Siemens kooperiert bei Ladeinfrastruktur mit m8mit und OMS E-Mobility
Die firmeneigene Ladeinfrastruktur von Siemens Real Estate soll nicht nur optimiert, sondern weiter ausgebaut werden. Das Ziel ist dabei klar: Die Flotte des Siemens-Konzerns soll ab 2030 nur noch aus Elektrofahrzeugen bestehen. Nur so kann das Unternehmen die Selbstverpflichtungen umsetzen, die es sich im Rahmen der EV100-Vereinbarung selbst auferlegt hat.
EV100 ist eine globale Initiative von Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen, die sich gemeinsam dazu verpflichten, ihre Fuhrparks zu elektrifizieren und dadurch ihre Treibhausgasemissionen zu reduzieren.
Siemens Real Estate verantwortet als Immobilientochter des Siemens-Konzerns rund 1.300 Büro- und Produktionsstandorte und deren Parkflächen. Das Unternehmen schafft die notwendigen Ladestationen selbst an und stellt den nötigen Strom bereit. M8mit ist derweil für verschiedene IT-Dienstleistungen bezüglich der Ladeinfrastruktur zuständig. Das Unternehmen aus Halle/Saale übernimmt beispielsweise das Monitoring, das Charge Point-Management und sorgt zudem für eine vereinfachte Abrechnung – und zwar nicht nur für Siemens-Mitarbeiter, sondern auch für Gäste.
Das Backend läuft künftig über eRound
Siemens und m8mit setzen dabei auf die bewährte eRound-Software der Hamburger Energienetze, mit der europaweit mittlerweile über 300.000 Ladepunkte betrieben werden. Dank dieser Software-Lösung können Ladevorgänge überwacht, optimiert und abgerechnet werden.
OMS E-Mobility ist als weiterer externer Partner für die Installation der Ladepunkte, deren Betrieb und die Wartung der Säulen zuständig. So soll garantiert werden, dass den Mitarbeitern immer genug Lademöglichkeiten zur Verfügung stehen. Startpunkt der Kooperation zwischen den drei Unternehmen war die nahtlose Umstellung der bestehenden Ladeinfrastruktur von Siemens Real Estate, die bereits zum 1. Oktober 2025 abgeschlossen wurde.
„Wir freuen uns, dass wir drei starke Partner im Bereich Elektromobilität für unsere Ladeninfrastruktur gewinnen konnten, die mit fortschrittlicher Technologie und einem ausgeprägten Verständnis für industrielle Anforderungen überzeugen. Damit stellen wir unser Elektromobilitäts-Angebot zukunftsfähig auf und machen das Laden für unsere Kolleginnen und Kollegen an unseren Standorten in Deutschland noch effizienter und benutzerfreundlicher“, sagt Steffen Rümmler, der das Deutschland-Geschäft bei Siemens Real Estate leitet.
0 Kommentare