Hongqi stellt mittelgroßen Elektro-SUV EHS5 vor
Das 1958 gegründete Hongqi, in China lange Zeit vor allem als Hersteller der Staatskarossen mit Verbrennungsmotor bekannt, hat seine Fühler bereits 2022 nach Europa ausgestreckt. Damals hat Hongqi zunächst das elektrische SUV-Flaggschiff E-HS9 nach Norwegen und in die Niederlande gebracht und später auch in andere Länder wie Deutschland. Im Oktober 2024 präsentierte das Unternehmen dann auf dem Pariser Autosalon die Elektromodelle EH7 (luxuriöse Limousine) und EHS7 (hochwertiges SUV) und begann Ende 2024 auch mit der Auslieferung dieser Fahrzeuge in Europa.
Auf der IAA Mobility in München hat Hongqi nun den neuen, vollelektrischen EHS5 vorgestellt. Er soll eine „hochrobuste Sicherheitsarchitektur mit großzügigem Raumkonzept, erstklassigem Reisekomfort und moderner Vernetzung“ bieten, wie der chinesische Hersteller verspricht. Allerdings bleibt bislang noch einiges unklar, so etwa wichtige technische Daten, der Preis und der Beginn der Auslieferungen.
Laut Hongqi hat das Modell einen Radstand von 2,90 Meter. Eine Gesamtlänge nennt Hongqi bislang nicht, es handelt sich aber offenbar um eine Ableitung vom Verbrennermodell HS5, das eine Länge von 4,76 Meter bietet. Damit wäre der EHS5 ein deutliches Stück kürzer als der höher positionierte EHS7, der 4,93 Meter lang ist. Übrigens startet der größere EHS7 laut Hongqi-Website aktuell bei 59.995 Euro, entsprechend dürfte der EHS5 weniger kosten.










Schauen wir uns an, welche Informationen Hongqi zum EHS5 sonst liefert und welche nicht: Zu allererst fehlt bislang die Angabe zur Motorleistung. Es ist stattdessen nur die Rede davon, dass der EHS5 zum Start in Europa über eine 2WD-Konfiguration verfügen wird. Vermutlich sitzt dieser Zweiradantrieb am Heck, denn dort sitzt er auch bei der 2WD-Konfiguration des größeren EHS7.
Der Wagen wird weiterhin über eine LFP-Batterie mit 85 kWh Batteriekapazität verfügen. Die WLTP-Reichweite soll bei ca. 550 km liegen und der Verbrauch bei ca. 16,2 kWh/100 km, wobei die Homologation noch nicht erfolgt ist. An geeigneten DC-Schnellladesäulen erfolgt der Ladevorgang von 10 auf 80 Prozent laut Hongqi in rund 20 Minuten. Die Systemspannung und die Ladeleistung sind aber bislang nicht bekannt.
Die Karosseriestruktur des EHS5 besteht zu 78 Prozent aus ultrahochfesten Stählen, dadurch soll das Fahrzeug besonders gut bei Unfällen geschützt sein. Zum aktiven Schutz gegen Unfälle zählen zudem ein vorausschauendes Notbremssystem (AEB) mit Multiszenario-Erkennung, eine 360-Grad-Umfelderfassung sowie Querverkehrswarner vorne und hinten mit Bremseingriff.
Dank des Radstands von 2,90 Meter verspricht Hongqi beim EHS5 großzügige Platzverhältnisse auf allen Sitzen. Die „Queen’s Seat“-Vordersitze lassen sich 18-fach elektrisch einstellen und sind per One-Touch-Funktion in eine Relaxposition fahrbar. Zudem sind sie mit Sitzbelüftung, Sitzheizung und Massagefunktion ausgestattet. Im Fond soll eine um bis zu 6 Grad neigbare Rückenlehne den Langstreckenkomfort erhöhen.
Das Infotainment läuft über ein 15,6-Zoll-Zentraldisplay, außerdem gibt es zwei Fokuszonen im Augmented-Reality-Head-up-Display, das sämtliche Fahrzeug- und Routendaten auf einer Fläche von 65 Zoll in die Frontscheiben projiziert. Apple CarPlay und Android Auto, sowie Apps wie Spotify und YouTube und eine intelligente 4-Zonen-Sprachbedienung gehören weiterhin zur Ausstattung. Serienmäßig ist zudem ein Premium-Soundsystem von Dynaudio mit 14 Lautsprechern. Außerdem bietet das Fahrzeug Vehicle-to-Load (V2L) und kabelloses Laden von Smartphones.
Der Laderaum bietet viel Platz für Koffer, Kinderwagen & Co.: Bis zu 1.611 Liter Kofferraumvolumen im Heck werden durch 42 Liter zusätzlichen Stauraum im vorderen Frunk ergänzt, der etwa Ladezubehör und andere Kleinteile aufnimmt.
Quelle Pressemitteilung per E-Mail
0 Kommentare