Britische Supermarktkette Tesco ordert 750 Maxus eDeliver 9
Bei den eDeliver 9 handelt es sich um die Fahrgestell-Kabinen-Variante, die mit integrierten Kühlaggregaten von Thermo King und GAH ausgestattet ist. Die Fahrzeuge werden innerhalb Tescos Liefernetzwerks für Lebensmittel eingesetzt und bieten einen emissionsfreien Transport auf der letzten Meile.
Den Antrieb übernimmt ein 150 kW starker Elektromotor, der mit Strom aus einer 100 kWh großen Batterie versorgt wird und eine Höchstgeschwindigkeit von 90 km/h ermöglicht. Die maximale Reichweite wird mit 352 Kilometern angegeben.
Das Fahrzeug hat ein Gesamtgewicht von 4,25 Tonnen und eine Nutzlast von bis zu 1,9 Tonnen. Zudem darf es zwei Tonnen schwere Anhänger ziehen. Dank einer Peak-Ladeleistung von 120 kW kann der Akku an einer DC-Ladesäule innerhalb von 45 Minuten auf 80 Prozent gebracht werden. So werden laut den Verantwortlichen die Standzeiten im täglichen Flottenbetrieb klein gehalten.
„Unsere elektrische Lieferflotte für den Heimservice ist ein wichtiger Bestandteil unserer Dekarbonisierung all unserer Geschäftsbereiche. Durch die Auftragserteilung an Harris Maxus UK kommen wir unserem Ziel näher, bis 2030 eine vollständig elektrische Lieferflotte zu betreiben“, sagt Rob Smallwood, Betriebsmanager bei Tesco Fleet Services.
Bill Laidlaw, Vertriebsleiter für Großbritannien bei Harris Maxus UK, fügt hinzu: „Wir sind vollständig darauf ausgerichtet, Tesco bei der Umsetzung seines Ziels einer emissionsfreien Flotte zu unterstützen. Unser eDeliver 9 hat seit 2019 stets gezeigt, dass er Tescos betrieblichen Anforderungen gerecht wird und eine produktive sowie zuverlässige Lösung bietet.“
Die jüngste Bestellung unterstützt Tescos Ziel, seine Lieferflotte für den Heimservice bis 2030 komplett auf Elektroantrieb umzustellen. Sie baut auf Tescos erstes Etappenziel auf, das das Unternehmen im Oktober 2025 erreicht hat: Im vergangenen Monat feierte das Unternehmen die Inbetriebnahme seines 1.000sten Elektrofahrzeugs. Auch bei diesem Fahrzeug, das in Cardiff, Wales, eingesetzt wird, handelt es sich um einen Maxus.
Quelle: Pressemitteilung per Mail
Dieser Artikel von Carla Westerheide erschien zuerst in der internationalen Ausgabe von electrive.





0 Kommentare