09.05.2023 - 10:31
Batterie-Startup Theion bezieht Neubau in Berlin-Adlershof
Das Berliner Schwefelkristall-Batterie-Startup Theion hat mit vergrößertem Team einen neuen Standort bezogen und berichtet über technologische Fortschritte. Im nächsten Schritt sollen die Erkenntnisse aus den Versuchen mit Knopfzellen auf mehrlagige Pouchzellen übertragen werden.
Weiterlesen
21.04.2023 - 15:40
Fraunhofer-Institut forscht an Lithium-Schwefel-Batterien
Eine neue Generation von Lithium-Schwefel-Batterien steht im Fokus des vom Fraunhofer IWS koordinierten und vom Bund mit knapp 2,9 Millionen Euro geförderten Forschungsprojekts „MaSSiF – Materialinnovationen für Schwefel-Silizium-Festkörperbatterien“.
Weiterlesen
11.04.2023 - 10:12
Forschung zur Elektrolyte-Rückgewinnung aus Alt-Akkus
Das Verbundprojekt SWELL widmet sich der Rückgewinnung nichtmetallischer Komponenten aus Lithium-Ionen-Batterien. Damit verfolge man einen anderen Schwerpunkt als die meisten bisherigen Forschungsansätze, die das Recycling der Batterie-Metalle verbessern wollen, so das Projektkonsortium.
Weiterlesen
11.04.2023 - 09:53
CALB präsentiert Rundzellen mit höherer Energiedichte
Der chinesische Batteriehersteller CALB hat eine neue Batterietechnologie vorgestellt, die gegenüber herkömmlichen zylindrischen Zellen eine erhebliche Leistungssteigerung bieten soll. Dabei handelt es sich nicht nur um eine verbesserte Zellchemie, sondern auch einen neuartigen Aufbau.
Weiterlesen
06.04.2023 - 14:06
Effizientere Batterieproduktion mit Laser-Technik
Forschende des Fraunhofer ILT in Aachen haben zwei laserbasierte Technologien für die Fertigung von Lithium-Ionen-Akkus entwickelt. Diese sollen Energie bei der Produktion sparen und gleichzeitig Batteriezellen mit höherer Leistungsdichte und längerer Lebensdauer ermöglichen.
Weiterlesen
06.04.2023 - 11:06
„IntelLiGent“: Forschungsprojekt zu nachhaltigen Akkuzellen
Die Entwicklung innovativer und nachhaltiger Lithium-Ionen-Zellen für Akkusysteme künftiger Batterie-elektrischer Fahrzeuge ist Gegenstand des nun gestarteten europäischen Projekts IntelLiGent. Das Projekt zielt darauf ab, diese Batterietechnologien auf industrieller Ebene zu verwirklichen und zur Marktreife zu bringen.
Weiterlesen
03.04.2023 - 13:33
AVL List bestimmt CO2-Fußabdruck von Batterien
Im „Battery Innovation Center“ von AVL List kann der CO2-Fußabdruck in der Produktion von Batterien schon heute exakt gemessen und optimiert werden. AVL will damit auch einen Beitrag zum Batterie-Pass leisten.
Weiterlesen
31.03.2023 - 13:24
Forschung zu Speichern auf Basis von Aluminium-Ionen-Akkus
Das Verbundvorhaben INNOBATT verfolgt einen neuartigen Ansatz für anwendungsspezifische Batteriespeicher, der die komplette Wertschöpfungskette vom Grundmaterial bis zum späteren Recycling berücksichtigt. Ausgangspunkt ist die kostengünstige Zellchemie der Aluminium-Ionen-Batterie.
Weiterlesen
31.03.2023 - 08:49
Batterie: Europa im Zangengriff des Inflation Reduction Act
Die Batterie-Entwicklung hat in den vergangenen 20 Jahren enorme Fortschritte gemacht. Doch inzwischen ist die Batterie wegen ihrer enormen Bedeutung für die Mobilität der Zukunft zum Politikum geworden. Bei „electrive.net LIVE“ diskutieren wir mit Experten, wo die Entwicklung hin geht – und ob die Europäer noch mithalten können.
Weiterlesen
29.03.2023 - 11:20
Farasis zeigt optimierte Batteriemodule gegen thermisches Durchgehen
Der chinesische Batteriehersteller Farasis Energy hat das Design seiner Batteriemodule optimiert, um das thermische Durchgehen des Moduls im Schadensfall bei seiner neuesten Zellgeneration (Generation 4) zu verhindern. Die industrielle Produktion der optimierten Module soll im Jahr 2025 beginnen.
Weiterlesen
22.03.2023 - 10:31
Twaice und Vispiron eröffnen Batterielabor in München
Das Münchner Batterieanalytik-Unternehmen Twaice hat zusammen mit dem F&E-Dienstleister Vispiron Systems das gemeinsame Munich Battery Lab eröffnet. Das neue Batterielabor ist ein Kompetenzzentrum, das der Analyse des Batterieverhaltens und einer Optimierung der Batterieentwicklung dienen soll.
Weiterlesen
16.03.2023 - 11:37
TU Chemnitz forscht an automatisierter Batterie-Demontage
Im Rahmen des Verbundprojektes „KI-gestützte und teilautomatisierte Demontage von Traktionsbatterien“ (KaDoTE) will die TU Chemnitz ein Verfahren entwickeln, damit Traktionsbatterien künftig per Roboter und KI-Einsatz automatisiert demontiert werden können.
Weiterlesen
15.03.2023 - 14:35
KIT-Team löst Rätsel um Passivierungsschicht in neuen Batterien
Mit entscheidend für den zuverlässigen Betrieb von Lithium-Ionen-Akkus und anderer Flüssigelektrolyt-Batterien ist die Feststoff-Elektrolyt-Grenzphase (solid electrolyte interphase – SEI). Doch wie diese Passivierungsschicht genau entsteht, war bisher nicht bekannt – Forschende aus Karlsruhe wollen dieses Rätsel nun gelöst haben.
Weiterlesen
27.02.2023 - 10:41
US-Forschung an Lithium-Luft-Batterie mit Festelektrolyt
US-Forscher haben eine Lithium-Luft-Batterie mit Festelektrolyt entwickelt, deren Energiedichte potenziell auf das Vierfache gegenüber heutigen Lithium-Ionen-Batterien gesteigert werden könnte. In einer Testzelle erreichte das Team nach eigenen Angaben 1.000 Lade- und Entladezyklen.
Weiterlesen
24.02.2023 - 13:50
Forscher bündeln Laser- und Batteriezelltechnologie
Vertreter von EAS Batteries, des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und EdgeWave forschen an Laser-strukturierten LFP-Kathoden für Lithium-Ionen-Rundzellen. Davon versprechen sich die drei Forschungspartner höhere Energiedichten, kürzere Ladezeiten und eine längere Lebensdauer.
Weiterlesen
08.02.2023 - 09:56
RWTH Aachen eröffnet neues Batterie-Forschungszentrum CARL
Mit dem CARL (Center for Ageing, Reliability and Lifetime Prediction of Electrochemical and Power Electronic Systems) ist in Aachen ein Forschungszentrum für Batterien und Leistungselektronik entstanden. Das Ziel der Forschung sind neue Materialien, effizientere Produktionsprozesse und kürzere Markteinführungszeiten.
Weiterlesen
06.02.2023 - 09:56
Batterieforscher finden möglichen Grund für Selbstentladung
Die von Tesla finanzierten Batterieforscher der Dalhousie University rund um Jeff Dahn haben einen verblüffend simplen Grund entdeckt, weshalb sich Lithium-Ionen-Akkus mit der Zeit selbst entladen – selbst wenn sie nicht in Gebrauch sind. Allerdings dürfte es sich dabei nur um einen von zahlreichen Effekten handeln, der nicht bei allen Batterie-Typen gleich verbreitet ist.
Weiterlesen
11.01.2023 - 11:01
Nextcell: Forschungsprojekt zu „gelierten“ Batteriezellen
Das von der EU mit rund acht Millionen Euro geförderte Projekt Nextcell soll eine neue Generation von leistungsstarken Lithium-Ionen-Batteriezellen entwickeln. Ziele sind die Entwicklung und Validierung eines innovativen Konzepts gelierter Batteriezellen und die Adressierung von Aspekten wie Kosten, Sicherheit und Nachhaltigkeit.
Weiterlesen