06.06.2016 - 12:55
Video-Interview: Franz Loogen, e-mobil BW, will klare Luft in Stuttgart.
Was die Stuttgarter Luft vom Schaufenster für Elektromobilität hat – das haben wir Franz Loogen auf der Hannover Messe gefragt. „Das Schaufenster war sehr erfolgreich im Abbilden des Systems Elektromobilität“, sagt der Geschäftsführer der e-mobil BW, der mit seinem Team die Förderregion im Südwesten koordiniert hat.
Weiterlesen
30.10.2015 - 09:07
Studie der e-mobil BW, Tesla-Autopilot.
Studien-Tipp: „Automatisiert. Vernetzt. Elektrisch. – Potenziale innovativer Mobilitätslösungen für Baden-Württemberg“ heißt eine neue, von der e-mobil BW veröffentlichte Studie. Sie analysiert den von der Entwicklung des automatisierten Fahrens und der Elektromobilität angestoßenen Veränderungsprozess in technologischer, wirtschaftlicher und rechtlicher Hinsicht.
e-mobilbw.de (Infos), e-mobilbw.de (PDF-Download)
Video-Tipp: Soeben ausgeliefert, hat der Tesla-Autopilot in Seattle schon einen ersten Crash verhindert. Der junge Uber-Fahrer am Steuer gibt an, er hätte es in der Zeit, in der das Fahrzeug selbsttätig zum Stehen kam, nicht einmal geschafft, zu hupen.
geekwire.com
08.06.2015 - 10:00
Norwegen: Die Mär vom Ende des Förder-Paradieses.
Das Subventionsprogramm für Elektroautos in Norwegen, so glaubt es Spiegel Online zu wissen, drohe am eigenen Erfolg zu scheitern. Bald könne Schluss sein mit den Kaufanreizen. Und Fritz Indra, tapferer Kämpfer für das ewige Leben des Verbrennungsmotors, gibt sich in der „WirtschaftsWoche“ überzeugt, dass Norwegen die „immensen Förderungen […] einstellt“. Was ist wirklich los im […]
Weiterlesen
11.03.2014 - 09:30
Handlungsleitfaden für Kommunen, Dieselhybrid-Pistenraupe
Download-Tipp: Das Städtebau-Institut der Uni Stuttgart hat im Rahmen der Begleitforschung zu den „Modellregionen Elektromobilität“ einen Handlungsleitfaden für Kommunen herausgebracht, der sich an die Planer und Entscheidungsträger in selbigen richtet.
now-gmbh.de (PDF-Download)
Lese-Tipp 1: Hauke Schrieber hat sich die aufregendsten Elektro- und Hybrid-Exponate in Genf näher angesehen und dabei u.a. bei NanoFlowcell-Chef Nunzio La Vecchia mal nachgefragt, wo man die Elektrolyt-Flüssigkeit für den Quant e eigentlich nachtanken können soll.
autobild.de
Lese-Tipp 2: Im Alpbachtal ist die erste Diesel-Hybrid-Pistenraupe Österreichs in Betrieb gegangen. Der „PistenBully 600 E+“ verfügt über eine strombetriebene Schneefräse und überzeugte die Verantwortlichen durch um 20 Prozent niedrigere Betriebskosten und Emissionen.
tt.com