Partner für die Batterievalidierung: Dekra steigt bei Sphere Energy ein

Die Prüforganisation Dekra geht eine strategische Partnerschaft mit Sphere Energy ein, einem Pionier bei der Nutzung künstlicher Intelligenz für die Batterieentwicklung. Im Zuge dessen wird Dekra auch Anteilseigner von Sphere. Die KI-basierten Simulationen von Sphere sollen für Batterietests und -validierung der Dekra eingesetzt werden.

Dekra sphere lutz nolte scherrer
Dekra-Manager Christoph Nolte (Mitte) mit den Sphere-Gründern Lukas Lutz und Luca Scherrer
Bild: Dekra

Die beiden Unternehmen wollen gemeinsam ein nahtloses Ende-zu-Ende-Validierungsökosystem für Batterien anbieten, um Kunden aus der Batterie- und Automobilbranche über den gesamten Entwicklungszyklus der Batterien hinweg zu unterstützen. Dabei können sich beide Unternehmen auf Kompetenzen sowohl in der frühen Zellentwicklung im Battery Technology Centre von Sphere in Grossaitingen bei Augsburg stützt als auch auf die Prüfung, Validierung und Zertifizierung vollständig integrierter Batteriesysteme für Autos und Energiespeichersysteme in den Batterieprüflaboren der Dekra in Arnheim (Niederlande), Guangzhou (China) sowie in dem gerade eröffneten Flaggschiff-Standort, dem Large Battery Test Center am Lausitzring in Klettwitz (Brandenburg).

„Mit dieser Partnerschaft setzen Sphere Energy und Dekra neue Standards in der Batterievalidierung und -nutzungsüberwachung und machen sowohl die Entwicklung als auch die Anwendung sicherer“, sagt Christoph Nolte, Executive Vice President der Dekra Service Division Vehicles. Aufbauend auf den State-of-Health-Dienstleistungen (SoH) von Dekra wollen die beiden Unternehmen gemeinsam fortschrittliche KI-Lösungen für die Echtzeit-SoH-Überwachung in Nutzfahrzeugen entwickeln, um die Batterieleistung zu verfolgen, die Lebenszykluskosten zu optimieren und einen sichereren, nachhaltigeren Betrieb zu gewährleisten.

Die Partner wollen zusammen einen hybriden Ansatz entwickeln, bei dem KI-basierte Simulationen, Datenmanagement und physikalische Tests Hand in Hand gehen, um schnellere, kosteneffiziente und vorausschauende Validierungsdienstleistungen zu erbringen. Dieser Ansatz soll die Lücke zwischen herkömmlicher Validierung und den Anforderungen einer modernen, datengesteuerten Entwicklung schließen.

„Mit Dekra haben wir einen Partner, der es uns ermöglicht, unser Know-how im Bereich der künstlichen Intelligenz innerhalb des Entwicklungsprozesses zu skalieren. Unsere Mission ist es, Produkte bereits in den frühesten Phasen zu simulieren und so Einblicke in ihre endgültige Leistung zu gewinnen, bevor sie physisch gebaut werden. Dies beschleunigt den Weg zur Markteinführung batteriebetriebener Produkte und schafft eine neue Säule der Innovation für die europäischen Industrien“, sagt Lukas Lutz, Mitbegründer von Sphere Energy.

Sphere Energy wurde 2017 gegründet und hat seitdem Know-how in den Bereichen KI und Datenwissenschaft aufgebaut, um eine Simulationsplattform zu schaffen, die die Leistung und Lebensdauer von Batterien in einer Anwendung versteht. Die innovativen Softwareplattformen des bayrischen Unternehmens sollen Validierungszyklen verkürzen, die Zuverlässigkeit erhöhen und intelligentere Designentscheidungen in einer frühen Phase des Entwicklungsprozesses ermöglichen.

Im Zuge der Partnerschaft erwirbt Dekra auch Anteile an Sphere Energy. Allerdings ist bislang unbekannt, wie hoch die Beteiligung ausfällt und welchen Betrag Dekra dafür in Sphere Energy investiert.

dekra.de

0 Kommentare

zu „Partner für die Batterievalidierung: Dekra steigt bei Sphere Energy ein“

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert