Im Jahre 2024 könnten 1,2 Mio Plug-in-Hybride abgesetzt werden, glauben die Analysten von LMC Automotive. Ihre Prognose sieht Hybridautos mit Stecker auf dem Vormarsch – für 2021 wird ein Absatz von 600.000 PHEVs erwartet, denen dann „nur“ noch 325.000 Hybride gegenüberstehen würden. autoblog.com
Lese-Tipp: Plug-in-Hybride sind nichts als ein „fauler Kompromiss“, der den Autokonzernen beim Schummeln in Sachen Spritverbrauch hilft, kommentiert Michail Hengstenberg reichlich kritisch. Er rechnet denn auch mit den „Fantasiewerten“ beim Verbrauch im aktuellen Testzyklus ab. spiegel.de
Video-Tipp: Beine wie eine Wiener – für E-Bike-Fahrer spielt das keine Rolle. Zumindest verbreitet das der neue Werbespot für das Pedelec von Smart. Der Song dafür wurde eigens dafür geschrieben. youtube.com via elektrobike-online.com
Autonomer Elektro-Mercedes: Daimler-Chef Dieter Zetsche hat auf der CES in Las Vegas die autonom fahrende Luxuslimousine „F 015 Luxury in Motion“ vorgestellt. Bei maximalem Platzangebot und Lounge-Charakter im Interieur gerät der elektrische Antrieb fast zur Nebensache. Ein variables Sitz-System mit vier drehbaren Lounge-Sesseln begegnet der automatisierten Fahrzukunft mit reichlich Komfort. intellicar.de (mit Video)
Extralanger E-Bus aus Polen: Solaris will gemeinsam mit den Technischen Unis Posen und Warschau einen 24 Meter langen vierachsigen Elektro-Doppelgelenkbus auf Basis des Urbino entwickeln. Die Batterien werden aus einer externen Energiequelle geladen, die den Strom mit Gas-Kraftstoffen erzeugt. An Bord soll auch eine Brennstoffzelle sein, die ebenfalls zur Ladung der Akkus genutzt wird. auto-medienportal.net, busnetz.de, newstix.de
Patente für hybride H2-Flieger: Boeing hat sich nach Informationen der „Welt“ die Rechte an mehreren neuartigen Flugzeugkonzepten gesichert, die mit zwei Treibstoffarten fliegen sollen – u.a. mit Flüssigwasserstoff. Darunter befinde sich auch ein Vorschlag für ein hybrides Überschallflugzeug. welt.de
Plug-in-Analyse: Christoph M. Schwarzer wägt in einem lesenswerten Beitrag die Vor- und Nachteile von Plug-in-Hybriden ab. Vereinen diese tatsächlich wie so oft behauptet das Beste aus zwei Welten oder stellen sie nicht viel mehr als eine kurze Übergangslösung dar? zeit.de
– Feedback –
Meistgeklickter Link am Montag war der Lese-Tipp zu Georg Kacher und der „Jagd auf Tesla“. sueddeutsche.de
Nur 5 Audi A3 e-tron sind laut „IWR“ im vergangenen Monat in Deutschland zugelassen worden. Von den insgesamt 402 neuen Plug-in-Hybriden im Oktober gingen demnach 148 auf das Konto von BMW, gefolgt von Mitsubishi mit 89 und Porsche mit 58. Das gehe aus den KBA-Daten hervor. iwr.de
Lese-Tipp 1: Mit der Formel C = (De x C1 + Dav x C2) / (De + Dav) werden die Verbrauchsangaben für Plug-in-Hybride nach ECE-Norm R 101 ermittelt. „Heise“ rechnet’s mit dem Mercedes S 500 Plug-in-Hybrid mal durch und siehe da: Aus 2,8 Litern werden ohne geladene Batterie flugs 6,5 Liter. heise.de
Lese-Tipp 2: Der österreichische Unternehmer Josef Pamperl berichtet über die Erfahrungen mit seinem Renault Zoe, der mit Strom von der eigenen PV-Anlage versorgt wird. Er liefert auch eine detaillierte Auflistung der Kosten. Sein Fazit: Auf die Zukunft der E-Autos muss niemand mehr warten. oekonews.at