Sunwoda zeigt Feststoffakku und baut zugehörige 200-MW-Pilotlinie

Der nächste chinesische Hersteller präsentiert eine seriennahe Feststoffbatterie: Sunwoda hat laut chinesischen Medien auf einer Konferenz den Akku „Xin Bixiao” mit einer Energiedichte von 400 Wh/kg und einer Lebensdauer von 1.200 Zyklen vorgestellt. Bis Ende des Jahres soll auch die zugehörige Pilotlinie am Netz sein.

Sunwoda zentrale
Bild: Sunwoda

Anfang der Woche enthüllte bereits der chinesische Autohersteller Chery sein erstes selbstentwickeltes Festkörperbatteriemodul und nannte für den Batterieprototypen eine Energiedichte von 600 Wh/kg auf Zellebene. Chery kündigte an, 2026 einen Pilotbetrieb zu starten und 2027 eine breitere Markteinführung zu anzustreben. Mit Sunwoda positioniert sich der nächste chinesische Akteur im Zukunftsmarkt. Das Unternehmen präsentierte auf der New Energy Battery Industry Development Conference 2025 zwar einen Feststoffakku mit „nur“ 400 Wh/kg Energiedichte, dafür soll dieser bereits nah an der Serienreife sein und ab Jahresende auf einer eigenen Pilotproduktionslinie vom Band laufen. Die jährliche Fertigungskapazität gibt u.a. das Portal CN EV Post mit 200 Megawatt an.

Bei Sunwodas Feststoffakku handelt es sich um eine Batterie mit Polymer-Elektrolyt. Bekanntlich sind weitere Varianten möglich, etwa Feststoffakkus mit Sulfid- oder Oxid-Elektrolyt. In puncto Performance soll die „Xin Bixiao”-Batterie besagte Energiedichte von 400 Wh/kg und eine Lebensdauer von 1.200 Zyklen aufweisen („bei extrem niedrigem Außendruck unter 1 MPa“). Laut früheren Statements von Xu Zhongling, Vizepräsident für Forschung und Entwicklung des Batterieherstellers, handelt es sich um Batteriezelen mit 20 Ah Kapazität.

Die Entwicklung von Feststoffakkus bewerkstelligt Sunwoda nicht allein. Ende 2024 meldete das Unternehmen, sich den Materialspezialist XTC an die Seite geholt zu haben. Von der Nutzung der neuen Materialien von XTC verspricht sich Sunwoda eine nochmals höhere Energiedichte und Sicherheit der Batterien. Zu den Innovationen, die seit der Kooperationsvereinbarung erprobt werden, zählen etwa „hochstabile Elektrolytfilme“ und „dendritenfreie Lithium-Metall-Anoden“.

Sunwoda hat nach eigenen Angaben schon länger die Entwicklung von semifesten Batterien der ersten Generation mit einer Energiedichte von 300Wh/kg abgeschlossen und gab bereits 2024 an, aktuell an einer zweiten Generation halbfester Akkus mit einer Dichte von 400Wh/kg zu arbeiten. Parallel arbeitete Sunwoda an der gänzlich festen Batterie mit ebenfalls 400 Wh/kg Energiedichte, die nun vorgestellt wurde – und entwickelt bereits deren nächste Generation mit dann 520 Wh/kg, wie es in chinesischen Medienberichten heißt.

cnevpost.com

0 Kommentare

zu „Sunwoda zeigt Feststoffakku und baut zugehörige 200-MW-Pilotlinie“

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert