21.03.2023 - 14:13
Hypovereinsbank beschafft nur noch E-Dienstwagen
Die Hypovereinsbank ändert zum 1. April die Richtlinien für ihre Fahrzeugflotte. Berechtigte Mitarbeitende können ab diesem Zeitpunkt ausschließlich elektrische Fahrzeuge bestellen. Zudem baut die Bank sukzessive zusätzliche Ladesäulen an ihren Gebäuden auf.
Weiterlesen
21.03.2023 - 13:19
Belgische Bundesminister fahren künftig elektrisch
In Belgien dürfen die Bundesministerien ab Juli 2024 nur noch rein elektrische Dienstfahrzeuge kaufen oder leasen. Einem entsprechenden Vorschlag der Ministerin für den öffentlichen Dienst Petra De Sutter hat der belgische Ministerrat nun zugestimmt.
Weiterlesen
20.03.2023 - 11:29
BMDV fördert 255.000 Ladepunkte bei Firmen und Kommunen
Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) hat im vergangenen Jahr den Aufbau von rund 255.000 neuen Ladepunkten für Unternehmen und Kommunen gefördert. Dafür wurden insgesamt 229 Millionen Euro an Fördermitteln bewilligt. Damit wurde der Fördertopf nicht annähernd ausgeschöpft.
Weiterlesen
13.03.2023 - 14:38
Analysefazit zur Netzintegration von E-Betriebsflotten
In einem Praxisversuch mit 30 StreetScootern an einem Verteilzentrum der DHL nahe Berlin haben Partner des Projekts Netz_eLOG Verfahren für eine intelligente Netzintegration von E-Fahrzeugen entwickelt. Die Federführung bei dem Projekt hatte das Reiner Lemoine Institut (RLI) inne.
Weiterlesen
10.03.2023 - 11:08
BMDV fördert E-Autos bei Firmen, Verbänden und Vereinen
Das Bundesverkehrsministerium unterstützt Unternehmen, Verbände und Vereine bei der Elektrifizierung ihrer Fahrzeugflotten mit einem nun gestarteten neuen Förderaufruf für die Beschaffung von Elektrofahrzeugen und der dazugehörigen Ladeinfrastruktur im Rahmen der Förderrichtlinie Elektromobilität.
Weiterlesen
09.03.2023 - 14:55
Webasto: Neue Funktionen für Flotten-Ladesoftware
Webasto bietet Unternehmen ein neues Add-on für seine Flotten-Ladesoftware ChargeConnect, das eine Integration des Ladedaten-Backends in Cloud-basierte ERP-Systeme erlaubt. Flottenbetreiber können damit auf Sonderfunktionen zugreifen, etwa zur Definition von Nutzergruppen und zur Ladepunkt-Reservierung.
Weiterlesen
08.03.2023 - 15:10
„E-Mobilität ist erwachsener geworden.“
E-Fuels, Wasserstoff oder Elektromobilität? Seit rund drei Jahren führt Christian Krüger die BayWa Mobility Solutions GmbH, also die Mobilitätstochter der BayWa AG. Wir haben mit ihm über das Geschäft mit HPC-Ladeinfrastruktur, die besten Standorte dafür und die Technologieoffenheit im Konzern gesprochen.
Weiterlesen
28.02.2023 - 11:25
E-Mobilität: Firmenflotten im internationalen Vergleich
Wie weit ist die Antriebswende bei deutschen Unternehmen fortgeschritten, wie weit bei Firmen in den Niederlanden und Schweden? Diesen internationalen Vergleich macht eine vom Energiekonzern Vattenfall in Auftrag gegebene Studie auf. Wir fassen die Hauptergebnisse zusammen.
Weiterlesen
24.02.2023 - 15:02
Scheuch ordert 75 Cupra Born als Elektro-Dienstwagen
Die oberösterreichische Umwelttechnikfirma Scheuch hat 75 vollelektrische Cupra Born für ihre Mitarbeiter bestellt. Ausgeliefert werden sollen die Stromer ab Juni 2023. Zu 80 Prozent hat die Scheuch-Flotte bereits heute einen Elektro- oder Hybridantrieb.
Weiterlesen
24.02.2023 - 12:03
Förderkater oder Durchbruch? Wie es um die Elektrifizierung von Betriebsflotten steht
Für Flottenmanager wirft 2035 seine Schatten voraus – jenes Jahr, in dem EU-weit der Verkauf von Neu-Pkw mit Verbrennungsmotoren ausläuft. Doch viele fragen sich, wie sie bei steigenden Energiepreisen und sinkender Förderung Ökologie- und Wirtschaftlichkeitsdenken zusammenbringen sollen. In unserer Online-Konferenz „electrive.net LIVE“ gewährten führende Köpfe der Branche einen Einblick, wie der Spagat gelingen kann.
Weiterlesen
21.02.2023 - 11:45
K+S schickt Elektro-Pickups unter Tage
Der Düngemittel- und Salzproduzent K+S testet Elektro-Pickups in seinen deutschen Bergwerken. Neben der Alltagstauglichkeit und der Reichweite der Fahrzeuge werden derzeit in einer Grube des Verbundwerks Werra auch die Eignung der Ladeinfrastruktur und die Sicherheit unter Tage geprüft.
