus ist die Wettervorhersage ausreichend genau um eine großflächige Windstille in Deutschland vorherzusagen.
Hocsy.eu
26.08.2025 um 14:36
Genau, auch Adhoc-Preise zählen zu den dynamischen Daten. Betreiber müssen sie für jeden Ladepunkt im AFIR-Datensatz veröffentlichen - das schafft Preistransparenz und ermöglicht Preisvergleiche :-)Hoffentlich sorgt das neue DATEX-II-Datenprofil dafür, dass künftig mehr Betreiber ihre Daten AFIR-konform bereitstellen. Bisher sind es nur wenige, obwohl die Pflicht seit Mitte April 2025 gilt (bis 2026 noch im freien Format, danach ausschließlich DATEX-II).
Andreas
26.08.2025 um 15:59
Weiß jemand, wie diese Daten dann veröffentlicht werden? Können etwa Apps/Portale darauf zugreifen und für alle Ladesäulen Ad-Hoc Preise und Belegtstatus anzeigen?
Hocsy.eu
26.08.2025 um 17:21
Jeder EU-Staat betreibt einen nationalen Zugangspunkt für die AFIR-Daten, in Deutschland ist das die Mobilithek. Später soll es einen EU-Zugangspunkt geben, der alles zusammenfasst. Ja, laut AFIR müssen die Daten für jeden Interessieren kostenfrei zugänglich sein.
ioniqKnechter
26.08.2025 um 20:25
Ehy, Moin erst ma... Gerade vor ein paar Tagen wurde die App - adhock-Map - von Gerd Bremer u -move electric- Jens Zippel vorgestellt. Eine adhock Lademap mit Preisen unter 50 Cent u Ladeleistung der Säulen mindestens 50 kW oder höher. Die App ist schon im Apple Store kostenlos zu erhalten. Bei Google dauert es noch einige Tage, .... Es gibt eine weitere App von - Air electric - die unteranderem auch den Filter adhock laden hat.

Schreiben Sie einen Kommentar zu Andreas Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert