Schlagwort: UQM Technologies

22.01.2019 - 15:56

Danfoss Power Solutions übernimmt UQM Technologies

Das dänische Unternehmen Danfoss übernimmt über seinen Ableger Danfoss Power Solutions die auf E-Antriebe spezialisierte US-Firma UQM Technologies. Der Kaufpreis liegt bei rund 100 Mio Dollar. Die Übernahme wird voraussichtlich im zweiten Quartal 2019 abgeschlossen.

Weiterlesen

- ANZEIGE -

02.09.2016 - 08:06

UQM, 3D-Druck, QinetiQ, Wissensaustausch.

E-Antriebe für NFZ gefragt: UQM bringt im Herbst sein neues Antriebsystem PowerPhaseDT für elektrische Nutzfahrzeuge und Busse auf den Markt (wir berichteten). Die NFZ-Branche zeigt sich interessiert, mit Hybrid Kinetic Group, Wuzhoulong Motors und ITL aus China sowie ADOMANI aus den USA wollen gleich mehrere Hersteller auf die Besteller-Liste.
greencarcongress.com

Batterien aus dem 3D-Drucker: Forschern aus Taiwan ist es gelungen, innerhalb von Minuten eine Magnesium-Batterie per 3D-Drucker zu produzieren. Dank des synthetischen Magnesiumpulvers für die Anode konnte die Kapazität den Forschern zufolge auf 600mAh/g gesteigert werden. Mit demselben Prozess ließe sich offenbar auch die Kapazität von Lithium-Batterien auf 200mAh/g erhöhen.
3ders.org

— Textanzeige —
SAENA_FachtagungDie Fachtagung Intelligente Lösungen für effiziente Mobilität zeigt sächsische Kompetenzen bei Intelligenten Verkehrssystemen und bei der Entwicklung eines digitalen urbanen Testfeldes. Die SAENA lädt Sie ein mit Vertretern von IAV, Preh Car Connect, DB, FSD, Fraunhofer IVI, 5G Lab u.v.m. ins Gespräch zu kommen. Wann: 15.09.2016, 10 Uhr. Wo: Dresden. Programm und Anmeldung hier!

Nabenantriebe fürs Militär? Die US Defense Advanced Research Projects Agency (DARPA) investiert 2,7 Mio Dollar in den britischen Entwickler QinetiQ und seine elektrischen Radnabenantriebe. Für den Einsatz in Militärfahrzeugen besteht offenbar großes Potenzial. Die Finanzspritze den Sprung von der Konzept- zur Test- und Prototyp-Phase ermöglichen.
greencarcongress.com

Südkorea und Iran haben in Teheran ein gemeinsames Zentrum zum technologischen Wissensaustausch eröffnet. Die beiden Länder wollen künftig in verschiedenen Bereichen zusammenarbeiten, auch auf dem Gebiet der Elektrofahrzeuge.
tehrantimes.com

17.06.2016 - 08:04

ElectRoad, Local Motors, UQM, Litarion, Hydrogenics.

Tel Aviv testet Elektro-Straße: Das israelische Startup ElectRoad hat eine Technik entwickelt, mit der E-Fahrzeuge während des Fahrens über in die Straße eingelassene Kupferleitungen geladen werden können. Die Lösung wird derzeit in Tel Aviv auf einer entsprechend präparierten Strecke getestet. Der Einbau der Technologie in bestehende Straßen soll etwa einen Tag pro Kilometer dauern.
israelheute.com, israelbetweenthelines.com (mit Video)

Stromern mit Olli und Watson: Local Motors hat zusammen mit IBM einen selbstfahrenden Elektrobus namens Olli für bis zu 12 Personen entwickelt. Dank des integrierten Computersystems Watson von IBM können Passagiere auch Fragen stellen und bekommen Antworten geliefert. Elektro-Olli kann ab sofort in Washington D.C. genutzt werden und soll später auch in Miami und Las Vegas Station machen.
popularmechanics.com

— Stellenanzeige —
KienbaumKienbaum sucht für ein Automobilunternehmen im Raum Stuttgart eine/n Fachreferent/in (Hardware) Bedieneinheit zur Unterstützung der Entwicklung für die E-Mobilität. In dieser Position übernehmen Sie übergreifend die fachliche Verantwortung für Entwicklung und technische Betreuung von Baugruppen im Bereich Hochvoltkomponenten von Konzeptideen bis hin zur Serienreife.
Alle Infos unter: kienbaum.com

Neuer UQM-Antrieb: UQM Technologies kündigt einen neuen E-Antrieb für Nutzfahrzeuge namens UQM PowerPhaseDT an, der ab Herbst dieses Jahres angeboten werden soll. Als Zulieferer für den neuen Antrieb wurden Eaton (Getriebe) und Pi Innovo (Getriebesteuerung) ausgewählt.
greencarcongress.com

Litarion-Zellen für E-Busse: Electrovaya-Tochter Litarion hat eine Vereinbarung mit einem namentlich nicht genannten europäischen Hersteller von Batteriesystemen zur Lieferung seiner Zellen für den Einsatz in Akkus für E-Busse unterzeichnet. Die Auslieferungen sollen im vierten Quartal 2016 starten.
greencarcongress.com, electrovaya.com

Bündnis für H2-Nutzfahrzeuge: Hydrogenics und SinoHytec haben eine strategische Partnerschaft zur Entwicklung von Brennstoffzellen-Systemen für den chinesischen Markt geschlossen. Die BZ-Systeme sollen in Bussen und Lastwagen zum Einsatz kommen.
gasworld.com

- ANZEIGE -

14.04.2016 - 07:09

Pure Watercraft, Delphi, UQM Technologies, ABB.

E-Außenborder zum Nachrüsten: Das Startup-Team von Pure Watercraft will den Bootsmarkt elektrifizieren und hat nun einen nachträglich installierbaren Elektromotor vorgestellt. Der Pure Outboard könne Boote von rund acht Metern Länge auf knapp 34 km/h beschleunigen oder für 40 Stunden im Schritttempo fahren lassen. Das Paket aus Motor und 6-kWh-Batterie kostet aber auch 12.000 Dollar.
techcrunch.com, forbes.com, purewatercraft.com

Günstige Hybridisierung: Delphi Automotive hat in einem Honda Civic Diesel seine 48-Volt-Mildhybrid-Technologie vorgestellt. Der Zulieferer arbeitet nach eigenen Angaben mit zwei globalen Autoherstellern zusammen, um die Technik innerhalb von 18 Monaten in Serie zu bringen. Das effizienzsteigernde System könne den Verbrauch um bis zu zehn Prozent senken, so Delphi.
presseportal.de, greencarcongress.com

— Textanzeige —
CoFAT-Visual-20165. internationale Konferenz CoFAT am 3.-4. Mai 2016 in Fürstenfeldbruck bei München: Die von Bayern Innovativ und der TU München ausgerichtete „5th Conference on Future Automotive Technology“ präsentiert erneut elektromobile Innovationen aus Wirtschaft und Wissenschaft. Automobilexperten aus der ganzen Welt treffen sich, um sich über neue Ideen, Konzepte und Projekte rund um die E-Mobilität auszutauschen. Alle Infos: www.bayern-innovativ.de/cofat2016

Elektropower rangiert Flugzeuge: UQM Technologies hat einen Folgeauftrag zur Ausrüstung von Flugzeugschleppern mit leistungsstarken Elektroantrieben erhalten. Nach einer erfolgreichen Testphase sieht der schwedische Hersteller Kalmar großes Potenzial für den von UQM elektrifizierten TBL-50.
businesswire.com

Hybridfähre fürs Elektroauto-Land: In Norwegen wird eine Auto- und Passagierfähre mit einem Hybridantrieb von ABB ausgerüstet. Dazu wurde ein modulares Antriebssystem samt zwei 270-kWh-Batteriepaketen im Motorraum des Schiffes untergebracht. Dieses soll die Belastungsspitzen für den Verbrennungsmotor abfedern und so Kraftstoff sparen. Zudem besteht die Option, das Schiff durch weitere Batteriepakete vollelektrisch auszubauen.
marinelink.com, allaboutshipping.co.uk

28.10.2015 - 08:54

LG Chem, Uni Waterloo, UQM Technologies, FastStorage BW II.

