10.03.2023 - 14:46
Forschungsfortschritt bei Bau von Hairpin-Statoren
Der Lehrstuhl „Production Engineering of E-Mobility Components“ (PEM) der RWTH Aachen hat das Forschungsprojekt „anfaHair“ nach zwei Jahren abgeschlossen. Ziel des Vorhabens war es, die Produktion neuartiger Elektromotoren im industriellen Maßstab effizienter zu machen.
Weiterlesen
02.03.2023 - 15:05
Projektteam testet BZ-Range-Extender als Umrüstlösung
Ein deutsches Konsortium unter Leitung von Orten Fahrzeugbau entwickelt im Projekt „H2Kit“ ein Brennstoffzellen-basiertes Umrüst-Kit, das Nutzfahrzeuge mit energieintensiven Nebenverbrauchern – beispielsweise Kühltransporter – zu effizienteren Elektrofahrzeugen machen soll.
Weiterlesen
15.02.2023 - 10:58
RWTH-Ausgründung Cylib erhöht Seed-Finanzierung
Das aus der RWTH Aachen ausgegründete Batterierecycling-Startup Cylib hat seine Seed-Finanzierung um acht Millionen auf nun 11,6 Millionen Euro aufstocken können. Mit dem Startkapital der Seed-Runde plant Cylib den Aufbau einer Pilotfabrik in Aachen.
Weiterlesen
14.02.2023 - 13:18
Forschung an datenbasierter E-Fahrzeug-Produktion
Die RWTH Aachen und die Helmut-Schmidt-Universität (HSU) Hamburg arbeiten daran, die Modellierung von Produktionsprozessen im Elektromobil-Sektor datenbasiert zu automatisieren. Dazu engagieren sich beide Einrichtungen im öffentlich geförderten Forschungsprojekt „NEED“.
Weiterlesen
10.02.2023 - 10:22
BMDV: 10 Mio. Euro für eMobility-Forschungsprojekte
Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) hat Zuwendungsbescheide in Höhe von insgesamt rund 10 Millionen Euro für sechs Forschungsvorhaben übergeben, die im Rahmen der Förderrichtlinie Elektromobilität unterstützt werden.
Weiterlesen
08.02.2023 - 09:56
RWTH Aachen eröffnet neues Batterie-Forschungszentrum CARL
Mit dem CARL (Center for Ageing, Reliability and Lifetime Prediction of Electrochemical and Power Electronic Systems) ist in Aachen ein Forschungszentrum für Batterien und Leistungselektronik entstanden. Das Ziel der Forschung sind neue Materialien, effizientere Produktionsprozesse und kürzere Markteinführungszeiten.
Weiterlesen
21.11.2022 - 12:39
Effizienz im Fokus: Die Trends beim E-Antrieb im Überblick
Elektromotoren sind nicht neu, aber so viel geballte Entwicklungspower wie zurzeit ist wohl noch nie in die Effizienzsteigerung von E-Antrieben geflossen. Aus gutem Grund: Sechs Experten sprachen bei unserer Online-Konferenz „electrive.net LIVE“ über das Potenzial der Antriebsentwicklung für Elektromobilität. Hier ist der Konferenzbericht.
Weiterlesen
11.11.2022 - 14:19
AligN-Projekt: Aachen um gut 500 Ladepunkte reicher
Aus Aachen kommt ein Update zum Projekt „AligN“. Das Vorhaben sollte ursprünglich Ende September dieses Jahres zu Ende gehen. Inzwischen wurde der Förderzeitraum bis Ende 2023 verlängert. Bislang wurden in Aachen im Rahmen des Projekts 524 Ladepunkte installiert.
Weiterlesen
31.10.2022 - 10:28
RWTH Aachen zeigt E-Lkw mit BZ-Range-Extender
Der Lehrstuhl „Production Engineering of E-Mobility Components“ (PEM) der RWTH Aachen hat den ersten fahrbereiten Prototypen seines elektrischen Schwerlast-Lkw vorgestellt, der mit einer Brennstoffzelle zur Reichweitenverlängerung ausgestattet werden soll.
Weiterlesen
14.10.2022 - 11:46
RWTH-Spinoff Cylib: Neuer Akteur im Akku-Recycling
Mit der kürzlich aus der RWTH Aachen ausgegründeten Cylib GmbH stellt sich ein Startup für ganzheitliches Batterierecycling vor. Das Unternehmen hat eine 3,6 Millionen Euro schwere Seed-Finanzierung erhalten, um das Recycling von Lithium-Ionen-Batterien effizienter und umweltfreundlicher zu gestalten.
Weiterlesen
16.09.2022 - 12:51
Wie Europa als Produktionsstandort für Batterien aufholt
Der Batteriemarkt für die Elektromobilität entwickelt sich hochdynamisch – kaum eine Woche vergeht ohne neue Ankündigungen. In unserer Online-Konferenz „electrive.net LIVE“ gewährten sechs führende Köpfe einen Einblick in den rasanten Aufbau dieser Industrie. Mit dabei waren Vertreter von Mercedes, CATL, Webasto und Co. Hier ist der Konferenzbericht.
Weiterlesen
01.09.2022 - 11:46
AZL startet Projekt zu Cell-to-Pack-Batteriegehäusen
Im Aachener Zentrum für integrativen Leichtbau (AZL) der RWTH Aachen startet am 27. Oktober ein Projekt rund um Cell-to-Pack-Batteriegehäuse für Batterie-elektrische Fahrzeuge. Dabei geht es neben Kosten- und Umweltaspekten auch um Brandsicherheit.
