Mobilize startet Vehicle-as-a-Service-Angebot
Die Renault-Mobilitätsmarke Mobilize hat ihre Vehicle-as-a-Service-Lösung Mobilize Driver Solutions genauer vorgestellt. Der Erstkunde des neuen Diensts steht bekanntlich schon fest.
WeiterlesenDie Renault-Mobilitätsmarke Mobilize hat ihre Vehicle-as-a-Service-Lösung Mobilize Driver Solutions genauer vorgestellt. Der Erstkunde des neuen Diensts steht bekanntlich schon fest.
WeiterlesenNachdem sich CleverShuttle 2020 mit seinem privaten Ridepooling-Angebot aus Dresden zurückgezogen hatte, kehrt das Unternehmen nun im DVB-Gelb in die Landeshauptstadt Sachsens zurück. Am 8. Juni startete der neue, elektrisch betriebene On-Demand-Service MOBIshuttle, den CleverShuttle im Auftrag der Dresdner Verkehrsbetriebe (DVB) betreibt.
WeiterlesenTata Motors vermeldet den bisher größten Auftrag für eine Elektrofahrzeug-Flotte in Indien. Der Flottenbetreiber BluSmart Electric Mobility hat 10.000 Exemplare des Tata-Stromers XPRES T EV bestellt. Der neue Auftrag ergänzt eine Bestellung von BluSmart über 3.500 XPRES T EV vom Oktober 2021.
WeiterlesenDie Renault-Mobilitätsmarke Mobilize will bis 2025 die von Mobilize Financial Services finanzierte Leasingflotte verdoppeln und bis 2030 auf eine Million Einheiten vergrößert werden. Die Flotte soll zu 70 Prozent aus Elektrofahrzeugen bestehen. Damit soll die Mobilitätsmarke 20 Prozent des Umsatzes der Renault Group erwirtschaften.
WeiterlesenKia hat mit dem Niro Plus eine für Taxi-Dienste und Ridehailing-Anbieter optimierte Version der ersten Generation seines Niro EV präsentiert. Gegenüber dem Standardmodell wurden beim Niro Plus unter anderem für mehr Platz im Innenraum die Länge und Höhe um 10 mm bzw. 80 mm vergrößert.
WeiterlesenDer chinesische Autokonzern Geely hat ein Joint Venture mit dem von ihm kontrollierten Fahrzeughersteller Lifan Technology gegründet, um ein Batterietausch-Ökosystem für Elektroautos aufzubauen. Das erste kompatible Auto soll im Februar auf den Markt kommen.
WeiterlesenZur Verkehrswende gehört bekanntlich mehr als die Umstellung vom Verbrenner aufs Elektroauto. In Frankreich werden Autohersteller deshalb ab März gesetzlich verpflichtet, in ihrer Werbung in allen Medien künftig auch auf umweltfreundlichere Alternativen der Fortbewegung wie den ÖPNV, das Carsharing oder das Fahrrad hinzuweisen.
zeit.de
Zeekr und Waymo arbeiten gemeinsam an einem rein elektrischen und vollautonomen Ride-Hailing-Fahrzeug. Dabei soll es sich um einen E-Minivan handeln, der vorrangig in den USA eingesetzt werden soll.
WeiterlesenDer britische Elektrofahrzeug-Entwickler Arrival hat den ersten fertigen Prototyp des Arrival Car vorgestellt, das zusammen mit Uber speziell für die Ride-Hailing-Branche entwickelt wird. Arrival beginnt nun mit dem Testen des Elektroautos und wird das Feedback in die nächste Designphase einfließen lassen.
WeiterlesenDas britische Mineralölunternehmen BP investiert nun auch in Batteriewechseltechnik für Elektroautos. BP hat sich am chinesischen Spezialisten Aulton beteiligt, um zunächst in der chinesischen Stadt Guangzhou Batteriewechseldienste für Taxis, Ride-Hailing-Fahrzeuge und andere Pkw anzubieten.
WeiterlesenHertz wird 50.000 der bei Tesla bestellten 100.000 Elektroautos für Uber-Fahrer in den USA bereitstellen. Wie der Autovermieter mitteilt, können diese ab dem 1. November Teslas von Hertz in Los Angeles, San Francisco, San Diego und Washington, D.C. mieten.
WeiterlesenDer indische Elektrofahrzeuge-Hersteller Ola Electric hat in einer neuen Finanzierungsrunde bis dato über 200 Millionen US-Dollar (rund 173 Millionen Euro) eingesammelt. Mit dem neuen Kapital will der eMobility-Ableger des indischen Ride-Hailing-Riesen Ola die Entwicklung neuer Plattformen für E-Motorräder, -Roller und -Autos beschleunigen.
WeiterlesenIn Leipzig muss ab sofort jedes zweite neu angeschaffte Fahrzeug im sogenannten Gelegenheitsverkehr mit elektrifiziertem Antrieb ausgestattet sein. Von der Neuregelung betroffen sind gewerbliche und private Anbieter im Bereich der Personenbeförderung. Das örtliche Taxigewerbe fühlt sich von der Ankündigung überrumpelt.
WeiterlesenDie Renault-Mobilitätsmarke Mobilize präsentiert eine elektrische Limousine für Ride-Hailing- und Taxidienste. Die Weltpremiere des Stromers erfolgt am 8. September im Rahmen der IAA Mobility in München. Anschließend nimmt eine Testflotte von 40 Fahrzeugen den Betrieb auf.