Koreanischer Batterie-Riese expandiert nach China: LG Chem hat den Bau seiner Fabrik für Elektroauto-Batterien im chinesischen Nanjing nun abgeschlossen. Die Produktionskapazität beträgt jährlich 50.000 Batterien für reine Elektroautos oder 180.000 für Plug-in-Hybride. Es bestehen bereits Zulieferverträge mit den drei führenden chinesischen Automobil-Herstellern.
koreaherald.com

Techniksprung für Li-Ion-Akkus: Ein Forscherteam der University of Waterloo und von General Motors hat eine neue Silizium-Anode entwickelt, die kleinere, leichtere und langlebigere Li-Ion-Batterien mit einer um 40 bis 60 Prozent verbesserten Energiedichte ermöglichen soll. Das Beste an dieser guten Nachricht: Schon nächstes Jahr soll die Technologie auf den Markt kommen.
gizmag.com

— Textanzeige —
NOW GmbH 3. Marktplatz Zulieferer Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie am 10.03.2016 in Berlin: Mit dem Marktplatz Zulieferer bieten wir Unternehmensvertretern aus Marketing, Vertrieb, Produktentwicklung und Einkauf ein etabliertes Forum zum Austausch über die Einsatzmöglichkeiten und Weiterentwicklungen von Brennstoffzellen-Systemen. Weitere Infos: www.now-gmbh.de

UQM baut Asien-Geschäft aus: Der US-amerikanische E-Antriebsexperte UQM Technologies hat einen 10-Jahres-Deal mit der ITL Efficiency Corporation in China unterzeichnet, um elektrische Antriebssysteme für Shuttle-Busse, Lieferwagen und Linienbusse zu liefern. UQM erwartet über die gesamte Vertragslaufzeit einen Umsatz von rund 400 Mio Dollar.
greencarcongress.com

Powercaps aus Ba-Wü: Das am Karlsruher Institut für Technologie angesiedelte Projekt FastStorage BW II (Nachfolgeprojekt von FastStorage BW I, wir berichteten) will Hybrid-Speicher entwickeln, die die Vorteile von Batterien und Superkondensatoren in sich vereinen. Ein Projektziel ist es, die Basis für die Serienfertigung von Powercaps in Baden-Württemberg zu legen. Das Land schießt 25 Mio Euro zu.
idw-online.de

– Feedback –

Meistgeklickter Link am Dienstag waren die ersten Renderings zum Tesla-Fighter von Jaguar.
automobilemag.com

20.02.2015 - 08:23

Apple, University of California, Kyburz, UQM Technologies.

Apple-Akkus fürs iCar? Apple hat sich eine Klage von A123 Systems eingehandelt. Der Batteriehersteller wirft dem IT-Riesen das Abwerben führender Techniker im großen Stil vor. Diese hätten unter Verletzung ihres Arbeitsvertrages nach ihrem Wechsel zu Apple an ähnlichen Projekten wie bei A123 gearbeitet. Denkbar also, dass Apple eine Akku-Sparte fürs eigene Elektroauto aufbauen will.
spiegel.de, sueddeutsche.de, heise.de

Batterieforschung: Wissenschaftler der University of California haben ein neuartiges papierähnliches Elektrodenmaterial für Li-Ion-Batterien entwickelt. Es soll 100-mal dünner als ein menschliches Haar sein und die Energiemenge pro Gewichtseinheit „um ein Vielfaches“ steigern können.
phys.org, electric-vehiclenews.com

— Textanzeige —
KONGRESS Forum ElektroMobilität e.V.Forum ElektroMobilität – KONGRESS. Führende Experten bilden die Welt der Elektromobilität ganzheitlich ab: VW, BMW, Velux, Fraunhofer, SGL Carbon, KIT, VDA, Siemens, K-LiB, Schaufenster Elektromobilität sowie relevante Bundesministerien – Kommen Sie dazu und profitieren Sie vom Branchenübergreifenden Fachdialog! (Teilnehmerzahl begrenzt) Programm und Anmeldung >>

Hot Rod unter Strom: Kyburz präsentiert derzeit auf der Swiss Moto den Protoyp des „E-Rod“. Der Elektro-Sportwagen ist bis zu 120 km/h schnell und soll pro Akku-Ladung bis zu 200 Kilometer weit kommen. Die Schweizer Firma will den E-Rod als Bausatz für rund 20.000 Franken anbieten.
zuonline.ch

E-Antriebsspezialist expandiert: UQM Technologies steigt ins Brennstoffzellen-Geschäft ein und übernimmt von Roush Performance Products deren Geschäft mit Brennstoffzellen-Kompressormodulen für den Einsatz in Fahrzeugen. UQM will im Mai damit beginnen, selbst BZ-Kompressoren zu fertigen.
greencarcongress.com, businesswire.com

– Feedback –

Meistgeklickter Link am Donnerstag war mit über 1.000 Downloads die Studie zu Nutzfahrzeugen als eMobility-Treiber, erstellt vom Öko-Institut und dem VDE im Auftrag des Bundeswirtschaftsministeriums.
ikt-em.de (Studie als PDF)

09.02.2015 - 08:57

Toroidion, Toyota, UQM Technologies.

Elektro-Supersportler angekündigt: Der bislang weitgehend unbekannte finnische Autobauer Toroidion will im April auf der Luxusmesse Top Marques in Monaco ein rein elektrisches Supersportler-Konzept enthüllen. Veröffentlicht wurde bislang nur ein erstes Teaser-Foto des „Toroidion 1MW Concept“ sowie dessen Leistung, die schon im Namen enthalten ist: 1 MW = 1.000 kW.
auto-motor-und-sport.de, worldcarfans.com

Erweitertes Akku-Recycling: Toyota will die derzeit bei 91 Prozent liegende Recycling-Quote für seine Hybridbatterien in Europa auf volle 100 Prozent erhöhen. Hierzu wurde die Zusammenarbeit mit zwei Recycling-Betrieben, der franzöischen Société Nouvelle d’Affinage des Métaux für Nickel-Metallhydrid-Batterien und der belgischen Firma Umicore für Li-Ion-Akkus, bis 2018 verlängert und ausgebaut.
elektroniknet.de, automobil-produktion.de

Elektrifizierung von Diesel-Trucks: Die auf E-Antriebe spezialisierte Firma UQM Technologies kooperiert mit dem südkoreanischem Fahrzeughersteller Power Plaza, um Diesel-Trucks auf E-Antriebe umzurüsten. Die Zusammenarbeit ist Teil eines neuen Pilotprojekts in Seoul.
greencarcongress.com, uqm.com

21.01.2015 - 08:45

RWTH Aachen, Seeo, UQM Technologies, Aero Electric Aircraft.

eLab-AachenBaubeginn für eLab: Die RWTH Aachen hat mit den Bauarbeiten für das Elektromobilitätslabor eLab begonnen, einer von drei Einrichtungen des Zentrums für Elektromobilproduktion der Aachener Hochschule. Die Fertigstellung des Gebäudes ist im Sommer dieses Jahres geplant.
automobil-industrie.vogel.de, elab-aachen.de

Automobiler testen neue Batteriezellen: Das kalifornische Batterie-Startup Seeo liefert „DryLyte“-Batteriemodule, bestehend aus Lithium-Polymer-Zellen mit einer Energiedichte von 220 Wh/kg, zur Prüfung ans United States Advanced Battery Consortium, an dem Ford und GM beteiligt sind.
greencarcongress.com, chargedevs.com

E-Motoren ohne Seltene Erden: UQM Technologies hat nach eigenen Angaben ein US-Patent für sein neuartiges Design von Permanentmagnet-Elektromotoren erhalten, die ohne Seltene Erden auskommen. Die Umsetzung dieser Technologie wurde vom US-Energieministerium gefördert.
greencarcongress.com, businesswire.com

Solare Trainingsflieger: Aero Electric Aircraft aus Colorado entwickelt ein mit Solarstrom betriebenes Trainingsflugzeug. 2017 soll die Entwicklung des „Sun Flyer“ abgeschlossen sein und das Spartan College of Aeronautics and Technology hat bereits die ersten 20 Exemplare reserviert.
tulsaworld.com

– Feedback –

Meistgeklickter Link am Dienstag war der Lese-Tipp zur Ladesäulenverordnung.
heise.de

31.07.2014 - 08:04

Fraunhofer IISB, Toyota, Sakor, HBM, UQM Technologies.

