Schlagwort
#RWTH Aachen

HaPiPro2: Forschungsprojekt zu effizienter E-Motor-Produktion endet
16.07.2024

PEM testet Routenplanung für E-Lkw im Realbetrieb
03.07.2024

ALigN-Projekt: Aachener Netz ist um 670 Ladepunkte gewachsen
01.07.2024

Aachener Forscher verkürzen Elektroden-Trocknungszeit mit Laser-Verfahren
19.06.2024

2nd-Life-Akkuspezialist Voltfang präsentiert Outdoor-Speicher
04.06.2024

Angehender Batterie-Recycler Cylib wirbt 55 Millionen Euro ein
15.05.2024

RWTH-Lehrstuhl PEM kooperiert mit chinesischem Anlagenbauer HYNN
14.05.2024

RWTH Aachen will Batterie-Elektroden mit Laser schneller trocknen
10.04.2024

HELENA-Projekt bringt Feststoff-Batteriezelle mit Halogenid-Elektrolyt hervor
22.03.2024

Forschungsfertigung Batteriezelle zoomt auf die Feststoffbatterie
21.02.2024

„Model2Life“: Forschungsprojekt zu vorausschauender Batterie-Entwicklung beendet
14.02.2024

PEM und Nanoloy entwickeln innovative Elektroden
26.01.2024

RWTH Aachen schickt E-Lkw mit BZ-Range-Extender auf Teststrecke
07.12.2023

„Technologie-Cluster Batteriezelle“ will Entwicklungszeiten verkürzen
20.11.2023

„ALIVE“: Forschungsprojekt zur optimierten Produktion von Hairpin-Statoren
13.11.2023

„Elektromobilität – Marktentwicklung und V2X-Potenziale“ – Jan Figgener von der RWTH Aachen
17.10.2023

MiKoBatt: PEM, PowerCo und Jagenberg forschen an Zellproduktion
25.09.2023
Zuletzt kommentiert