Hyundai kooperiert mit Nvidia bei KI, autonomem Fahren und digitalen Zwillingen

Der koreanische Autohersteller Hyundai geht eine Zusammenarbeit mit dem US-Technologiekonzern Nvidia ein, der mittlerweile weit mehr ist als nur ein Chiphersteller. Beide Partner wollen gemeinsam Innovationen in den Bereichen autonome Fahrzeuge (AVs), intelligente Fabriken und Robotik vorantreiben.

Nvidia ai training at scale ari
Bild: Nvidia

Erst vor wenigen Tagen hatte Nvidia eine Kooperation mit der Fahrdienst-App Uber, dem Autokonzern Stellantis und dem Auftragsfertiger Foxconn im Bereich Robotaxis angekündigt. Zudem gab Nvidia auch bekannt, dass Mercedes-Benz und Lucid mithilfe von Nvidia Luxusautos mit Level-4-Autonomie bauen wollen.

Nun folgt bereits die nächste Ankündigung des aktuell wertvollsten Unternehmens der Welt zusammen mit einem Automobilhersteller: Gemeinsam wollen beide Unternehmen die KI-Fähigkeiten für Mobilitätslösungen, intelligente Fabriken der nächsten Generation und Fortschritte bei den Halbleitern in den Geräten entwickeln, um die zukünftigen Fähigkeiten der Hyundai Motor Group zu stärken.

Teil eines KI-Clusters in Südkorea

Dabei wird die Zusammenarbeit vom Staat Südkorea unterstützt und soll Teil eines nationalen KI-Clusters werden. Dies soll zu einer Investition von rund 3 Milliarden US-Dollar führen, um die KI-Landschaft in Südkorea voranzubringen. Konkret sollen in dem KI-Cluster ein Physical AI Application Center der Hyundai Motor Group, ein Nvidia AI Technology Center sowie KI-Rechenzentren in der Region aufgebaut werden.

„Korea verfügt über eine starke Basis in der Fertigung. Durch die Kombination der umfangreichen Fertigungsdaten Koreas mit der hochmodernen KI-Infrastruktur von Nvidia erwarten wir, durch die Zusammenarbeit mit einheimischen Unternehmen ein Win-Win-Modell aufzubauen und damit die innovative KI-Transformation (AX) in der Fertigung branchenübergreifend zu beschleunigen“, sagte Bae Kyung-hoon, stellvertretender Premierminister und Minister für Wissenschaft und IKT der Republik Korea.

„KI wird jeden Aspekt jeder Branche revolutionieren. Allein im Transportwesen – vom Fahrzeugdesign und der Fahrzeugherstellung bis hin zur Robotik und zum autonomen Fahren – verändern die KI- und Computing-Plattformen von Nvidia die Art und Weise, wie sich die Welt bewegt“, sagte Jensen Huang, Gründer und CEO von Nvidia. „Gemeinsam mit der Hyundai Motor Group – Koreas industriellem Kraftzentrum und einem der weltweit führenden Anbieter von Mobilitätslösungen – entwickeln wir intelligente Autos und Fabriken, die die Zukunft der mehrere Billionen Dollar schweren Mobilitätsbranche prägen werden.“

KI-Fabrik geplant

Im Zuge der Zusammenarbeit wird Hyundai u.a. eine „KI-Fabrik“ auf Basis von 50.000 Nvidia Blackwell GPUs einrichten. Dabei handelt es sich nun um eine physische Fabrik im herkömmlichen Sinn, sondern um eine spezialisierte Recheninfrastruktur, die durch die Verwaltung des gesamten KI-Lebenszyklus – von der Datenerfassung über Training und Feinabstimmung bis hin zur KI-Inferenz in großem Umfang – Wert aus Daten generiert. Diese KI-Infrastruktur wird von Nvidia als „AI factory“ bzw. „KI-Fabrik“ bezeichnet. Dabei kommen verschiedene Lösungen von Nvidia wie Drive AGX Thor, DGX, Omniverse und Cosmos zum Einsatz.

Durch die Verwendung der Nvidia-Technologien will Hyundai u.a. digitale Fabrikzwillinge entwickeln, um damit z.B. die Roboterintegation voranzutreiben und die Produktion zu optimieren. An anderer Stelle sollen digitale Zwillinge regionaler Fahrumgebungen und -bedingungen erstellt und dabei umfangreiche Simulationen integriert werden, um autonome Fahrsysteme voranzutreiben.

Im Fahrzeuginneren wiederum soll Nvidia Drive AGX Thor, ein beschleunigter Rechner, der auf dem sicherheitszertifizierten Betriebssystem DriveOS läuft,  die KI-Rechenleistung für fortschrittliche Fahrerassistenz- und Sicherheitsfunktionen der nächsten Generation sowie für immersive KI-Erlebnisse im Fahrzeug bereitstellen.

hyundai.news

0 Kommentare

zu „Hyundai kooperiert mit Nvidia bei KI, autonomem Fahren und digitalen Zwillingen“

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert