Schlagwort: MIT

23.03.2022 - 13:45

Forscher erhöhen Ionen-Leitfähigkeit mit Licht

Es klingt zunächst etwas kurios: Ein Forschungsteam der TU München und des Massachusetts Institute of Technology (MIT) hat gezeigt, dass sich Licht nutzen lässt, um die Beweglichkeit von Ionen zu erhöhen. Das Ergebnis scheint aber vielversprechend: Mit dem neu entdeckten „opto-ionischen Effekt“ wollen die Forscher die Leistung von Batterien und Brennstoffzellen verbessern.

Weiterlesen
14.11.2017 - 11:21

Geely kauft Flugauto-Entwickler Terrafugia

Die Gerüchte haben sich bewahrheitet: Der chinesische Konzern Geely bestätigt jetzt den Abschluss der Übernahme des US-Flugauto-Entwicklers Terrafugia. Bereits 2019 will Geely das erste Flugauto auf den Markt bringen. 

Weiterlesen
07.11.2017 - 13:40

Lamborghini zeigt Elektro-Studie Terzo Millennio

Der Sportwagenbauer Lamborghini präsentiert das zusammen mit dem Massachusetts Institute of Technology (MIT) entwickelte Konzept Terzo Millennio. Bei dem „Lamborghini des dritten Jahrtausends“ handelt es sich um einen rein elektrischen Sportwagen der Superlative. 

Weiterlesen

- ANZEIGE -

16.06.2017 - 13:01

Stanford entwickelt dynamisches Ladesystem

Wissenschaftler der Stanford University haben eine Technik entwickelt, mit der Energie auf bewegte Objekte übertragen werden kann, und dabei die Ladespule so modifiziert, dass sie automatisch die Frequenz des Magnetfelds an die Entfernung der Empfängerspule anpasst. 

Weiterlesen
17.08.2016 - 07:38

MIT, Borgward, Brake Force One, MATE.

87 Prozent aller Autofahrten könnten bereits elektrisch sein: Das ist das Ergebnis einer Studie des renommierten MIT in den USA. Demnach reichten schon ein nachts geladener Ford Focus Electric oder Nissan Leaf für die allermeisten Mobilitätsbedürfnisse aus, egal ob in städtischen oder ländlichen Gebieten. Der Rest könnte etwa durchs Carsharing abgedeckt werden.
spektrum.de, mit.edu

Borgward heuert E-Personal an: Die wiederauferstandene Kultmarke hat Tilo Schweers als Entwicklungschef für die geplanten Hybrid- und Elektroantriebe eingestellt. Als ehemaliger Ingenieur für alternative Antriebe bei Daimler soll er am Standort Stuttgart nun Borgward voranbringen. Zudem wird Florian Herbold, zuletzt bei Daimler für Hybrid-Getriebe zuständig, Chefingenieur für Getriebe.
springerprofessional.de, automobilwoche.de

— Textanzeige —
VDA_Forum_IAA Nutzfahrzeuge 2016Das Forum – Automatisiertes und vernetztes Fahren „Nutzfahrzeuge als ein Innovationsträger für Automatisierung und Vernetzung“ bietet Ihnen Einblicke in die automobile Welt der Zukunft. Mit dabei ist u.a. Staatssekretär Rainer Bomba (BMVI). Wann? Donnerstag, 29.09.2016, 10:00 Uhr. Wo? 66. IAA Nfz, Messegelände Hannover. Die Teilnahme ist kostenfrei. Infos und Anmeldung: www.iaa.de/vafforum

ABS für E-Bikes: Ursprünglich für VW entwickelt, bringt Brake Force One 2017 ein sensorgesteuertes ABS-System auf den E-Bikemarkt. Dieses misst in extrem kurzen Abständen Veränderungen der Raddrehzahl oder auch, ob das Hinterrad abhebt. Im Ernstfall regelt ein ABS-Aktuator dann den Bremsdruck soweit runter, dass ein Blockieren oder gar Überschlag verhindert werden kann.
ride.ch

Budget-E-Bike aus Dänemark: Das Startup MATE will in Kürze ein klappbares und dennoch vollwertiges E-Bike auf die Räder stellen – und das zu einem Basispreis von 599 Dollar. Dafür gibt’s 250 Watt Leistung, sieben Gänge, bis zu 80 km Reichweite und einen USB-Lader. Über die Crowdfunding-Plattform Indiegogo soll das Projekt finanziert werden.
treehugger.com, facebook.com (Werbevideo)

- ANZEIGE -

TotalEnergies

28.07.2016 - 08:05

China, EPA, Police, MIT.

China öffnet Akku-Markt: Die Regierung hat angekündigt, dass ausländische Batteriehersteller und Zulieferer anderer Komponenten für Elektroautos und Plug-in-Hybride ab sofort keinen Joint-Venture-Partner mehr in China brauchen. Dies gilt allerdings zunächst nur für die Freihandelszonen in den Provinzen Fujian, Guangdong, Shanghai und Tianjin. Die Regierung will die Entwicklung sorgfältig beobachten und später entscheiden, ob die neue Regelung ausgeweitet oder wieder gestoppt wird.
forbes.com, chinadaily.com.cn

EPA bemängelt Flugzeug-Emissionen: Die US-Umweltbehörde EPA nimmt sich in einer neuen Untersuchung auch die Abgase im Luftverkehr zur Brust. Konkrete Grenzwerte wurden zwar noch nicht definiert, doch die Flugzeugbauer werden angehalten, die Emissionen ihrer Triebwerke zu reduzieren.
focus.de, greencarcongress.com

Höhere Nutzungsdauer von E-Autos: Das vom BMWi über die nächsten drei Jahre mit 1,5 Mio Euro geförderte Forschungsprojekt Police (Prolonged Life Cycle for Electric Vehicles) untersucht, wie E-Fahrzeuge wettbewerbsfähiger werden können, wobei eine Vervielfachung der Nutzungsdauer im Vordergrund steht. Beteiligt sind u.a. die RWTH Aachen, StreetScooter, Dekra und das DLR.
springerprofessional.de, rwth-aachen.de

MIT vermeldet Fortschritte: MIT-Forscher haben mit einem neuen Ansatz eine vielsprechende Lithium-Sauerstoff-Batterie entwickelt. Statt den Sauerstoff aus der Luft zu gewinnen, bleibt er im kondensierten Zustand und wechselt zwischen den Bindungszuständen Li2O, Li2O2 und LiO2. Der Prototyp soll die doppelte elektrische Ladung eines Li-Ion-Akkus gleicher Masse speichern können und sehr stabil sein.
sueddeutsche.de, futurezone.at, mit.edu

14.04.2015 - 08:06

REM 2030, ZSW, IBG, MIT & Lomonossow-Uni Moskau.

E-Auto der Zukunft: Das Fraunhofer-Innovationscluster REM 2030 präsentiert derzeit auf der Hannover Messe mit einem Elektroauto-Demonstrator die im Forschungsprojekt entwickelten Bauteile. Das wären: Eine permanenterregte Synchronmaschine mit Einzelzahnwicklung, ein Schaltgetriebe, eine Li-Ion-Batterie sowie eine Methanol-Brennstoffzelle als Reichweitenverlängerer.
idw-online.de

CT für Stromer-Akkus: Das ZSW hat einen 3D-Computertomograph in Betrieb genommen, der das Innenleben von Batterien für E-Fahrzeuge zerstörungsfrei und mit hoher Auflösung begutachten kann. Damit können die Forscher kleinste Anomalien und Strukturänderungen im Zellinneren dreidimensional sichtbar machen und erhoffen sich davon entscheidende Erkenntnisse zur Optimierung von Zellen.
emobilserver.de

— Textanzeige —
Elektrofahrzeuge lohnen sich schon bald wirtschaftlich – ein wichtiges Signal für Unternehmen! Denn die Zukunft der Elektromobilität liegt in ihrer gewerblichen Nutzung (z.B. Flotten, Elektrobusse, Kurier- und Paketdienste). Diskutieren Sie mit im Fachforum „Anwendungen“ beim INNOVATIONS(T)RAUM ELEKTROMOBILITÄT 2015 in Stuttgart, 23./24. April.
www.innovationstraum2015.de

Radmodul für E-Fahrzeuge: IBG zeigt auf der Hannover Messe ein vollelektrisches Radmodul für das Fahrzeugkonzept Vision Car One. Dabei werden sowohl der radnahe Antrieb als auch die Lenkung, das Bremsen und die proaktive Dämpfung rein elektrisch gesteuert. Dies ermöglicht es laut IBG, alle Räder einzeln zu steuern und den Fahrwerksaufbau zu vereinfachen.
car-it.com, goeke-group.com