Weiterlesen
13.07.2022 - 11:22
BZ-Forschung: PEM stellt fünflagige Membran-Elektroden-Einheit her
Der Lehrstuhl „Production Engineering of E-Mobility Components“ (PEM) der RWTH Aachen hat nach eigenen Angaben im Forschungsprojekt „Fuel Cell Performance Production“ (FCPP) einen Meilenstein erreicht. Den Forschenden ist die Herstellung einer fünflagigen Membran-Elektroden-Einheit (MEA) gelungen.
Weiterlesen
06.07.2022 - 12:56
Projekt Flow forscht an Lösungen für integrierte Ladeinfrastruktur
In Barcelona ist der Startschuss für das von der EU geförderte Projekt Flow gefallen, das ein geeignetes Elektromobilitäts-Konzept für Endverbraucher fördern und allgemein Vorteile für das Energiesystem in ganz Europa bringen soll. Die Initiative soll unter anderem Vehicle-to-X zum Austausch von Energie zwischen Fahrzeugen, Gebäuden und dem Netz testen, validieren und verbessern.
Weiterlesen
30.06.2022 - 13:38
Daimler Truck und PEM kooperieren bei „InnoLab Battery“
Nach dem Maschinenbauer Manz hat Daimler Truck für den Aufbau seines „InnoLab Battery“ am Standort Mannheim einen weiteren Partner an Bord geholt: Der Lehrstuhl „Production Engineering of E-Mobility Components“ (PEM) der RWTH Aachen unterstützt Daimler Truck beim Aufbau der Pilotlinie für Batteriezellen.
Weiterlesen
24.06.2022 - 13:24
PEAk-Bat: RWTH Aachen forscht an strukturellen Batteriesystemen
Der Lehrstuhl Production Engineering of E-Mobility Components (PEM) der RWTH Aachen ist mit Industriepartnern wie Ford, Trumpf und Farasis Energy Europe in das vom Bund geförderte Projekt PEAk-Bat gestartet. Das auf drei Jahre anberaumte Forschungsvorhaben widmet sich der Entwicklung struktureller Batteriesysteme.
Weiterlesen
29.04.2022 - 11:50
Dekra stellt eigenen Batterietest vor
Die Prüfgesellschaft Dekra bietet einen neuen Batterie-Schnelltest für Großkunden in Deutschland. Das patentierte Verfahren wurde von der RWTH Aachen sowie in Tests mit verschiedenen Fahrzeugherstellern validiert.
Weiterlesen
22.03.2022 - 23:03
„Die Kosten für die Batterieproduktion werden wohl eher steigen als sinken“
Was bedeutet der Krieg in der Ukraine für die Batterieproduktion? Wir haben mit Prof. Dr. Dirk Uwe Sauer von der RWTH Aachen darüber gesprochen. Er erwartet Engpässe bei Nickel, steigende Rohstoff-Preise und ein Ausweichen auf Lithium-Eisen-Phosphat. Dennoch sieht er die heimische Batteriewirtschaft endlich im Aufwind – auch dank der Ansiedlung von Tesla in Brandenburg.
Weiterlesen
11.03.2022 - 10:11
CityFreighter und PEM Motion schließen strategische Partnerschaft
Das kalifornische Startup CityFreighter ist eine Partnerschaft mit PEM Motion eingegangen, um mit dessen Hilfe den Geschäftsbetrieb in den USA und Europa zu erweitern. CityFreighter, Entwickler modularer elektrischer Lieferfahrzeuge für die „letzte Meile“, will im dritten Quartal 2023 einen rein elektrischen Transporter auf den Markt bringen.
Weiterlesen
24.02.2022 - 16:07
Paxos und RWTH Aachen testen eigenen Megawatt-Ladestecker
Im Rahmen des vom Bund geförderten Projekts IDEAL (Innovative DC-Technologie zur nachhaltigen Integration moderner Ladeinfrastruktur für die Elektromobilität) entwickeln die Paxos GmbH und die RWTH Aachen einen „Cool-Load Megawatt“ genannten Ladestecker. Bei ersten Tests im Labor konnte die Entwicklung wohl überzeugen.
Weiterlesen
14.02.2022 - 11:12
PEM Motion und Henkel arbeiten an neuen Batterie-Technologien
Die Aachener PEM Motion GmbH hat eine strategische Partnerschaft mit dem Unternehmen Henkel geschlossen. Ziel der Vereinbarung ist es, „Pionierarbeit in der Entwicklung neuer Batterie-Technologien zu leisten, Materialanforderungen für die Umsetzung zu erforschen und die Nachhaltigkeit sowie Sicherheit von Batterien zu erhöhen“.
Weiterlesen
28.12.2021 - 11:53
PEM zeigt Prototyp eines O-Lkw
Der Lehrstuhl Production Engineering of E-Mobility Components (PEM) der RWTH Aachen hat den Prototypen eines reinen Elektro-Lkw mit Oberleitungsstromabnehmer (Pantograf) in Betrieb genommen. Anfang 2022 soll dann auch das Pantografensystem fertiggestellt werden, damit die Test- und Messfahrten beginnen können.
Weiterlesen
17.12.2021 - 11:13
InZePro: Forschungsfortschritt auf dem Weg zur smarten Zellproduktion
Die Forscher des deutschen Kompetenzclusters zur Intelligenten Batteriezellproduktion (InZePro) melden erste Ergebnisse. Die gemeinsame Forschungsinitiative zielt bekanntlich auf eine höhere Flexibilisierung der Zellproduktion – und zwar unter Einsatz von Industrie 4.0-Lösungen und datengetriebenen Ansätzen.
Weiterlesen