14.01.2021 - 15:41 FH Münster baut Know-how für Batterie-Recycling auf
Die FH Münster ist an drei Projekten zum Recycling von Batterien beteiligt. Darunter an einer vom Land Nordrhein-Westfalen geförderten Studie namens „Demonstrationszentrum Batterie-Recycling“, in deren Zuge die FH mit der RWTH Aachen ein Konzept für ein Recycling-Zentrum entwickelt hat.
Weiterlesen 03.12.2020 - 14:26 RWTH forscht zu induktivem Laden während der Fahrt
Ein neues Forschungsprojekt der RWTH Aachen widmet sich dem dynamischen, induktiven Laden. Konkret entwickeln die Wissenschaftler Konzepte und Werkstoffsysteme für die Energieübertragung zwischen Elektrofahrzeug und Straße und sondieren eine Integration in die Infrastruktur.
Weiterlesen 26.11.2020 - 12:08 Batteriezell-Forschung: ProZell stellt Ergebnisse vor
Im Kompetenzcluster ProZell forschen Wissenschaftler in Deutschland seit 2016 an einzelnen Prozessschritten zur Produktion von Batteriezellen. In einem Ergebnisbericht fasst das Cluster seine wichtigsten Ergebnisse aus der ersten Förderphase zusammen.
Weiterlesen 27.10.2020 - 13:27 TÜV Rheinland und ConAC errichten Prüflabor für Antriebsbatterien
Der TÜV Rheinland und das Aachener Startup ConAC haben ein Prüflabor für Elektroauto-Antriebsbatterien angekündigt. Das Labor, das eines der „größten und modernsten unabhängigen Batterietestzentren in Europa“ werden soll, soll im September 2021 im deutsch-niederländischen Gewerbepark Avantis den Betrieb aufnehmen.
Weiterlesen 23.09.2020 - 12:22 iMove balanciert die Sektoren Mobilität, Energie und Laden aus
Noch bis Ende des Jahres erprobt das Projekt „iMove“ aus dem Technologieprogramm „IKT für Elektromobilität“ einen computergestützten Ansatz, der Daten aus Verkehrs-, Lade- und Elektrizitätssystemen auswerten und koppeln kann. Dadurch wird eine groß angelegte Steuerung möglich.
Weiterlesen 03.09.2020 - 10:56 Caynon stellt vierrädriges E-Bike-Konzept vor
Der Koblenzer Fahrrad- und E-Bike-Hersteller Canyon hat mit seinem Future Mobility Concept eine Mischung aus Elektroauto und Pedelec vorgestellt. Das vierrädrige Fahrzeug mit Pedelec-Antrieb ist so konzipiert, dass es auf Radwegen oder der Straße gefahren werden kann.
Weiterlesen 08.07.2020 - 16:57 Batterieforschung: 100 Millionen Euro für vier neue Cluster
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung investiert weitere 100 Millionen Euro in die Batterieforschung an Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen: Als Teil des Dachkonzepts „Forschungsfabrik Batterie“ finanziert das Ministerium nun konkret vier weitere Kompetenzcluster.
Weiterlesen 06.07.2020 - 11:45 Best-of “electrive.net LIVE” zur Batterietechnologie
Acht Referenten, viereinhalb Stunden Fachwissen und exklusive Insights: Die dritte Ausgabe von „electrive.net LIVE – Die Online-Konferenz für Elektromobilität“ drehte sich um das Herzstück jedes E-Fahrzeugs: die Batterie. Sie waren nicht dabei? Kein Problem, hier ist unser Best-of-Clip!
Weiterlesen 01.07.2020 - 22:14 Batterie im Überblick – Von Zellproduktion bis Lkw-Akku
Acht Referenten, viereinhalb Stunden Fachwissen und exklusive Insights: Die dritte Ausgabe von „electrive.net LIVE – Online-Konferenz für Elektromobilität“ drehte sich um das Herzstück jedes E-Fahrzeugs: die Batterie. Sie waren nicht dabei? Kein Problem, hier können Sie das Wichtigste zur Konferenz nachlesen.
Weiterlesen 12.05.2020 - 11:07 Launch des ACM City im Herbst im kleinen Kundenkreis
Mit dem Projekt Adaptive City Mobility 2 hat das Team um Paul Leibold den Grundstein für ein Elektro-Taxi der besonderen Art und ein ganzes Ökosystem drumherum gelegt. Im Interview stimmt uns der Projektleiter auf ein baldiges Wiedersehen mit dem – dann serienreifen – Cityflitzer ACM City ein.
Weiterlesen 23.04.2020 - 23:25 Web-Konferenz: So lief die Premiere von “electrive.net LIVE”
Zehn Experten von Mennekes bis Volkswagen auf der digitalen Bühne, in der Spitze fast 800 Teilnehmende parallel “im Publikum” – die erste Ausgabe von “electrive.net LIVE” war auf Anhieb eine der größten Konferenzen für Elektromobilität überhaupt. Hier ist der Konferenzbericht.
Weiterlesen 05.04.2020 - 12:11 Bosch: Wie autonome Shuttles Störungen selbst bewältigen
Viele Monate lang versetzte Bosch zusammen mit Partnern autonome Shuttles in Stress, indem die Ingenieure des Unternehmens die Fahrzeuge mit Fehlern im System konfrontierte. Das Ziel: Lösungen finden, damit die Shuttles nicht komplett ausfallen, sondern trotzdem sicher weiterfahren können.
Weiterlesen 20.02.2020 - 12:49 eBaseCamp: Prototyp eines Ladeparks für elektrische Lieferfahrzeuge
Das Projekt „eBaseCamp“ aus dem Technologieprogramm „IKT für Elektromobilität“ verwirklicht den Prototyp eines Ladeparks für elektrische Lieferfahrzeuge. Zentral in einem urbanen Ballungsraum gelegen, wird das eBaseCamp 300 Stell- und Ladeplätze umfassen und seinen Nutzern ein Komplettpaket anbieten.
Weiterlesen 15.02.2020 - 13:36 UrbanMove: Realer Betrieb mit E-Shuttle noch in diesem Jahr
Mit „UrbanMove“ gibt es ein Konsortium, das eine umweltfreundliche Lösung für die digitalisierte Mobilität der Zukunft entwickeln will. In diesem Jahr plant das Konsortium den Abschluss des Projektes und die Überführung in einen realen Service. Das Interesse von Verkehrsbetrieben im In- und Ausland sei enorm.
Weiterlesen 12.06.2019 - 11:13 Silent Air Taxi: Leises Hybrid-Flugzeug aus Aachen
Das nächste Projekt des Aachener Elektroauto-Pioniers Günther Schuh wird konkret. Die unter anderem von Schuh gegründete Firma e.SAT hat gemeinsam mit der RWTH Aachen und der Fachhochschule Aachen das hybridelektrisch betriebene Kleinflugzeug Silent Air Taxi vorgestellt.
Weiterlesen 04.04.2019 - 23:06 Achim Kampker kehrt StreetScooter den Rücken
Achim Kampker hat StreetScooter im Streit mit Post-Chef Frank Appel über die künftige Ausrichtung verlassen. Kampker will sich jetzt wieder auf die Lehre an der RWTH Aachen konzentrieren. Derweil wurde Michael Neuenfeldt mit der Bereichsleitung für Vertrieb & Marketing betraut.
Weiterlesen 02.01.2019 - 16:41 Aachen will 475 neue Ladesäulen installieren
Die Stadt Aachen kündigt an, mit Unterstützung aus dem Sofortprogramm “Saubere Luft“ des Bundes in den nächsten beiden Jahren – also bis Ende 2020 – rund 475 Ladesäulen für Elektrofahrzeuge aufzubauen.
Weiterlesen 16.12.2018 - 14:00 e.GO Mobile gründet Tochter / Neue Vorstandsbesetzung
Das Aachener eMobility-Startup e.GO Mobile baut sein Management-Team weiter aus. Die bisherigen e.GO-Vorstände Dr. Christian Steinborn und Win Neidlinger übernehmen u.a. die Geschäftsführung der neuen Tochter e.GO Capital. Zudem wird Theodor Determann neuer Finanzchef.
Weiterlesen 02.12.2018 - 20:48 Modular aufgebauter E-Lkw vom PEM der RWTH Aachen
Wissenschaftler der RWTH Aachen haben den Prototyp eines E-Lkw vorgestellt, der aufgrund seines Baukastensystems preiswert in Produktion und Unterhalt sein soll. Das LiVe1 getaufte Nutzfahrzeug basiert auf einem Lkw von Isuzu und wurde mit einer E-Achse von BPW Bergische Achsen ausgestattet.
Weiterlesen 23.10.2018 - 16:36 PEM: Broschüren-Trio zur Batterie von heute und morgen
Der Lehrstuhl für Production Engineering of E-Mobility Components (PEM) der RWTH Aachen hat in Kooperation mit dem VDMA eine Neuauflage seiner Broschüren zur Lithium-Ionen-Zellproduktion sowie der Batteriemodul- und Batteriepackproduktion veröffentlicht.
Weiterlesen 22.05.2018 - 11:26 BMVI: Konsortium entwickelt Standorttool für Ladesäulen
Ein Konsortium aus IVV GmbH, RWTH Aachen, DLR und RLI hat den Zuschlag zur Entwicklung eines sogenannten Standorttools für die Infrastruktur alternativer Kraftstoffe erhalten. Den Auftrag hatte das Bundesverkehrsministerium über die Nationale Organisation Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NOW) ausgeschrieben.
Weiterlesen