US-russische Batterieforschung: Das Massachusetts Institute of Technology (MIT) arbeitet zusammen mit der staatlichen Lomonossow-Universität in Moskau an der Entwicklung neuer Akkus mit höherer Energiedichte. Im Fokus der Forschung stehen u.a. Lithium-Ionen- und Metall-Luft-Batterien.
greencarcongress.com, mit.edu

– Feedback –

Meistgeklickter Link am Montag war der Rückspiegel zum Präsidenten-Tesla für Barack Obama.
greencarreports.com

04.11.2014 - 09:08

G-Code, MIT, China Racing & Omni Gear, DBFZ Wankel-REx.

Daimler-G-CodeDaimler-Zukunftsstudie: Mercedes hat die Studie „G-Code“ enthüllt, ein futuristisches SUV-Coupé, das von einem Wasserstoff-Verbrenner und einem E-Motor angetrieben wird. Die Lackierung soll nicht nur Sonnenenergie aufnehmen, sondern sich auch über den Fahrtwind aufladen können. Selbst die Hubbewegungen des hydraulischen Fahrwerks können in Strom umgewandelt werden.
welt.de, autobild.de

MIT-Akku als Hoffnungsträger: Für 2016 wird die Kommerzialisierung einer vom MIT entwickelten Lithium-Batterie angekündigt, die in der Lage sein soll, die Reichweite von E-Autos zu verdreifachen. Der angebliche Schlüssel: Eine ultradünne Metall-Anode, die für eine deutlich höhere Energiedichte als Graphit- und Silizium-Anoden sorgt. Vermarkten soll die Batterie die Ausgründung SolidEnergy.
ft.com, electric-vehiclenews.com, thegreencarwebsite.co.uk

Formel-E-Bündnis: China Racing verkündet eine Kooperation mit Omni Gear, um ein elektrisches Getriebe und später einen kompletten E-Antrieb für die Formel E und den freien Markt zu entwickeln. Hintergrund: Die Teams dürfen in der nächsten Saison erstmals eigene Antriebe beisteuern.
electriccarsreport.com, puregreencars.com

Bio-Range-Extender: Das Deutsche Biomasseforschungszentrum (DBFZ) testet im Rahmen des bayerisch-sächsischen Schaufensterprojekts „Multi-Flottenaufbau“ einen Wankel-Range-Extender. Untersucht werden dessen Wirkungsgrad und Emissionsverhalten beim Einsatz mit Biokraftstoffen.
idw-online.de

– Feedback –

Meistgeklickter Link am Montag war die Info, dass die nächste Generation des Elektro-Smart auf der kommenden IAA präsentiert wird.
automobilwoche.de

17.09.2014 - 08:06

Springender Robo-Gepard.

Das MIT hat einen vierbeinigen Laufroboter in Geparden-Form entwickelt. Der Cheetah kann ohne Kabel bis zu 16 km/h schnell im Freien laufen und sogar Hindernisse von bis zu 33 Zentimeter Höhe überspringen. Künftig soll er sogar Sprinter Usain Bolt abhängen.
youtube.com via futurezone.at

11.07.2014 - 08:10

Fraunhofer IAO & MIT, Brammo, Brennstoffzellen, Batterie-Messe.

Ambient-MobilityDeutsch-amerikanische Forschung: Das Fraunhofer IAO startet eine Kooperation mit dem SENSEable City Lab des renommierten MIT. Im Forschungslabor „Ambient Mobility Lab“ in Stuttgart sollen gemeinsam zukunftsfähige Mobilitätskonzepte entwickelt und zur Anwendung gebracht werden, etwa für autonomes Fahren, neue Antriebskonzepte und CarSharing-Lösungen. Das Projekt wird von BaWü mit 2,65 Mio Euro gefördert und ist in die E-Mobilitätsstrategie des Landes eingebunden.
idw-online.de, fraunhofer.de, auto-presse.de

