Tesla bringt neues Model Y Performance an den Start

Wie schon beim Model 3 Highland gab es auch beim Facelif zur Juniper-Version des Model Y zunächst nur die zivilen Varianten zu bestellen. Jetzt hat Tesla nachgelegt und und den Verkauf des neuen Model Y Performance gestartet – zu einem Preis ab 62.970 Euro.

Bild: Tesla

Im Tesla-Konfigurator wird als Preis 61.990 Euro genannt, allerdings kommen verpflichtend noch die bei Tesla üblichen 980 Euro Ziel- und Behördengebühren hinzu, womit sich ein Preis von 62.970 Euro für das neue Model Y Performance ergibt. Der Aufpreis zum Model Y Maximale Reichweite Allradantrieb beträgt damit 9.000 Euro. Im Vergleich zum Vorgänger, der knapp unter 60.000 Euro lag, liegt der Aufschlag bei 2.000 Euro.

Dafür gibt es neben mehr Leistung – auch wenn Tesla offiziell auf seiner Seite noch keine genaue Leistungsangabe für die neue Perfomance-Version macht – auch ein geändertes Fahrwerk und eine sportlichere Optik. Das Fahrzeug liegt etwas tiefer als die regulären Varianten, verfügt über 21 Zoll große Felgen namens „Arachnid 2.0“, die das bisherige Turbinen-Design ersetzen, und auch eine neu gestaltete Stoßstange. Diese greift zwar das bekannte Design des Juniper-Facelifts auf, allerdings sind der untere Lufteinlass und auch die seitlichen Öffnungen neu gestaltet, was einen etwas sportlicheren Look ergibt – vor allem in Kombination mit den 21-Zöllern. Wie bisher ist der Spoiler auf dem Kofferraumdeckel deutlich ausgeprägter als bei den anderen Model-Y-Varianten.

Der „neue Performance-Antriebsstrang“ (O-Ton aus dem Tesla-Konfigurator) ermöglicht eine Beschleunigung von null auf 100 km/h in 3,5 Sekunden, während die bisherige Allrad-Version hier mit 4,8 Sekunden angegeben ist – hier unser Fahrbericht. Die maximale WLTP-Reichweite sinkt im Vergleich zum AWD-Modell nur minimal von 586 auf 580 Kilometer – und 66 Kilometer mehr als beim bisherigen Performance-Modell. Seitens Tesla gibt es keine Angaben dazu, Berichten zufolge soll im Model Y Performance aber ein anderer Akku mit verbesserten Zellen von LGES zum Einsatz kommen, was die höhere Reichweite erklären dürfte. Der Netto-Energiegehalt des 5M genannten Akkus soll etwa bei 82 bis 84 kWh liegen, also rund fünf kWh mehr als zuvor. Mit dem neuen Antrieb soll aber auch der Verbrauch gesunken sein – auf noch 162 Wh/km, also 16,2 kWh/100km.

Neu ist zudem, dass das Model Y Performance laut dem Konfigurator über ein adaptives Fahrwerk verfügt – bei der bisherigen Performance-Variante gab es lediglich ein tiefergelegtes und sportlicher abgestimmtes Fahrwerk, aber ohne adaptive Dämpfer. Dieses Feature dürfte dazu beitragen, dass die Spanne zwischen Fahrdynamik und Komfort etwas größer wird.

Im Innenraum zeichnet sich die Performance-Version durch Verkleidungen aus Kohlefaser und die Performance-Sportsitze in der ersten Reihe aus. Diese bieten mehr Seitenhalt und eine Oberschenkelauflage, aber auch wie die Sitze im regulären Model Y Juniper sowohl eine Sitzheizung als auch eine Sitzkühlung. Und es hält auch das in der China-Langversion Model Y L vorgestellte 16-Zoll-Display anstelle des 15-Zoll-Touchscreens Einzug – die Änderung könnte auch bald bei den anderen Varianten folgen.

