10.02.2021 - 14:13
Forschung zu innovativem Wärmemanagement in LCVs
Das neue deutsch-französische Forschungsprojekt InnoTherMS will mittels eines innovativen Wärmemanagementsystems den Energieverbrauch von Elektrofahrzeugen auf das Nötigste reduzieren. Die Reichweite soll sich dadurch um mindestens zehn Prozent verbessern lassen.
Weiterlesen
23.09.2020 - 10:59
Fraunhofer beauftragt chargeIT mit Ladeabrechnung
Die Fraunhofer-Gesellschaft hat chargeIT mobility den Zuschlag für die Abrechnung ihrer knapp 500 Ladepunkte erteilt. Im Anschluss an einen Probebetrieb wird die Ladeinfrastruktur voraussichtlich ab Ende des Jahres Schritt für Schritt an das chargeIT-Backend angebunden.
Weiterlesen
15.06.2020 - 14:16
EWE installiert 400 Ladepunkte an Fraunhofer-Standorten
Der Oldenburger Energiekonzern EWE wird über seine Tochtergesellschaft EWE Go bundesweit insgesamt knapp 400 DC- und AC-Ladepunkte an 26 Standorten der Fraunhofer-Gesellschaft errichten. Der Aufbau der Ladeinfrastruktur erfolgt im Rahmen des Projekts „LamA – Laden am Arbeitsplatz“.
Weiterlesen
05.11.2018 - 17:01
Verbundprojekt LamA erforscht Laden am Arbeitsplatz
Sieben Fraunhofer-Institute bündeln im Verbundprojekt LamA (Laden am Arbeitsplatz) mit einer Laufzeit bis Herbst 2020 ihre Kompetenzen. Geplant ist der Aufbau von insgesamt 310 AC-Ladepunkten (bis 22 kW) und 28 DC-Ladepunkten (bis 150 kW) an 18 Fraunhofer-Standorten.
Weiterlesen
22.03.2018 - 14:48
BaWü stellt Leuchtturmprojekte für E-Auto-Akkus vor
Baden-Württemberg plant bekanntlich zwei Leuchtturmprojekte für Elektroauto-Batterien. Nun gibt es offizielle Infos: In Freiburg sollen ein Kompetenzzentrum für Batterien und Speichersysteme und in Ellwangen eine Forschungspilotfertigung nach Industrie 4.0-Prinzipien entstehen.
Weiterlesen
14.11.2017 - 10:37
Fraunhofer-Forscher machen Batterien unfallsicher
Ziel des Forschungsprojekts „Battmobil: Entwicklung prognosefähiger Modelle zur Crashoptimierung von Batterien für die Elektromobilität“ der Fraunhofer-Institute EMI und IWM in Freiburg ist die Entwicklung eines Methodenbaukastens zur Erstellung validierter Ersatzmodelle für die numerische Simulation von Batteriezellen unter Crashbelastung.
baden-wuerttemberg.de