Umrüstung für alle: Der E-Motorrad-Spezialist Brammo und der Antriebshersteller Team Industries wollen künftig gemeinsam Lösungen zur Elektro-Umrüstung diverser Fahrzeugtypen anbieten und sehen hierfür ein enormes Marktpotenzial. Die Pläne sehen u.a. die Elektrifizierung von Bussen, Booten, Motorrädern, Quads, Golf-Carts und Nutzfahrzeugen vor.
startribune.com

Wasserstoff-Sauerstoff-Reaktion in einer Brennstoffzelle haben US-Forscher analysiert. Dabei konnten sie mit Röntgenstrahlen auch den Transfer von Sauerstoff-Ionen im Katalysator nachvollziehen. Dies wird als wichtiger Schritt zur Entwicklung besserer Brennstoffzellen gewertet.
greencarcongress.com

Batterie-Messe in China: Charlie Paglee hat sich auf der ‚China International Battery Fair‘ mit 980 Ausstellern in Shenzhen umgesehen und liefert uns einen interessanten Bericht nebst Einordnung.
green.autoblog.com

– Feedback –

Meistgeklickter Link am Donnerstag war der satirische Rückspiegel über das erste Auto mit Windkraftantrieb aus dem Hause Volkswagen.
der-postillon.com

14.01.2014 - 09:08

ElectroForce, StreetScooter, BMW, Opel, MIT.

E-Motorräder aus Fernost: Die chinesische Firma ElectroForce Motors bringt zwei Motorräder mit E-Antrieb auf den Markt. Die Modelle Mu und Tau werden wahlweise mit 8 kW- oder 11 kW-Motor und mit Akku-Kapazitäten von 3,9 oder 5,4 KWh angeboten. Damit sind bis zu 150 km Reichweite möglich.
technologicvehicles.com, scmp.com

StreetScooter-Entwicklung: Eduard Rüsing und Monika Zwettler beschreiben, wie das Zusammenwirken der 80 Partnerunternehmen im StreetScooter-Projekt unter Verwendung der Software Windchill von PTC ablief. Von den ersten Planungen bis hin zur Serienproduktion, die 2014 startet.
konstruktionspraxis.vogel.de

— Textanzeige —
Forum ElektroMobilität, Kongress, BerlinForum ElektroMobilität – KONGRESS | 11.-12.03.2014: Die exklusive Fachveranstaltung ist branchenübergreifender Treffpunkt für 250 Entscheider und Experten aus ganz Deutschland. Mit einem ganzheitlichen Systemverständnis dokumentieren 30 hochkarätige Referenten und 20 Aussteller den aktuellen Stand der Technologie. Kommen Sie dazu: www.forum-elektromobilitaet.de/KONGRESS

Vergleich der Reichweitenverlängerer: Die „Autozeitung“ hat Opel Ampera und BMW i3 mit Range Extender zum Duell geladen. Der Ampera glänzt beim Fahrkomfort, der i3 bei der Fahrdynamik. Im Range Extender-Betrieb sei der bayerische Stromer allerdings „wenig effizient“, so das Urteil.
autozeitung.de

Verwunderte Forscher: Wissenschaftler des MIT haben in Labortests und Computer-Modellen zu ihrer eigenen Überraschung festgestellt, dass Kathodenmaterialien in ungeordneten Strukturen bessere Eigenschaften aufweisen als angenommen. Das eröffne neue Perspektiven für die Materialfindung.
mit.edu via greencarcongress.com

– Feedback –

Meistgeklickter Link am Montag war die Roland-Berger-Bremse für kühne Brennstoffzellen-Träume.
welt.de

15.11.2013 - 09:22

Li-EcoSafe, Uni Marburg, De Montfort Universität, Copenhagen Wheel.

Li-EcoSafeVerbundprojekt „Li-EcoSafe“ soll Li-Ion-Akkus sicherer und effizienter machen: Dazu arbeitet das DLR neuerdings mit dem ZSW und der Uni Ulm in einem Exzellenz-Zentrum für Batterie-Forschung zusammen. Die Forscher betrachten die gesamte Entwicklungslinie von der Materialwahl bis zum Betrieb verschiedener Lithium-Ioneb-Batterien. Gefördert wird das Projekt vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).
region-stuttgart.de, dlr.de

