26.04.2023 - 14:28
RWTH Aachen unterstützt Batterie-Industrie in Indonesien
Der Lehrstuhl „Production Engineering of E-Mobility Components“ (PEM) der RWTH Aachen ist an der Etablierung einer Batterie-Industrie und der Elektromobilität in Indonesien beteiligt. Dabei soll es auch um ein Elektrofahrzeug und die Elektrifizierung des öffentlichen Verkehrs gehen.
Weiterlesen
10.03.2023 - 14:46
Forschungsfortschritt bei Bau von Hairpin-Statoren
Der Lehrstuhl „Production Engineering of E-Mobility Components“ (PEM) der RWTH Aachen hat das Forschungsprojekt „anfaHair“ nach zwei Jahren abgeschlossen. Ziel des Vorhabens war es, die Produktion neuartiger Elektromotoren im industriellen Maßstab effizienter zu machen.
Weiterlesen
14.02.2023 - 13:18
Forschung an datenbasierter E-Fahrzeug-Produktion
Die RWTH Aachen und die Helmut-Schmidt-Universität (HSU) Hamburg arbeiten daran, die Modellierung von Produktionsprozessen im Elektromobil-Sektor datenbasiert zu automatisieren. Dazu engagieren sich beide Einrichtungen im öffentlich geförderten Forschungsprojekt „NEED“.
Weiterlesen
21.11.2022 - 12:39
Effizienz im Fokus: Die Trends beim E-Antrieb im Überblick
Elektromotoren sind nicht neu, aber so viel geballte Entwicklungspower wie zurzeit ist wohl noch nie in die Effizienzsteigerung von E-Antrieben geflossen. Aus gutem Grund: Sechs Experten sprachen bei unserer Online-Konferenz „electrive.net LIVE“ über das Potenzial der Antriebsentwicklung für Elektromobilität. Hier ist der Konferenzbericht.
Weiterlesen
13.07.2022 - 11:22
BZ-Forschung: PEM stellt fünflagige Membran-Elektroden-Einheit her
Der Lehrstuhl „Production Engineering of E-Mobility Components“ (PEM) der RWTH Aachen hat nach eigenen Angaben im Forschungsprojekt „Fuel Cell Performance Production“ (FCPP) einen Meilenstein erreicht. Den Forschenden ist die Herstellung einer fünflagigen Membran-Elektroden-Einheit (MEA) gelungen.
Weiterlesen
30.06.2022 - 13:38
Daimler Truck und PEM kooperieren bei „InnoLab Battery“
Nach dem Maschinenbauer Manz hat Daimler Truck für den Aufbau seines „InnoLab Battery“ am Standort Mannheim einen weiteren Partner an Bord geholt: Der Lehrstuhl „Production Engineering of E-Mobility Components“ (PEM) der RWTH Aachen unterstützt Daimler Truck beim Aufbau der Pilotlinie für Batteriezellen.
Weiterlesen
14.02.2022 - 11:12
PEM Motion und Henkel arbeiten an neuen Batterie-Technologien
Die Aachener PEM Motion GmbH hat eine strategische Partnerschaft mit dem Unternehmen Henkel geschlossen. Ziel der Vereinbarung ist es, „Pionierarbeit in der Entwicklung neuer Batterie-Technologien zu leisten, Materialanforderungen für die Umsetzung zu erforschen und die Nachhaltigkeit sowie Sicherheit von Batterien zu erhöhen“.
Weiterlesen
28.12.2021 - 11:53
PEM zeigt Prototyp eines O-Lkw
Der Lehrstuhl Production Engineering of E-Mobility Components (PEM) der RWTH Aachen hat den Prototypen eines reinen Elektro-Lkw mit Oberleitungsstromabnehmer (Pantograf) in Betrieb genommen. Anfang 2022 soll dann auch das Pantografensystem fertiggestellt werden, damit die Test- und Messfahrten beginnen können.
Weiterlesen
15.12.2021 - 15:18
Droht in Europa ein Überangebot an Batteriezellen?
In der Branche sorgte vor einigen Wochen ein Artikel für Aufsehen, in dem das Szenario einer sich anbahnenden Überproduktion von Batteriezellen gezeichnet wurde. Heiner Heimes von der RWTH Aachen weist diese Spekulationen zurück. Deutschland könne stattdessen Zentrum der Innovation werden – wenn jetzt konsequent in die Zellproduktion hier vor Ort investiert wird.
Weiterlesen
08.12.2021 - 14:11
2nd Life-Batterien: RWTH forscht zu stationären Speichern
Ein neues Projekt unter Regie der RWTH Aachen forscht an 2nd-Life-Batterien als Teil einer künftigen Kreislaufwirtschaft im Bereich der Mobilität. Das Forschungsvorhaben namens FluxLiCon ist dabei am Lehrstuhl Production Engineering of E-Mobility Components (PEM) der RWTH Aachen angesiedelt.
Weiterlesen
14.10.2021 - 16:21
Batterietechnologie für E-Fahrzeuge: Basis des Fortschritts
Die Entwicklung der Batterietechnologie hat den aktuellen E-Auto-Boom erst möglich gemacht. Die Weiterentwicklung läuft immer noch auf Hochtouren, zugleich wird im Eiltempo die Produktion ausgebaut. Doch wohin führen Skalierung, Markt und Technologie? Bei der 14. Ausgabe unserer Online-Konferenz „electrive.net LIVE“ haben wir vor über 400 digitalen Gästen über die Batterien der Zukunft und ihre Produktion […]
Weiterlesen
09.08.2021 - 11:16
RWTH Aachen: Neue Halle für E-Nutzfahrzeug-Projekte
Der Lehrstuhl „Production Engineering of E-Mobility Components“ (PEM) der RWTH Aachen hat eine Halle für Forschungsvorhaben zu E-Nutzfahrzeugen in Betrieb genommen. In drei Forschungsprojekten bauen die PEM-Experten insgesamt zehn Lkw unterschiedlicher Gewichtsklassen und Fahrzeugtypen.
Weiterlesen
27.10.2020 - 13:27
TÜV Rheinland und ConAC errichten Prüflabor für Antriebsbatterien
Der TÜV Rheinland und das Aachener Startup ConAC haben ein Prüflabor für Elektroauto-Antriebsbatterien angekündigt. Das Labor, das eines der „größten und modernsten unabhängigen Batterietestzentren in Europa“ werden soll, soll im September 2021 im deutsch-niederländischen Gewerbepark Avantis den Betrieb aufnehmen.
Weiterlesen
23.04.2020 - 23:25
Web-Konferenz: So lief die Premiere von „electrive.net LIVE“
Zehn Experten von Mennekes bis Volkswagen auf der digitalen Bühne, in der Spitze fast 800 Teilnehmende parallel „im Publikum“ – die erste Ausgabe von „electrive.net LIVE“ war auf Anhieb eine der größten Konferenzen für Elektromobilität überhaupt. Hier ist der Konferenzbericht.
Weiterlesen
02.12.2018 - 20:48
Modular aufgebauter E-Lkw vom PEM der RWTH Aachen
Wissenschaftler der RWTH Aachen haben den Prototyp eines E-Lkw vorgestellt, der aufgrund seines Baukastensystems preiswert in Produktion und Unterhalt sein soll. Das LiVe1 getaufte Nutzfahrzeug basiert auf einem Lkw von Isuzu und wurde mit einer E-Achse von BPW Bergische Achsen ausgestattet.
Weiterlesen