Der eMobility-Spezialist The Mobility House bringt sein Lade- und Energiemanagementsystem ChargePilot in die USA: Im Rahmen einer Kooperation mit Endera wird die Software bereits bei zwei Flottenbetreibern in San Diego eingesetzt – jetzt soll das Angebot ausgebaut werden.
Hertz wird 50.000 der bei Tesla bestellten 100.000 Elektroautos für Uber-Fahrer in den USA bereitstellen. Wie der Autovermieter mitteilt, können diese ab dem 1. November Teslas von Hertz in Los Angeles, San Francisco, San Diego und Washington, D.C. mieten.
Der E-Tretroller-Anbieter Lime zieht sich mangels Profitabilität aus zwölf Städten zurück. In den USA sind dies Atlanta, Phoenix, San Diego und San Antonio, in Lateinamerika Bogotá, Buenos Aires, Montevideo, Lima, Puerto Vallarta, Rio de Janeiro und São Paulo sowie in Europa die österreichische Stadt Linz.
Flixbus hat in Kalifornien den ersten rein Batterie-elektrischen Langstreckenbus Amerikas getestet. Der MCI D45 CRTe LE CHARGE von Motor Coach Industries (MCI) wurde zunächst auf einer Rundreise von San Francisco nach Sacramento erprobt.
San Diego baut auf E-Hafen: Die Westküsten-Metropole will insgesamt 8,2 Mio Dollar in seinen Hafen stecken und einen Teil der Flotte aus Lkw und Gabelstaplern elektrifizieren. BYD und Efficient Drivetrain sind dabei mit an Bord. Letzterer Partner ist für die benötigten Antriebe zuständig. greencarcongress.com
Batterie-Startup Cadenza bekommt Millionen: Gegründet im Jahr 2012, zielt das Jungunternehmen auf optimierte Low-Budget-Speicher mit Li-Ion-Technik ab. Nun konnte Cadenza mehr als fünf Mio Dollar von Investoren einsammeln. Das Geld soll helfen, die Produktentwicklung, Zertifizierungen und den Aufbau des Mitarbeiterstabes voranzubringen. greencarcongress.com
70 Mio Dollar für Nabenmotoren: Noch mehr Kapital konnte Protean Electric von drei Investoren einsammeln. Damit ist u.a. der Bau eines Werks in Tianjin geplant. Später soll dann der große Rollout des in ein Rad integrierbaren PD18-Motors auf dem chinesischen Markt erfolgen. greencarcongress.com, prnewswire.com
Spezialöle für Hybridmotoren: Das Wechseln vom Verbrennungs- in den Elektromodus und wieder zurück stellt für Motorkomponenten und Schmierstoffe eine ungeahnte Belastung dar. Produzent Bizol hat deswegen spezielle Motoröle entwickelt, die den wichtigen Schmierfilm der Bauteile länger aufrechterhält. autoundwirtschaft.at
Nissan und BMW machen in den USA bekanntlich gemeinsame Sache beim Aufbau von DC-Schnellladeinfrastruktur. Bereits 120 Locations wurden in 19 Bundesstaaten mit 50-kW-Säulen ausgerüstet. CHAdeMO und CCS/Combo praktizieren dort also eine friedliche Koexistenz, während sich die Branche in Deutschland mit Ladesäulenverordnungen rumschlagen muss. Sehnsucht kommt auf… caranddriver.com
Bottrop testet Ubitricity-Technik: Die NRW-Stadt erprobt mit einem E-Smart die Praxistauglichkeit von Elektroautos sowie mögliche Betriebs- und Abrechnungsmodelle. Dazu wird der Stromer jetzt an einer Ladestation und an einer LED-Laterne unter Einsatz der Technik von Ubitricity geladen. bottrop.de
San Diego plant elektrisch: Die zweitgrößte Stadt Kaliforniens hat einen Klimaplan verabschiedet, der eine Halbierung der CO2-Emissionen bis zum Jahr 2035 vorsieht. Dazu sollen bis zum genannten Zeitpunkt unter anderem 90 Prozent der städtischen Flotte auf Elektrofahrzeuge umgestellt werden. nbcsandiego.com
H2-Stationen für Dänemark: H2 Logic hat von Danish Hydrogen Fuel (DHF) die inzwischen vierte Bestellung für eine Wasserstoff-Tankstelle erhalten. DHF will ab 2016 fünf H2-Stationen in Dänemark bereitstellen, die neue Tankstelle ist für die Stadt Esbjerg bestimmt. businesswire.com