Billige, feste Elektrolyte: Forscher der Philipps-Universität Marburg haben einen festen Lithium-Leiter gefunden, der statt teurem Germanium günstiges Zinn einsetzt. Dies könnte die Kosten für sichere Festkörper-Akkus um zwei Drittel senken, so die Hoffnung der Wissenschaftler.
idw-online.de, emobilitaetonline.de

Reichweiten-Forschung: Die De Montfort Universität in Leicester will effiziente Methoden entwickeln, um die Reichweite von E-Fahrzeugen zu erhöhen. Dabei soll auch der Einsatz von Brennstoffzellen als Range Extender geprüft werden. Die EU fördert das Projekt.
thegreencarwebsite.co.uk

Copenhagen Wheel: Nachdem das Konzept des MIT bereits einige Nachahmer gefunden hat, soll nun doch das Original produziert werden. Die Firma Superpedestrian des MIT erhielt 1,55 Mio Euro von Spark Capital und will bereits in zwei Monaten ein verkäufliches Produkt präsentieren.
bike-eu.com

– Feedback –

Meistgeklickter Link am Donnerstag war das Video zum Fahrzeug-Tausch Tesla Model S gegen eRockit.
youtube.com

14.11.2013 - 09:13

Fraunhofer ESK, Ressel Antriebstechnik, MIT, Lion Bus.

Smart-Grid-Kommunikation: Das Fraunhofer ESK hat im Rahmen des EU-Projekts SMARTV2G (Smart Vehicle-to-Grid Interface) die Kommunikationsschnittstellen von E-Auto und Stromnetz spezifiziert und implementiert. Das Konzept: Die Ladestation liefert Informationen einerseits ins Fahrzeug und kommuniziert andererseits auch mit einem Energiemanagementsystem im Smart Grid.
idw-online.de

Kleiner E-Bike-Motor aus Wien: Das Startup Ressel Antriebstechnik hat einen Mittelmotor in der Größe eines Kettenblattes entwickelt und zum Patent angemeldet. Das System soll ab 2014 in einigen E-Bikes eingesetzt werden, man wartet derzeit jedoch noch auf Anfragen größerer Hersteller.
wirtschaftsblatt.at

Verbesserte Nanodrähte: Wissenschaftler vom Massachusetts Institute of Technology (MIT) wollen die Auf- und Entladungen von Lithium-Luft-Batterien beschleunigen. Gentechnisch veränderte Viren könnten demnach bei Nanodrähten mehr Fläche für elektrochemische Aktivitäten schaffen.
gigaom.com

Elektro-Schulbus: Die kanadische Provinz Québec stellt Lion Bus Inc. umgerechnet 643.000 Kanadische Dollar (knapp 500.000 Euro) für die Entwicklung eines elektrischen Schulbusses zur Verfügung. Dieser baut auf einem bestehenden Modell mit 72 Sitzen auf. Das Antriebssystem werden TM4, B3CG Interconnect und das National Centre of Advanced Transportation mit entwickeln.
greencarcongress.com

– Feedback –

Meistgeklickter Link am Mittwoch war das durchaus spektakuläre Video von Chris Northover, der mit seinem E-Motorrad eine leerstehende Ex-Botschaft in London „erobert“.
youtube.com

06.08.2013 - 08:26

Elon Musk, MIT-Infografik.

Video-Tipp: Tesla-Chef Elon Musk hat sich mal wieder die Ehre gegeben. Und wie es seine Art ist, gab er den Zuhörern auf dem „Teslive“-Event in Nord-Kalifornien auch einige Einblicke in seine Zukunftspläne, in denen offenbar ein elektrisch betriebener Tesla-Truck eine wichtige Rolle spielt.
youtube.com

Klick-Tipp: Eine Infografik des amerikanischen MIT zeichnet den Erfolg der E-Autos geschichtlich nach und packt interessante Vergleiche drumherum.
technologyreview.com

02.02.2012 - 08:07

Regierung, E-Unfall, Green GT H2, TU Clausthal, MIT.

– Marken + Namen –

Kritik an der Regierung: Ausgerechnet Andreas Jung, in der Unionsfraktion als Beauftragter für Elektromobilität unterwegs, fragt sich, ob es die Regierung noch ernst mit dem Thema meint. „Wesentliche Teile“ des Regierungsprogramms wie etwa die zehnjährige Steuerbefreiung und der Ausgleich der Nachteile bei der Dienstwagenbesteuerung seien „bislang nicht umgesetzt“, kritisiert Jung.
„Handelsblatt“ vom 02.02.2012, Seite 14

E-Unfall ganz ohne Feuer: Die einschlägig bekannten US-Fachblogs wollen die Gemüter nach der Volt-Krise weiter beruhigen und zeigen heute Fotos eines Nissan Leaf, der nach einem Crash mit einem Schulbus zwar vermutlich schrottreif ist, aber immerhin nicht in Flammen aufgegangen ist.
green.autoblog.com, ev-olution.org

Schottland fördert Öko-Verkehr: Für Verkehrsprojekte, die einen geringeren CO2-Ausstoß versprechen, will Schottland in den nächsten vier Jahren rund 60 Mio Euro in die Hand nehmen. Im Fokus stehen neue Busse, der Fahrrad-Verkehr und natürlich elektrische Fahrzeuge.
greencarcongress.com

— Textanzeige —
E-MotiveE-MOTIVE Expertenforum – Call for Papers: Neueste Ansätze zur serienreifen E-Mobilität in Fahrzeugen und mobilen Maschinen stehen im Fokus des 5. Expertenforums Elektrische Fahrzeugantriebe am 12./13. September 2012 in Stuttgart. Die Zusammenarbeit von Autoindustrie und Maschinenbau verspricht spannende Synergien! Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihre Lösungen zu präsentieren, und reichen Sie bis zum 29.02.2012 Ihren Vortrag ein.
www.fva-net.de

Plug-in-Golf im Fahrbericht: Joachim Staat hat einen VW Golf Plug-in-Hybrid mit 50 km E-Reichweite getestet und wirkt recht angetan. Die VW-Ingenieure haben neben Benziner und E-Motor auch ein Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe verbaut. Leider verschweigen sie noch die wichtigsten Zahlen.
autobild.de

Skoda Octavia Green E Line im Fahrbericht: Laut Alexander Lidl liegt der E-Kombi „ausgesprochen satt“ auf der Straße. Allerdings störten ihn die Geräusche des Fußgänger-Warnsystems im Innenraum.
autozeitung.de

– Zahl des Tages –

Ziemlich genau 2.313 Elektroautos sind aktuell auf den Straßen von London unterwegs. Also noch ein gutes Stück weniger als jene 100.000 Stromer, die Bürgermeister Boris Johnson in der britischen Hauptstadt sehen will. Einigen Kritikern geht der Ausbau der E-Mobilität in London zu langsam.
guardian.co.uk

– Forschung + Technologie –

Frischzellenkur für Green GT H2: Der erst im Juni 2011 vorgestellte Brennstoffzellen-Renner hat ein neues Design erhalten. Unter der neuen Kohlefaserschale leisten nun zwei E-Motoren mit einer Systemleistung von 340 kW bzw. 460 PS ein maximales Drehmoment von 2400 Nm. Acht Kilo Wasserstoff aus zwei Hochdrucktanks versorgen den Green GT H2 maximal 40 Minuten lang im Rennbetrieb.
greenmotorsblog.de, motorkultur.com

Verbundprojekt für Schnellladung von E-Fahrzeugen: Wissenschaftler der Technischen Universität Clausthal wollen am EnergieCampus in Goslar die Ladezeit der Batterie auf 30 Minuten reduzieren. Gefördert wird das 1,2 Mio schwere Projekt vom Niedersächsischen Wissenschaftsministerium. Weitere Unis sowie Hersteller von Ladesäulen und Fahrzeugen sind ebenfalls mit an Bord.
idw-online.de

IBM treibt E-Forschung voran: Laut Deutschland-Chefin Martina Koederitz setzt IBM dabei vor allem auf Software für CarSharing und neue Batteriekonzepte. Dabei habe IBM vor allem die Megastädte Asiens im Fokus. Details zum Stand der Forschung beim Lithium-Luft-Akku nannte die IBM-Chefin nicht.
automobil-industrie.vogel.de, heise.de

Ladesystem mit Greifarm: In Paris ist noch bis zum 17. Februar eine Ladestation zu bestaunen, die ohne Kabel auskommt. Ein Greifarm nimmt als eine Art Dockingstation das Elektroauto in Empfang und startet alle Prozesse automatisch. Entwickler Modulowatt denkt auch unterirdische E-Auto-Silos nach.
eco-way.ch

Lese-Tipp zur „Öko-Lüge“: Vertreter des Öko-Instituts haben gestern in Berlin darauf verwiesen, dass die Klimabilanz von E-Fahrzeugen vor allem dann schlecht sein könnte, wenn alle Nutzer nach dem Feierabend laden, wenn der Anteil erneuerbarer Energien aufgrund des hohen Verbrauchs niedrig ist.
autoservicepraxis.de

– Feedback –

Meistgeklickter Link am Mittwoch war das Video über eine abschüssige Straße im US-Bundesstaat Utah, die durch Schnee und Eis zur Falle für dutzende Autofahrer geworden ist.
spiegel.de

– Zitat des Tages –

„Vor Daimler hat alle Welt geglaubt, die Batterie findet nur in Asien statt.“

Sagt ein selbstbewusster Thomas Weber, seines Zeichens Technik-Vorstand von Daimler, über die Akku-Produktion bei Li-Tec im sächsischen Kamenz.
szbz.de

– Flotten + Vertrieb –

Kostenvorteil für gewerbliche Stromer: Nach einer Untersuchung des MIT verursachen elektrische Zustellfahrzeuge schon jetzt 9 bis 12 Prozent weniger Kosten als ihre Diesel-Brüder. Vorausgesetzt, sie sind täglich in der Stadt unterwegs und nachts via V2G mit Rückkanal ans Stromnetz angeschlossen.
greencarcongress.com

Details zur Batterie-Garantie von Hyundai: Die lebenslange Garantie auf den Akku gilt vorerst nur für private Käufer des 2012er Hyundai Sonata Hybrid. Gewerbe- und Leasingautos sind ausgenommen.
puregreencars.com

— Textanzeige —
Sie haben der Branche was zu sagen? Dann machen Sie es doch einfach – mit Textanzeigen bei electrive. Damit sprechen Sie treffsicher die führenden Köpfe aus Deutschland, Österreich und der Schweiz an. Perfekt für die Promotion Ihrer Veranstaltung oder Publikation zur E-Mobilität. Probieren Sie’s doch mal aus!
www.electrive.net/werbung (alle Möglichkeiten, Infos und Preise im Überblick)

Winter dämpft US-Verkäufe: Die Kälte schreckt offenbar so manchen E-Autokäufer ab. Nissan konnte im Januar in den USA nur 676 Leafs, Chevrolet nur 603 Volts und Mitsubishi nur 36 i-MiEVs verkaufen.
greencarreports.com, green.autoblog.com

Car2go in Frankreich: Gestern fiel der Startschuss für 200 Smarts in der französischen Metropole Lyon – und damit überhaupt in Frankreich. Das Einsatzgebiet erstreckt sich über 44 Quadratkilometer.
auto-medienportal.net

Aalen testet MAN-Hybrid-Bus: Der Bus mit seriellem Hybrid-Antrieb von MAN ist noch bis Ende der Woche zu Testzwecken auf den OVA-Stadtbuslinien in Aalen unterwegs und zieht dann weiter nach Schwäbisch Gmünd. Die Bremsenergie speichert der MAN-Hybrid übrigens in sogenannten Super-Caps.
schwaebische.de

– Rückspiegel –

E-Kälteschock am Starnberger See: Zu einer ungewöhnlichen Ausfahrt lädt Next Generation Mobility die Besitzer von Elektroautos am morgigen Freitag ein. Bei minus 15 Grad will die Firma realistische Reichweiten-Daten für die Software-Entwicklung sammeln. Und es wird noch besser: BEM-Präsident Kurt Sigl will den Tross auf einem E-Roller anführen. Hoffentlich wird er dabei nicht zum Schneemann!
emobileticker.de

+ + +
„electrive today“ ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH. Das tägliche Update zur E-Mobilität erscheint immer werktags gegen 8 Uhr pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo senden Sie eine Mail an abo@electrive.net oder besuchen Sie uns unter www.electrive.net. Sie wollen bei „electrive today“ treffsicher werben? Alle Infos dazu finden Sie hier!
+ + +

Gefunden bei electrive.net
https://www.electrive.net/2022/03/23/forscher-erhoehen-ionen-leitfaehigkeit-mit-licht/
23.03.2022 13:52