Die voraussichtliche Auslieferung wird im Online-Konfigurator mit September 2025 angegeben – also gleich wie bei allen anderen Antriebsvarianten im deutschen Angebot. Die ersten Exemplare der Performance-Version könnten also schon in wenigen Tagen auf die Straße kommen. Ob und wann die anderen Long-Range-Versionen den neuen 5M-Akku mit mehr Energiegehalt und Reichweite und den neuen Touchscreen erhalten, ist noch nicht bekannt.

tesla.com, teslamag.de

11 Kommentare

zu „Tesla bringt neues Model Y Performance an den Start“
Simon 1
29.08.2025 um 10:23
Irgendwie werden die Nachrichten um Tesla immer langweiliger. Mehr als eine neue Version mit ein paar kw mehr, einer neuen Farbe oder Nachrichten die mit den Produkten gar nichts zu tun haben kommt da schon lange nicht mehr. So langsam wäre es mal an der Zeit für innovatives, sonst wird der Aktienkurs Richtung "normaler, eher kleiner OEM" wandern.
Reinhold
29.08.2025 um 12:12
Sehe ich genau so... Xpeng kann schon alles besser lädt fast mit 500kw zum halben Preis
Roger Hobbs
29.08.2025 um 11:54
Ja, dem muss ich leider zustimmen. Bin zwar kein Tesla Fan Boy, habe Tesla aber bisher immer "verteidigt", da es schon gute Fahrzeuge sind (im Gesamtpaket). Aber so langsam wird es eng. Wenn unsere Y in zwei Jahren weg kommt, wird es wohl nicht wieder ein Tesla werden. Schade drum...
VerbrennerTod
29.08.2025 um 11:18
So was sagt nur jemand der keinen Tesla fährt und keinen Vergleich zu Audi und Co hat. Ein Alltagsauto mit Fahrleistungen eines teuren Sportwagens wenn man will.
Tuxcad
29.08.2025 um 11:02
Nun, warum sollte man Gutes grundlegend verändern? Mehr Reichweite durch bessere Effizienz ist schon richtig gut - wenn man sich anschaut wie Leistungsmäßig vergleichbare Fahrzeuge der Konkurrenz die Energie verschleudern. Ich finde kontinuierliche Weiterentwicklung und Verbesserung deutlich sinnvoller als jeden Hype hinterherzuhecheln.
Klaus Meier
29.08.2025 um 10:58
Die Nachrichten werden zwangsweise immer langweiliger. Tesla hat sich schon immer alle möglichen technischen Details zusammengeklaut und als "wahnsinnige Innovation" verkauft. Mittlerweile hechelt Tesla nur noch hinterher. Den deutschen Autobauern in Sachen Innovation, Reichweite, Service und Qualität. Den chinesischen Autobauern im Preis. Waymo und Baido in Sachen FSD und allen zusammen beim Image. Tesla war nur so lange gut, wie die anderen geschlafen haben. Keine Innovation, keine Seele, keine Qualität, keinen Service. Das Spiel ist aus...
Tuxcad
29.08.2025 um 11:07
Kontinuierliche Weiterentwicklung, gut so. Man mag zu Tesla und dem Design oder Musk stehen wie man will. Fakt ist: kein anderer Hersteller stellt in Deutschland ein Fahrzeug her, dass Leistungsmäßig und Ausstattungsbereinigt auch nur annähernd zu diesem Preis zu haben wäre!
Uwe Flad
29.08.2025 um 11:43
Endlich. Darauf habe ich gewartet. Von 0 auf 100 nun in 0,7 Sec. schneller. Was für eine Innovation. Gerade deutsche überfüllte Straßen sind geradezu geschaffen für diesen Quantensprung. O Mann, soll das die Zukunft der e Mobilität sein?
Thorsten G.
29.08.2025 um 12:41
Du bist offensichtlich nicht die Zielgruppe für ein PERFORMANCE Modell. Denk doch einfach mal darüber nach wieviel Sinn dein Beitrag im Kontext mit einem Auto ergibt, das die leistungsmäßuge Speerspitze des Model Y sein soll.
Martin g.
29.08.2025 um 12:36
Also Otto Normalo und co. Wird sich dafür nicht interessieren. Es gibt aber einige Menschen, die sich für viel Geld ein sportliches Auto wie Porsche und co. Kaufen wollen. Und für diese Personengruppe wurde die Performance Variante geschaffen. Und das ist schon sehr innovativ, da man für die Angebotene Leistung extrem geringen Preis zahlen muss. Bei anderen Herstellern musst du deutlich mehr bezahlen.
Strohmi
29.08.2025 um 12:37
Stillstand ist Rückschritt, hast Du prima gemanaged, Elon. Absolut nix Neues in der Pipeline, also gibt's den x-ten Aufguss. Tesla am Abgrund? Nein, die sind schon ein Schritt weiter und verleasen in ihrer Verzweiflung schon die Gebraucht-Halde. Das Kartenhäuschen wackelt sehr bedrohlich...

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert