Video - 7:16 minAutomobil

BMW iX3: Das „Neue Klasse“-SUV lädt mit 400 kW und kommt 805 Kilometer weit

Bmw ix3 ws

Was BMWs Hoffnungsträger sonst noch so kann und wie es in Sachen Platzangebot aussieht, zeigt unser Redakteur Elias Holdenried in diesem Vorstellungsvideo. Viel Spaß damit!

Im Rahmen der IAA Mobility 2025 präsentiert BMW mit dem kommenden iX3 sein erstes Modell auf der lang erwarteten „Neue Klasse“-Architektur, die für die Bayern einen technologischen Quantensprung darstellen soll. Und tatsächlich sind die technischen Eckdaten der zweiten Generation des Mittelklasse-SUV ziemlich beeindruckend. Das erste Mitglied der „Neue Klasse“-Modellfamilie ist aber nicht nur in den E-Auto-spezifischen Bereichen voll auf Höhe der Zeit. Die neue Cockpit-Struktur inklusive der „Panoramic iDrive“-Projektionsfläche, die sich von A-Säule zu A-Säule zieht, sorgt für echtes Zukunfts-Feeling. Auch die bei den deutschen Herstellern oftmals kritisierte Software scheint voll und ganz konkurrenzfähig zu sein.

Schlagwörter

13 Kommentare

zu „BMW iX3: Das „Neue Klasse“-SUV lädt mit 400 kW und kommt 805 Kilometer weit“
Beurium
07.09.2025 um 07:26
Ich fahre seit 35 Jahren BMW, aktuell einen BMW IX, und hatte einen der ersten BMW I3 mit Range Extender. Die "bei den deutschen Herstellern oftmals kritisierte Software" war nie ein Thema bei BMW, die hat ausnahmslos immer hervorragend funktioniert und war immer auf dem neuesten Stand, was man sofort feststellt, wenn mal ein anderes Fahrzeug einer anderen Marke bewegt wird. Den IX3 habe ich schon bestellt, schon wegen der VTH Funktion. Endlich.
Alexander
09.09.2025 um 20:47
Mindestens 15,1 kWh pro 100km finde ich für einen cw-Wert von 0,24 ehrlich gesagt enttäuschend ineffizient...
Alexander
09.09.2025 um 20:42
Sorry , ich finde einen 110 kWh Akku einfach pervers. Da passt die Relation zwischen Primärenergieverbrauch und Nutzen einfach nicht mehr.
Reinhold
07.09.2025 um 12:31
VTH Funktion .... Keine Ahnung von was manche Menschen träumen?! Gut ist eben nicht gut genug, die Leistungsdaten sehen auf den ersten Blick gut aus, nur wie lange braucht es wirklich zum Laden? Und über Design kann man nicht streiten, manchem mag es gefallen, mir eben nicht, und beim preis.... viel zu teuer, ich sehe einen Wertverlust in den ersten 2 Jahren von 40-50.000 Euro, dafür muss ich nicht BMW vahren, da kauf ich mir lieber einen Porsche, oder vielleicht auch 3 Chinesische Fahrzeuge, ist auch cool nicht jeden Tag das gleiche Fahrzeug zu bewegen, mache ich schon seit Jahrzehnten so
Steffen R.
07.09.2025 um 16:27
Dann fahr deine 3 chinesischen Autos weiter wenn es dir gefällt. Du behauptest, für ein iX3 kann man sich 3 China Karren kaufen. Der iX3 soll in der Basisversion 60.000€ kosten (Quelle: https://www.golem.de/news/neuer-bmw-ix3-angeschaut-das-anti-autonome-auto-2509-199804.html). Das heißt, deine 3 Chinesischen Autos kosten 20.000€. Für 20K kann man sich nur einen Leapmotor T03 kaufen. Wenn ich wählen könnte zwischen einem BMW iX3 oder 3 Leapmotor T03, dann wüsste ich definitiv was ich nehme. Wer braucht 3 der schlechtesten Autos der Welt wenn man einfach das beste E-Auto Europas haben kann? Und das mit dem Wertverlust ist Blödsinn: 50% nach 3 Jahren ist die Fastrehel und gilt für chinesische Autos erstreckt, da die einen höheren Wertverlust haben weil die gebraucht keiner will. Beim nächsten Kommentar bitte vorher denken.
Michael
07.09.2025 um 16:23
Stark, wieviel Porsche‘s hast du da über die Jahrzehnte angesammelt?
Leo
07.09.2025 um 10:56
Wen intressiert das???
Frank
07.09.2025 um 13:06
Wieder ein deutsches Elektroauto, dass sich keiner leisten kann.
Mirko
10.09.2025 um 06:36
BMW war schon immer eine Marke für Besserverdienende. Genauso wie Mercedes.Die Autos werden erst von den unteren Einkommensschickten gefahren, wenn sie mal einige Jahre auf dem Buckel und die beste Zeit hinter sich haben.Woher kommt der plötzliche Gedanke, Premiumhersteller müssten ab sofort Brot und Butter Autos produzieren?
Fjotta
07.09.2025 um 18:18
Der Wagen ist nicht teurer als der vergleichbare Verbrenner von BMW. Wenn es denn einen gibt. Hinweis: die Neuwagen-Preise haben, egal welche Antriebsart, während Corona ein Niveau erreicht, über das man nur noch den Kopf schütteln kann. Ein halbwegs ausgestatteter Polo (Verbrenner!) kostet 25.000€! Ein kleiner BMW oder Mercedes, ebenfalls mit nen bissl Extras, gibts für 70.000€!
Niclas M.
07.09.2025 um 16:32
Der Verbrenner BMW X3 kostet mindestens 59.800€. Und er verkauft sich ganz gut. Der Elektro iX3 soll in der Basisversion 60.000€ kosten (diese Version ist zum Start noch nicht erhältlich und kommt etwas später). Der iX3 ist vernünftig eingepreist, er wird im Vergleich zum Vorgänger kaum teurer, bietet aber so viel mehr Technik. Der wird weggehen wie warme Semmeln oder noch besser.
Simon 1
08.09.2025 um 09:50
Ist der erste BMW seit langem, der mir von außen auf anhieb richtig gut gefällt. Innen gefällt mir der neue GLC besser. Unterm Strich aber beides top Autos, wenn man sie sich denn leisten will.
Hans Gnann
11.09.2025 um 10:04
Was ich am bemerkenswerten an dem Auto finde ist, dass es keinen Grund mehr gibt, einen Verbrenner zu kaufen - keinen. Oder wie's einer der Youtuber gesagt hat: Ich komme grad von einer Beerdigung, der Diesel-Dieter ist gestorben...Und für alle, die mit dem Argument teuer kommen, das sind exklusive Verbrenner auch. Ich kaufe mir 2-3 Jahre alte gebrauchte Elektroautos mit recht gutem Preis-Leistungs-Verhältnis. Weniger Kapitaleinsatz und sehr geringe Betriebskosten.

Schreiben Sie einen Kommentar zu Michael Antwort abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert