Tesla bringt neues Model Y Performance an den Start
Im Tesla-Konfigurator wird als Preis 61.990 Euro genannt, allerdings kommen verpflichtend noch die bei Tesla üblichen 980 Euro Ziel- und Behördengebühren hinzu, womit sich ein Preis von 62.970 Euro für das neue Model Y Performance ergibt. Der Aufpreis zum Model Y Maximale Reichweite Allradantrieb beträgt damit 9.000 Euro. Im Vergleich zum Vorgänger, der knapp unter 60.000 Euro lag, liegt der Aufschlag bei 2.000 Euro.
Dafür gibt es neben mehr Leistung – auch wenn Tesla offiziell auf seiner Seite noch keine genaue Leistungsangabe für die neue Perfomance-Version macht – auch ein geändertes Fahrwerk und eine sportlichere Optik. Das Fahrzeug liegt etwas tiefer als die regulären Varianten, verfügt über 21 Zoll große Felgen namens „Arachnid 2.0“, die das bisherige Turbinen-Design ersetzen, und auch eine neu gestaltete Stoßstange. Diese greift zwar das bekannte Design des Juniper-Facelifts auf, allerdings sind der untere Lufteinlass und auch die seitlichen Öffnungen neu gestaltet, was einen etwas sportlicheren Look ergibt – vor allem in Kombination mit den 21-Zöllern. Wie bisher ist der Spoiler auf dem Kofferraumdeckel deutlich ausgeprägter als bei den anderen Model-Y-Varianten.
Der „neue Performance-Antriebsstrang“ (O-Ton aus dem Tesla-Konfigurator) ermöglicht eine Beschleunigung von null auf 100 km/h in 3,5 Sekunden, während die bisherige Allrad-Version hier mit 4,8 Sekunden angegeben ist – hier unser Fahrbericht. Die maximale WLTP-Reichweite sinkt im Vergleich zum AWD-Modell nur minimal von 586 auf 580 Kilometer – und 66 Kilometer mehr als beim bisherigen Performance-Modell. Seitens Tesla gibt es keine Angaben dazu, Berichten zufolge soll im Model Y Performance aber ein anderer Akku mit verbesserten Zellen von LGES zum Einsatz kommen, was die höhere Reichweite erklären dürfte. Der Netto-Energiegehalt des 5M genannten Akkus soll etwa bei 82 bis 84 kWh liegen, also rund fünf kWh mehr als zuvor. Mit dem neuen Antrieb soll aber auch der Verbrauch gesunken sein – auf noch 162 Wh/km, also 16,2 kWh/100km.













Neu ist zudem, dass das Model Y Performance laut dem Konfigurator über ein adaptives Fahrwerk verfügt – bei der bisherigen Performance-Variante gab es lediglich ein tiefergelegtes und sportlicher abgestimmtes Fahrwerk, aber ohne adaptive Dämpfer. Dieses Feature dürfte dazu beitragen, dass die Spanne zwischen Fahrdynamik und Komfort etwas größer wird.
Im Innenraum zeichnet sich die Performance-Version durch Verkleidungen aus Kohlefaser und die Performance-Sportsitze in der ersten Reihe aus. Diese bieten mehr Seitenhalt und eine Oberschenkelauflage, aber auch wie die Sitze im regulären Model Y Juniper sowohl eine Sitzheizung als auch eine Sitzkühlung. Und es hält auch das in der China-Langversion Model Y L vorgestellte 16-Zoll-Display anstelle des 15-Zoll-Touchscreens Einzug – die Änderung könnte auch bald bei den anderen Varianten folgen.
Die voraussichtliche Auslieferung wird im Online-Konfigurator mit September 2025 angegeben – also gleich wie bei allen anderen Antriebsvarianten im deutschen Angebot. Die ersten Exemplare der Performance-Version könnten also schon in wenigen Tagen auf die Straße kommen. Ob und wann die anderen Long-Range-Versionen den neuen 5M-Akku mit mehr Energiegehalt und Reichweite und den neuen Touchscreen erhalten, ist noch nicht bekannt.
11 Kommentare