17.05.2022 - 10:48
Wie MAN & ABB das Megawatt-Laden voranbringen wollen
Im Beisein von Verkehrsminister Volker Wissing fuhr erstmals die seriennahe Version eines von MAN angekündigten Elektro-Lkw öffentlich – durch die Flugzeughallen des ehemaligen Flughafens Berlin-Tempelhof. Das Fahrzeug verfügt über die technischen Voraussetzungen für die künftige Megawatt-Ladung, die ABB E-Mobility in den kommenden Jahren aufbauen will.
Weiterlesen
26.04.2022 - 10:21
Tesla erwägt 800-Volt-System im Semi: Was bringen 800 Volt im E-Lkw?
Elektro-Lkw sind im Kommen. Etablierte Hersteller rüsten ihre Modelle auf Elektroantriebe um – und greifen dabei auf möglichst bewährte Komponenten zurück. Nun hat Tesla mit der Ankündigung überrascht, dass der E-Lkw Semi womöglich mit einem 800-Volt-System ausgerüstet wird. Wäre Tesla damit der Konkurrenz im Lkw einen Schritt voraus?
Weiterlesen
11.03.2022 - 11:32
VDA legt Positionspapier zu Ladeinfrastruktur-Ausbau vor
Der Verband der Automobilindustrie (VDA) hat sein Positionspapier „Masterplan Ladeinfrastruktur 2.0 – Empfehlungen der Automobilindustrie“ veröffentlicht. Darin macht der Autolobbyverband umfassende und konkrete Vorschläge für den Ausbau der Ladeinfrastruktur in Deutschland und Europa.
Weiterlesen
24.02.2022 - 16:07
Paxos und RWTH Aachen testen eigenen Megawatt-Ladestecker
Im Rahmen des vom Bund geförderten Projekts IDEAL (Innovative DC-Technologie zur nachhaltigen Integration moderner Ladeinfrastruktur für die Elektromobilität) entwickeln die Paxos GmbH und die RWTH Aachen einen „Cool-Load Megawatt“ genannten Ladestecker. Bei ersten Tests im Labor konnte die Entwicklung wohl überzeugen.
Weiterlesen
31.01.2022 - 16:52
T&E-Studie: Netzanschluss von Lkw-Schnellladern ist günstiger als gedacht
Der Netzanschluss zukünftiger Lkw-Hochleistungsladestationen ist nicht nur technisch umsetzbar, sondern auch mit überschaubaren Kosten verbunden. Zu diesem Schluss kommt eine Studie, die von der in Brüssel ansässigen Nichtregierungsorganisation Transport & Enviroment (T&E) in Auftrag gegeben wurde. Darin wurde untersucht, inwiefern der Aufbau von Ladestationen für Fernverkehrs-Lkw machbar ist und wie deren Anbindung an das Stromnetz […]
Weiterlesen
16.12.2021 - 10:17
Daimler, Traton und Volvo gründen Ladenetz-Joint-Venture
Daimler Truck, die Traton Group und die Volvo Group haben nun eine verbindliche Vereinbarung zur Gründung ihres im Juli angekündigten Joint Ventures unterzeichnet. Ziel ist der Aufbau und Betrieb eines öffentlichen Ladenetzes für Batterie-elektrische schwere Fernverkehrs-Lkw und Reisebusse in Europa.
Weiterlesen
14.12.2021 - 12:01
Megawatt-Laden: Letzter Schliff am MCS-Standard
Der künftige Ladestandard für schwere Nutzfahrzeuge – Megawatt Charging System (MCS) – ist jetzt als Marke in den USA eingetragen worden. Der vollständige Anforderungs- und Spezifikationskatalog einschließlich der MCS-Steckergeometrie soll in den kommenden Monaten fertiggestellt werden.
Weiterlesen
16.11.2021 - 11:31
Heliox: Von der Grob- zur Feinjustierung des Megawatt-Ladens
Wie laden E-Lkw künftig auf Fernstrecken? Das ist eine zentrale Frage, die das HoLa-Projekt zum Hochleistungsladen von Lkw entlang der A2 zwischen Berlin und Dortmund beantworten soll. Heliox ist als Projektpartner an zwei Standorten für die Ladeinfrastruktur verantwortlich. Wir haben mit Christoph Liehr, Senior Business Development Manager DACH bei Heliox, über die Herausforderungen des Lkw-Ladens […]
Weiterlesen
27.09.2021 - 15:06
Start des HoLa-Projekts: Lkw-Ladepunkte im Testbetrieb
Für das Projekt „Hochleistungsladen im Lkw-Fernverkehr“ (HoLa) – seit Kurzem zum Innovationscluster des BMVI gekürt – ist nun offiziell der Startschuss erfolgt. Im HoLa-Projekt werden an vier Standorten je zwei Hochleistungsladepunkte mit dem Megawatt Charging System (MCS) aufgebaut und im realen Logistikbetrieb untersucht.
Weiterlesen
10.03.2021 - 11:11
Bündnis forciert Aufbau eines Lkw-Ladenetzes in Deutschland
Ein branchenübergreifendes Konsortium unter Schirmherrschaft des VDA hat beim Bundesverkehrsministerium einen Förderantrag zum Megawattladen für Nutzfahrzeuge eingereicht. Der Antrag zielt auf den Aufbau einer „Hochleistungs-Ladeinfrastruktur für den Batterie-elektrischen Lkw-Fernverkehr“.
Weiterlesen
21.01.2020 - 15:06
VDA und VDE wollen neuen CCS-Standard für Nutzfahrzeuge
Der Verband der Automobilindustrie (VDA) und der Verband der Elektrotechnik Elektronik und Informationstechnik (VDE) wollen die Normung und Standardisierung für das Schnellladen schwerer Nutzfahrzeuge via CCS voranbringen – auch international.
Weiterlesen
28.09.2019 - 21:56
CharIN: Fortschritte bei Lkw-Ladestandard ab 2 MW
Die CCS-Initiative CharIN vermeldet 15 neue Mitglieder, darunter die Autobauer SAIC, Suzuki und Subaru. Der CharIN-Lenkungsausschuss hat zudem die Entwicklung des geplanten CCS-konformen Steckers zur Schnellladung von E-Nutzfahrzeugen mit mindestens 2 MW vorangetrieben.
Weiterlesen