Indische Elektro-Umrüstung: In Indien wurde der erste von Diesel- auf Elektroantrieb umgerüstete Bus des Landes vorgestellt. Im Rahmen eines Pilotprojekts sollen bis zum März des kommenden Jahres zehn weitere Dieselbusse umgerüstet werden. indiatimes.com, netindian.in
CCS-Laden mit 150 kW soll SLAM endlich Beine machen: Die Partner des Schnellladenetzes für Achsen und Metropolen haben sich laut einer aktuellen Mitteilung darauf verständigt, dass es künftig „an wichtigen Knotenpunkten“ („Hot Spots“) im deutschen Straßennetz möglich sein soll, mit bis zu 150 kW zu laden. Die Zuschussbedingungen wurden entsprechend angepasst: Die Installation von 50-kW-Ladern wird mit bis zu 50 Prozent, die Vorbereitung für 150-kW-Ladestationen mit bis zu 75 Prozent der förderfähigen Kosten bezuschusst. In zwei Jahren sollen die ersten 150-kW-Lader in Betrieb gehen. Auch geht wie erwartet eine Hintertür für CHAdeMO auf: Der aktuelle Leitfaden für Investoren erlaubt ergänzende Multicharger. Dabei kann ein zweite (nicht geförderte) Säule installiert werden, sofern die (geförderte) Hauptsäule ausschließlich CCS und Typ2-AC unterstützt. Standortkosten (z.B. Netzanschluss, Netzertüchtigung) sind dennoch voll förderfähig. Wir sind auf den Effekt gespannt! volkswagenag.com, slam-projekt.de (inkl. Leitfaden)
Laden im halböffentlichen Bereich: Die Stadtwerke Amberg haben nach eigenen Angaben mit „AM Ladepole“ ein Konzept für Ladesäulen im halböffentlichen Raum entwickelt, das aktuell in einem Pilotprojekt getestet wird. Das Konzept umfasst das gleichzeitige Laden von vier E-Fahrzeugen je Säule, eine Abrechnungssoftware und ein Lastmanagement für eine optimierte Leistungsverteilung. stadtwerke-amberg.de
E-Busse für Göttingen? Die kürzlich vom Land Niedersachsen wiederbelebte Förderung für Elektro- und Hybridbusse zeigt Wirkung: Die Stadt Göttingen strebt ab 2017 den Kauf von Elektrobussen an. Zunächst soll der Einsatz auf bis zu drei Linien geprüft werden. hna.de
30 Ladestationen hat die Immobilienfirma Emmes Realty Services jetzt in einem ihrer öffentlichen Parkhäuser im kalifornischen San Diego installiert. Die Stromspender sind über die ChargePoint-App zugänglich und können bis Ende August kostenlos genutzt werden. sdbj.com, seasidecourier.com
H2-Shuttles für Hawaii: Zwei 25-sitzige Wasserstoff-Busse sollen ab Herbst Touristen zum Hawaii Volcanoes Nationalpark bringen und dort an zwei H2-Stationen betankt werden können. Auch die „Wiki-Wiki“-Shuttles am Honolulu Airport sollen künftig mit Wasserstoff fahren. washingtontimes.com
Lade-Offensive in San Diego: San Diego Gas & Electric kündigt ein Mega-Projekt zum Ausbau der Ladeinfrastruktur an. Insgesamt 5.500 Ladestationen soll SDG&E an 550 Standorten für Unternehmen und Mehrfamilienhäuser installieren, um das Ziel der kalifornischen Regierung von 1,5 Mio E-Autos bis 2025 voranzubringen. Das Projekt wird von zahlreichen öffentlichen Einrichtungen und Unternehmen unterstützt, unter anderem von GM, Honda, Siemens, ChargePoint und Plug in America. electriccarsreport.com
1.000 E-Bikes für Mailand: Das Fahrradverleih-Netzwerk BikeMi in Mailand wurde jetzt um 1.000 Pedelecs ergänzt. Damit ist mehr als ein Fünftel der nun insgesamt 4.600 Fahrräder mit elektrischer Tretunterstützung ausgestattet. Das Umweltministerium unterstützt das Angebot mit 4 Mio Euro. eltis.org, emobilitaetonline.de
Royale Großbestellung für Renault: Der französische Hersteller vermeldet eine Bestellung über nicht weniger als 150 Renault Zoe aus dem Königreich Jordanien. Die Stromer sollen noch in diesem Jahr geliefert und dann komplett mit Solarstrom betrieben werden. alliance-renault-nissan.com
