Ehang zeigt neues E-Flugtaxi VT35 mit 200 km Reichweite
Erst Ende März hat Ehang mit seinem Modell EH216-S die letzten Genehmigungen erhalten, um den kommerziellen Flugbetrieb mit dem automatisierten Fluggerät aufzunehmen, und hat so alle nationalen und internationalen Konkurrenten beim Wettlauf um die Zertifizierung eines Flugtaxis auf die Plätze verwiesen. Und nun legt die Firma aus dem chinesischen Hefei auch schon nach und hat mit der VT35 ein Fluggerät vorgestellt, das deutlich längere Flugstrecken zurücklegen soll als noch das EH216-S. Denn schafft das EH216-S nur kurze Strecken bis 35 Kilometer und wird zum Beispiel für touristische Rundflüge eingesetzt, so soll die VT35 mit 200 Kilometern deutlich längere Strecken schaffen. Dabei ist die VT35 für einstündige Flüge mit einer Reisegeschwindigkeit von 216 km/h ausgelegt.
Ehang nennt für das neue Fluggerät Anwendungsbeispiele wie Stadt-zu-Stadt-Verbindungen, aber auch das Überkreuzen von Gebirgen oder Seewegen. Mit ihrer autonomen Flugfähigkeit, ihrer Punkt-zu-Punkt-Effizienz und ihrem umweltfreundlichen Elektroantrieb soll die VT35 eine entscheidende Rolle bei der Weiterentwicklung des Ökosystems der Luftmobilität in geringer Höhe spielen, von städtischen bis hin zu Überlandkorridoren, so der Hersteller.
EHang gab bei der feierlichen Vorstellung des Fluggeräts in Hefei auch den offiziellen Preis der Standardversion des VT35 für den chinesischen Inlandsmarkt bekannt, der auf 6,5 Millionen Yuan festgelegt wurde. Das sind umgerechnet knapp 800.000 Euro.
Die VT35 verfügt über ein Tandemflügel-Layout mit zwei Sitzen. Sie nutzt acht Propeller mit verteiltem Auftrieb für vertikale Starts und Landungen und lässt sich für einen effizienten Reiseflug auf einen Druckpropeller und Starrflügel umstellen. Die Länge und Spannweite liegen bei rund 8 Metern, die Höhe beträgt 3 Meter und das maximale Startgewicht liegt bei 950 kg.
VT35 ist insbesondere mit bestehenden EH216-S-Vertiports kompatibel und kann eine Vielzahl von städtischen Start- und Landeplätzen nutzen, darunter Parks, Dächer, Parkplätze usw. Diese Interoperabilität soll die Infrastrukturnutzung erheblich verbessern und eine nahtlose Intercity-Luftmobilität direkt zwischen Stadtzentren unterstützen. VT35 soll auch von den erfolgreichen Zertifizierungserfahrungen des EH216-S profitieren: Ehang will seine dadurch erlangten technischen und regulatorischen Erkenntnisse nutzen, um den Prüf- und Zulassungsprozess des VT35 zu optimieren.
Wang Zhao, Chief Operating Officer von EHang, erklärte bei der Veranstaltung: „Zeitgleich mit dem zweiten Jahrestag der Musterzulassung des EH216-S markiert die Markteinführung des VT35 die Weiterentwicklung der Langstrecken-Produktlinie von EHang und einen wichtigen Meilenstein auf dem Weg zu unserer Vision einer fortschrittlichen Luftmobilität. Gemeinsam mit unseren Partnern werden wir die Kommerzialisierung unbemannter eVTOL-Flugzeuge in verschiedenen Anwendungsszenarien beschleunigen und so ein neues, integriertes Ökosystem für den innerstädtischen und überregionalen Transport in geringer Höhe fördern.“
0 Kommentare