Weiterlesen
13.02.2023 - 13:43
Carglass lässt ab 2024 nur noch Elektro-Dienstwagen zu
Carglass wird ab dem 1. Januar 2024 nur noch Dienstwagen mit Elektroantrieb einflotten. So soll es nach und nach zu einer vollständigen Umstellung des insgesamt 850 Fahrzeuge umfassenden Fuhrparks des Unternehmens auf Elektromobilität kommen.
Weiterlesen
07.02.2023 - 11:09
Wachsende Elektro-Postflotten in den Alpen-Nationen
Sie bilden jeweils die größte Flotte ihres Landes: Die Postkonzerne in Österreich und der Schweiz haben sich ehrgeizige Elektrifizierungsziele gesetzt. Beide Alpen-Republiken geben nun ein Update zum Fortschritt ihrer innerbetrieblich vorangetriebenen Antriebswende.
Weiterlesen
06.02.2023 - 15:10
Mer-Ladelösung für Allane-Kunden
Der Ladeinfrastruktur-Spezialist Mer Solutions kooperiert mit der Allane Mobility Group (vormals Sixt Leasing). Beide Unternehmen stellen den Kund*innen von Allane ab sofort die ganzheitliche Ladelösung „eeFlat“ zur Verfügung.
Weiterlesen
31.01.2023 - 11:01
Wie Kia Europe seinen Hauptsitz fit für Elektroautos macht
Die Frankfurter Europa-Zentrale von Kia wird von stetig mehr Elektroautos frequentiert. Die Ladeinfrastruktur soll Schritt halten – und zwar mit Unterstützung von The Mobility House. Wie der südkoreanische Hersteller diese Herausforderung angegangen ist, geht aus folgendem Gastbeitrag des Ladeinfrastruktur-Spezialisten hervor.
Weiterlesen
19.01.2023 - 14:03
Starcar-Kunden laden Mietstromer nun via Elvah-App
Das eMobility-Unternehmen Elvah kooperiert mit der Autovermietung Starcar: Kunden von Starcar können gemietete E-Autos dadurch über die App von Elvah laden. Die zugrunde liegende Flottenmanagement-Software macht Elvah ab sofort auch anderen Unternehmen verfügbar.
Weiterlesen
16.01.2023 - 14:26
Flotten-Ladelösung von The Mobility House und TraXall
Der Lade- und Energielösungsanbieter The Mobility House (TMH) und der Fuhrparkmanagement-Dienstleister TraXall Germany kreieren eine neue Komplettlösung für Fuhrpark- und Flottenbetreiber. Damit weitet das Duo seine seit 2019 bestehende Kooperation aus.
Weiterlesen
10.01.2023 - 12:57
Mitie installiert Ladepunkte an britischen Jobcentern
Der britische Energiedienstleister Mitie hat vom britischen Ministerium für Arbeit und Renten den Auftrag erhalten, an 120 Arbeitsämtern Großbritanniens insgesamt rund 250 Ladepunkte zu installieren und instand zu halten. Der Auftrag hat einen Wert von 4,3 Millionen Pfund.
Weiterlesen
10.01.2023 - 11:28
Coca-Cola etabliert E-Fuhrpark in weiteren Teilen Europas
Coca-Cola Europacific Partners (CCEP) dehnt seine Flotten-Elektrifizierung nun auch auf die Niederlande aus. Dort sollen 300 zum Fuhrpark gehörende Autos bis Ende 2026 mit Elektroantrieb fahren. In Deutschland ist die 2021 publik gemachte Umstellung mit 2.300 Fahrzeugen ein ungleich größerer Kraftakt.
Weiterlesen
08.12.2022 - 11:45
360 Grad Elektromobilität für die Flotte – Peter Siegert von der EnBW
Im Bereich EnBW mobility+ Business Professional geht es um eine Komplettlösung aus Laden unterwegs, zu Hause und am Arbeitsplatz. Bei letzterem steht bei der EnBW laut Peter Siegert, Leiter Vertrieb bei EnBW mobility+, vor allem das rechtssichere und einfache Laden von Fuhrpark-, Mitarbeiter- und Gästefahrzeugen im Fokus. Aber auch das Laden der Dienstwagen zu Hause […]
Weiterlesen
01.12.2022 - 11:21
„Flottenelektrifizierung auf Bundesebene“ – Elena Mandel von der NOW GmbH
Elena Mandel ist Programm-Managerin Elektromobilität bei der NOW GmbH. Sie brachte einen Überblick über die aktuellen Flotten-Förderprogramme abseits des bekannten Umweltbonus mit zu unserer Online-Konferenz. Denn dieser liegt bekanntlich in der Verantwortung des Bundeswirtschaftsministeriums, die NOW ist aber dem Bundesverkehrsministerium unterstellt.
Weiterlesen
06.11.2022 - 18:30
Mit ChargeHere Sonne laden auf der schwäbischen Alb
Morgens mit dem Elektrofahrzeug zur Arbeit fahren und kostenfrei selbst erzeugten PV-Strom vom Gewerbedach laden. Zukunftsmusik? Bei der Thomas Preuhs Holding GmbH im schönen Geislingen auf der schwäbischen Alb ist das seit einigen Monaten Realität. 88 Ladepunkte zieren seit dem Sommer den Unternehmensstandort und bieten Flotten- und Dienstfahrzeugen, allen Mitarbeitenden und zukünftig sogar der ganzen […]
Weiterlesen