Nvidia arbeitet offenbar an Robotaxi-Projekt
Wurde Nvidia lange Zeit nur als Hersteller von Grafikkarten und Computerchips wahrgenommen, spielt das Unternehmen mittlerweile auch eine zentrale Rolle in der KI-Hardware, die u.a. auch fürs autonome Fahren erforderlich ist. Für dieses Segment hat Nvidia eine umfassende End-to-End-Plattform aus Hardware, Software und Simulationstools entwickelt, die Automobilhersteller und Zulieferer für die Entwicklung, das Training und den Einsatz von fortschrittlichen Fahrerassistenzsystemen (ADAS) sowie autonomen Fahrzeugsystemen nutzen.
Dadurch ist Nvidia zu einer Art Zulieferer der nächsten Generation für die Automobilindustrie geworden und zählt Hersteller wie Mercedes-Benz, Volvo Cars, Jaguar Land Rover, BYD, Rivian, Lucid und Xiaomi zu seinen Kunden. Zudem hat Nvidia im Sommer in Nuro investiert, einen Entwickler einer Technologie für Robotaxis. Dass Nvidia das Thema schon lange auf der Roadmap hat, zeigt zudem eine seit 2018 bestehende Partnerschaft mit Continental. Und auch der Zulieferer Bosch hat für den Bereich ADAS vor kurzem eine Partnerschaft mit Nvidia bekanntgegeben.
Nun also machen im Netz Meldungen die Runde, wonach Nvidia an einem selbstfahrenden Robotaxi auf Basis seines Systems DRIVE AGX Thor arbeitet und einen neuen, einstufigen Technologieansatz verfolgt. Demnach soll Nvidias Technologieansatz für selbstfahrende Robotaxis nur ein durchgängiges neuronales Netzwerk verwenden.
Die Entscheidung für ein eigenes Robotaxi-Projekt wurde angeblich vor kurzem auf einem All-Hands-Meeting von Nvidia bekannt gegeben. Es soll demnach von Ruchi Bhargava, einem langjährigen Senior Director des Unternehmens, geleitet werden.
Ein Insider erklärte gegenüber dem News-Portal 36Kr, Nvidias Einstieg in den Robotaxi-Markt diene nicht nur der Geschäftserweiterung, sondern auch der Einführung eines „technischen Musters für ein Robotaxi“. Die Frage ist also: Will Nvidia wirklich selbst zum Robotaxi-Anbieter werden? Oder handelt es sich eher um einen Showcase oder um ein Referenzdesign, um damit die Zusammenarbeit mit einem klassischen Autohersteller einzugehen, so wie es beispielsweise der taiwanesische Auftragsfertiger Foxconn mit Elektroauto-Designs macht?
Nvidia-CEO Jensen Huang hat mehrfach öffentlich betont, dass autonome Fahrzeuge nicht nur „die erste große kommerzielle Anwendung der Robotik“, sondern auch eine „Billionen-Dollar-Industrie“ seien. „Es wird erwartet, dass 3 Milliarden US-Dollar investiert werden und das Projekt künftig in US-Städten eingeführt wird“, sagte ein Insider gegenüber 36Kr.
Noch bleibt also einiges im Unklaren – doch klar ist, dass Nvidia als wertvollste Firma der Welt das Kapital und Know-how hätte, im Robotaxi-Bereich mitzumischen, zumal es seit Jahren bereits Technologie in diesem Bereich entwickelt und anbietet. Aktuell ist der Markt noch sehr klein und wird in den USA vor allem von der Google-Schwester Waymo besetzt, die bislang in Phoenix, San Fransisco, Los Angeles, Austin und Atlanta aktiv ist. In China gibt es mit Pony.ai, der Baidu-Tochter Apollo Go sowie WeRide und Momenta gleich vier relevante Player.





0 Kommentare