Elektrisch teilen in der VW-Stadt: In Wolfsburg fiel vor einigen Tagen der Startschuss für das erste elektrische Car- und Bikesharing-System der Stadt. Seit dem 29. Mai stehen 15 Pedelecs und 5 VW e-Up nahe des Hauptbahnhofs sowie am Bahnhof Fallersleben zur Nutzung bereit. innoz.de
Mehr Stromspender für London: 2020 soll wie berichtet im Zentrum Londons die „Ultra Low Emission Zone“ (ULEZ) mit verschärften Abgasnormen in Kraft treten. Transport for London sucht schon jetzt nach potenziellen Partnern und Lieferanten für einen weiteren Ausbau der Schnellladeinfrastruktur speziell für gewerblich genutzte E-Fahrzeuge. fleetnews.co.uk
US-Verkaufszahlen im Mai: Genau 7.057 Elektroautos kamen im vergangenen Monat in den USA neu auf die Straßen, 20,3 Prozent mehr als im Vergleichsmonat Mai 2014. Bei den Hybrid-Pkw sind die Zahlen in den Staaten dagegen weiterhin rückläufig: 40.257 Hybride ohne und 4.416 mit Stecker bedeuten einen Rückgang um 22,9 bzw. 33,6 Prozent. hybridcars.com
In diesem Falle besteht dieser Preis aus purer Energie. Forscher der Uni in San Diego haben ein Klebetattoo entwickelt, das nicht nur den Laktatgehalt ermittelt, sondern diesem auch Elektronen abgewinnt. Noch reicht es zwar nicht, um ein Handy zu laden, doch muss man sich vielleicht künftig nur ein bisschen mehr anstrengen. Tanken Sie am Wochenende schon mal Kraft! scinexx.de, youtube.com (Video)
Stecker-Busse für Stuttgart: Die Stadt wird im Rahmen des E-Schaufensters fünf neue Mercedes-Busse testen. Zum Einsatz kommt eine Plug-in-Variante des Citaro G Blue Tech Hybrid, die für mehr elektrische Reichweite sorgen soll. Die Ladesteckdose wurde auf dem Busdach untergebracht. daimler.com, transporter-news.de
Braunschweig integriert E-Busse: Die Braunschweiger Verkehrs-AG hat für ihr Forschungsprojekt vier Elektrobusse bestellt. Die 18-Meter-Gelenkbusse von Solaris, ausgestattet mit E-Antrieben von Vossloh Kiepe und induktiver Ladetechnik von Bombardier, sollen im 2014 in den Linienverkehr starten. newstix.de
E-Mobilität in Leipzig: ENSO stellt von Oktober bis Dezember E-Autos zum Praxistest bereit. Teilnehmer sollten möglichst oft Ladesäulen im StromTicket-Verbund ansteuern und über ihre Erfahrungen berichten. Das Zugangs- und Abrechnungssystem wird derzeit an acht Stationen getestet. sax-mobility.de (Alltagstest), sax-mobility.de (StromTicket)
Toyota erweitert E-CarSharing: Das in Toyota City laufende Projekt „Ha:mo“ (wir berichteten) wird ausgebaut. Die Anzahl der „COMS“-Stromer wächst bis Mitte Oktober auf 100. Das Konzeptfahrzeug Toyota i-Road wird Anfang 2014 ebenfalls in die Flotte aufgenommen. elektroniknet.de, auto-medienportal.net
Erster öffentlicher US-Combo-Lader: In San Diego wurde jetzt die erste öffentliche Schnellladestation für SAE-Combo eröffnet. Dort kann in Kürze der Chevy Spark EV mit Strom versorgt werden, ebenso wie der BMW i3 und künftige Modelle anderer Hersteller. greencarcongress.com, electriccarsreport.com
Chauffeure testen Schweden-Hybrid: Der britische Chauffeur-Service Tristar Worldwide wird im Rahmen des Flotten-Förderprogramms „PIFI“ drei Volvo V60 Plug-in-Hybrid in seine Flotte aufnehmen. Nach einem mehrmonatigen Testzeitraum soll der Schwede fest in den Betrieb integriert werden. fleetnews.co.uk, thegreencarwebsite.co.uk
Lade-App vorgestellt: Die US-Firma Recargo bietet neben der Lokalisierung von Ladestationen jetzt auch die Möglichkeit an, den Ladevorgang vom Smartphone aus zu starten und dessen Status zu verfolgen. Praktischerweise kann der Strom auch gleich über die App bezahlt werden. greencarreports.comStuttgart, Braunschweig.