Acht E-Autos für kommunale Flotte in Bad Salzuflen
Für den Baubetriebshof, Kommunalen Ordnungsdienst, Tiefbau und die allgemeine Verwaltung stehen jeweils drei Ford Explorer bzw. Opel Corsa Electric sowie zwei Kastenwagen vom Typ Opel Combo Electric zur Verfügung, wie die Stadtverwaltung mitteilt. Die Fahrzeuge sollen dabei „schon von Weitem zu erkennen“ sein – mit einer „prägnanten Folienbeklebung mit dem Markenzeichen der Kurstadt“, wie es heißt. Grundsätzlich sind zumindest die auf dem Pressebild erkennbaren Opel-Fahrzeuge weiß lackiert.
Geladen werden die Fahrzeuge am Rathaus in der Rudolph-Brandes-Allee. Dort haben die Stadtwerke Bad Salzuflen entsprechende Ladepunkte installiert, die ausschließlich mit Ökostrom betrieben werden. „Die Vorteile von Elektromobilität erzielen mit dem Einsatz erneuerbarer Energien eine vollständige Wirkung im Hinblick auf den Klimaschutz“, sagt Frank Wilke-Frenzel, Stabsleitung Zentraler Service und der verantwortliche Fuhrparkmanager. „Die Umstellung unser Fahrzeugflotte ist ein klares Bekenntnis zur Umwelt und zum Klimaschutz“, sagt Bürgermeister Dirk Tolkemitt, der betont, dass die Nutzung von emissionsfreien Fahrzeugen ein weiterer Schritt sei, „um die Klimaneutralität Bad Salzuflens bis 2035 zu erreichen.“
Bei der Anschaffung hat die nordrhein-westfälische Kurstadt aber finanzielle Unterstützung aus Berlin erhalten. Aus dem Förderprogramm „Förderung Elektromobilität – Kommunale Elektrofahrzeuge aus dem Sondervermögen Klima- und Transformationsfonds“ des Bundesverkehrsministeriums erhält die Stadt nach Fahrzeugklasse Fördergelder unterschiedlicher Höhe. Diese belaufen sich nach eigenen Angaben „im Mittel auf rund 16.000 Euro je Fahrzeug“.





0 Kommentare