WeiterlesenIn New York City ist das Unternehmen Revel mit seinem Plan, einen elektrischen Ride-Hailing-Dienst mit 50 Tesla Model Y zu starten, gescheitert.
WeiterlesenAnalog zu Hyundai geht nun auch Kia Europe eine strategische Partnerschaft mit dem Fahrtenvermittler Uber ein. Im Rahmen der Kooperation wird die Automarke Uber-Fahrern in Europa Elektromodelle wie den e-Niro und e-Soul zu ermäßigten Konditionen anbieten.
WeiterlesenNexport, der australische Importeur und Vertriebspartner von BYD, hat den bisher größten Einzelauftrag in Australien für Elektrofahrzeuge erhalten. Er umfasst die Lieferung von 3.000 E-Fahrzeugen ab Anfang 2022 an Splend, einen Anbieter von Fahrzeugabos unter anderem für Uber-Fahrer.
WeiterlesenDer britische Elektrofahrzeug-Entwickler Arrival kooperiert mit dem Fahrtenvermittler Uber. Ziel der Zusammenarbeit ist der Bau eines Elektroautos speziell für Ridehailing-Dienste, das im dritten Quartal 2023 in Produktion gehen soll. Der Stromer wird allerdings wohl nicht exklusiv für Uber bestimmt sein.
WeiterlesenHyundai Motor ist eine strategische Partnerschaft mit Uber in Europa eingegangen. Durch diese Kooperation bietet Hyundai Uber-Fahrern ermäßigten Zugang zu seinen Modellen Ioniq Electric und Kona Electric sowie zu künftigen rein elektrischen Fahrzeugmodellen.
WeiterlesenIn Hamburg startet ein Förderprojekt für Elektro-Taxis. Kern des nun vorgestellten Projekts „Zukunftstaxi“ ist die Förderung von 130 E-Taxis mit jeweils bis zu 10.000 Euro über einen Zeitraum von zwei Jahren – zusätzlich zur Förderung des Bundes.
WeiterlesenNeun privatwirtschaftliche Shared-Mobility-Anbieter in Deutschland haben sich zu einer Interessengemeinschaft zusammengeschlossen. Über die „Plattform Shared Mobility“ (PSM) wollen die Anbieter ihre Belange künftig stärker gemeinsam vertreten, um so weiter an Gewicht in der öffentlichen und politischen Diskussion zu gewinnen.
WeiterlesenDie Elektroauto-Vermietung UFODrive hat eine Kooperation mit dem Münchner Elektroauto-Startup Sono Motors verkündet. Das Solarauto Sion soll künftig Teil der Flotte von UFODrive werden. Beide Firmen haben beziehungsweise sind dabei, sich über Crowdfunding frisches Kapital zu beschaffen.
WeiterlesenDer Fahrtenvermittler Uber baut sein Angebot Uber Green mit Elektro- und Hybridautos in Nordamerika massiv aus. Nach dem Start in 15 Städten im vergangenen September hat Uber angekündigt, den Dienst in 1.400 weiteren Städten Nordamerikas verfügbar zu machen.
WeiterlesenDie Mobilitätsplattform Free Now von BMW und Daimler will bis zum Jahr 2030 in allen europäischen Schlüsselmärkten Klimaneutralität erreichen und stellt in den kommenden fünf Jahren mehr als 100 Millionen Euro an Ressourcen für den Wandel hin zur E-Mobilität bereit.
WeiterlesenDer Ladeinfrastruktur-Spezialist eLoaded hat Pläne für Energie- und Mobilitäts-Hubs präsentiert, die das Unternehmen in ganz Europa errichten will. Eines dieser Projekte ist ein Innovationszentrum für die Themen Energie und Mobilität mit „Europas umfangreichster Ladeinfrastruktur“.
WeiterlesenDas auf Elektroautos spezialisierte dänische Ride-Hailing-Unternehmen Viggo hat 300 Fisker Ocean bestellt. Der in Kopenhagen tätige Anbieter wurde 2019 gegründet und hat bisher 55 Elektroautos im Angebot. Schon bis Ende des Jahres soll die E-Flotte auf 100 Fahrzeuge anwachsen.
WeiterlesenVolkswagen hat mit dem US-Fahrdienst-Vermittler Uber ein Pilotprojekt zur Nutzung von Elektrofahrzeugen im Ride-Hailing-Service „Uber Green“ angeschoben. Ziel der Kooperation ist der Einsatz einer bis zu dreistelligen Anzahl von e-Golf-Jahreswagen in Berlin.
WeiterlesenMit dem Projekt Adaptive City Mobility 2 hat das Team um Paul Leibold den Grundstein für ein Elektro-Taxi der besonderen Art und ein ganzes Ökosystem drumherum gelegt. Im Interview stimmt uns der Projektleiter auf ein baldiges Wiedersehen mit dem – dann serienreifen – Cityflitzer ACM City ein.
WeiterlesenHyundai und Kia investieren 100 Millionen Euro in den britischen Elektrofahrzeug-Entwickler Arrival. Die koreanischen Hersteller wollen die Plattform von Arrival nutzen, um E-Nutzfahrzeuge für verschiedene Anwendungen wie die Logistik oder RideHailing- und Shuttleservice-Unternehmen zu entwickeln.
WeiterlesenDer Mobilitätsanbieter Free Now (ehemals MyTaxi) von BMW und Daimler will seine Expansion in weitere Städte in Deutschland ankurbeln. Außerdem soll die Ride-Hailing-Flotte in Hamburg um zunächst 60 Tesla-Fahrzeuge ausgebaut werden.
Weiterlesen