Ryan Air bestellt Betas Elektro-Frachtflugzeug für Alaska
Laut Ryan Air bedient die Fluggesellschaft mehr als 70 ländliche Gemeinden in Alaska, von denen viele nicht über die Straße erreichbar sind und für ihre Versorgung auf den Lufttransport angewiesen sind. Die Fluggesellschaft beabsichtigt, das konventionell startende und landende E-Flugzeug Alia CTOL (conventional take-off and landing) für die Lieferung von Lebensmitteln, Medikamenten und anderen lebenswichtigen Gütern einzusetzen.
Das Elektroflugzeug ist für eine Frachtkapazität von bis zu 570 Kilogramm ausgelegt und kann nach Instrumentenflugregeln und unter bekannten Vereisungsbedingungen betrieben werden – Eigenschaften, die für einen sicheren Betrieb bei den rauen Wetterbedingungen Alaskas entscheidend sind.
Alia CTOL nutzt einen proprietären H500A-Elektromotor in Kombination mit Hartzell-Propellern, die für Elektro- und Hybridantriebe entwickelt wurden. Mit einer Flügelspannweite von 50 Fuß (15,24 Metern) erreicht das Flugzeug eine Reichweite von 336 Seemeilen (ca. 622 Kilometer) und eine Höchstgeschwindigkeit von 153 Knoten (ca. 285 km/h). Sein Batteriesystem ermöglicht eine Aufladung auf 98 Prozent in weniger als einer Stunde und ist für Second-Life-Anwendungen konzipiert.
Zur Unterstützung des Betriebs wird Ryan Air an wichtigen Standorten bis zu zehn Beta Charge Cubes installieren, die eine maximale Ladeleistung von 320 kW haben. Die würfelförmigen Ladestationen können mit Batteriespeichern kombiniert werden und sind nicht nur mit Beta-Flugzeugen, sondern auch mit anderen Elektroflugzeugen und Bodenfahrzeugen, einschließlich Bussen und Lkw, kompatibel, denn sie arbeiten mit marktüblichen CCS1-Konnektoren. Dieser Ansatz soll die Belastung der lokalen Stromnetze reduzieren, die im ländlichen Alaska noch häufig auf Dieselstrom angewiesen sind.
Beta Technologies ist ein US-amerikanisches Luftfahrtunternehmen, das vergangenes Jahr von Investoren 300 Millionen US-Dollar erhalten hat. Beta hat sich auf die Entwicklung und Herstellung rein elektrisch angetriebener Flugzeuge spezialisiert, darunter auch elektrische Senkrechtstarter (eVTOL). Seine E-Flugzeuge werden auch in Norwegen und Dänemark erprobt.
zagdaily.com, linkedin.com, beta.team (Spezifikationen)
Dieser Artikel von Carla Westerheide ist zuerst auf unserer englischsprachigen Seite electrive.com erschienen.
0 Kommentare