Fraunhofer-IISB-InduktivladerInduktiver Frontlader: Wissenschaftler des Fraunhofer IISB arbeiten an einer alternativen Form des kabellosen Ladens. Ihr System lädt Elektroautos nicht von unten, sondern von vorne. Vorteil: Das Auto kann näher an die Induktionsquelle fahren, was deutlich kleinere Spulen ermögliche. Das System sei damit effizienter, kostengünstiger und weniger störanfällig als die bisher favorisierte Technik.
springerprofessional.de, fraunhofer.de

Japanische Hybridtechnik made in China: Toyota Motor Auto Parts startet 2015 mit der China-Produktion von stufenlosen CVT-Getrieben für dort angebotene Hybridfahrzeuge, konkret für den Corolla und den Levin. Toyota will künftig auch Batterien und Wechselrichter in China fertigen.
greencarcongress.com, toyota.co.jp

Neue Testsysteme: Sakor Technologies kündigt eine komplette Testumgebung für Elektro- und Hybridfahrzeuge an, die aus Motorprüfständen, Batteriesimulator sowie einem Datenerfassungs- und Kontrollsystem besteht. Ein neues Testsystem für E-Motoren und Inverter stellt derweil HBM vor.
greencarcongress.com (Sakor), hybridcars.com, hbm.com (HBM)

US-Antrieb für Hungaro-Bus: Der ungarische Hersteller Inter Tan-ker wird seinen Mini-Elektrobus mit dem PowerPhase-Antrieb von UQM Technologies ausrüsten und in Ungarn auf die Straße bringen. Der E-Bus soll es damit auf bis zu 300 Kilometer Reichweite bringen.
wsj.com, businesswire.com

– Feedback –

Meistgeklickter Link am Mittwoch war unser eMobility-Buzz für den Juni.
electrive.net

03.06.2014 - 08:18

Solar Impulse 2, Mitsubishi, TU Graz, E-Antrieb für Busse, Phinergy.

Testflug geglückt: Das neue Solarflugzeug „Solar Impulse 2“ hat gestern in der Schweiz erfolgreich seinen Jungfernflug absolviert. Er dauerte zwei Stunden und 15 Minuten. Im kommenden Jahr peilen Bertrand Piccard und Andre Boschberg mit dem Solarflieger eine spritfreie Weltumrundung an.
wiwo.de, spiegel.de, youtube.com (Video vom Start)

Mitsubishi-MiEV-EvolutionIIIMitsubishi lässt die Katze aus dem Sack: Die Japaner wollen den angepeilten Sieg beim prestigeträchtigen Pikes-Peak-Bergrennen mit dem „MiEV Evolution III“ in Angriff nehmen. Der weiterentwickelte Elektro-Renner leistet stolze 450 kW und damit 50 kW mehr als sein Vorgänger.
electriccarsreport.com, puregreencars.com

„Origami“-Stromer: Ein Grazer Student hat gemeinsam mit Magna ein 400 Kilo leichtes Elektroauto entwickelt, das sich zum Parken auf rund zwei Meter Länge „zusammenfalten“ lässt und für das nun ein Abnehmer gesucht wird. Das E-Auto soll lediglich 6.000 bis 7.000 Euro kosten.
heute.at

Einen kompletten E-Antrieb für Busse wollen Kinetics Drive Solutions (KDS), UQM und Efacec anbieten. Zum Einsatz kommt das Dreigang-Getriebe NexDrive EV3-850 von KDS in Kombination mit den PowerPhase HD-Motoren von UQM und Energiespeicher-und Ladesystemen von Efacec.
greencarcongress.com

Zu 1.600 Kilometern Reichweite wollen Phinergy und Alcoa Elektroautos mit ihren nicht aufladbaren Aluminium-Luft-Batterien verhelfen (wir berichteten). Die Unternehmen haben jetzt angekündigt, die Technologie im Rahmen des Formel-1-Rennens in Montreal mit einem E-Auto zu demonstrieren.
hybridcars.com

– Feedback –

Meistgeklickter Link am Montag war die neue Niedertemperatur-Variante der „molten-air battery“, die Forscher der George Washington University jetzt vorgestellt haben und die sich nun auch für den Einsatz in Elektroautos eignen soll.
greencarcongress.com

09.05.2014 - 07:51

Siemens, Lithium-Luft, CAM-Studie, UQM Technologies.

Automatische Akkuproduktion: Siemens will in einer neuen Testanlage am Zentrum für Sonnenenergie und Wasserstoff-Forschung (ZSW) ab 2015 seriennahe Produktionsverfahren und Materialien für Li-Ionen-Akkus entwickeln. Ziel: Kosten senken und gleichzeitig Qualität erhöhen.
idw-online.de

Feuchte Lithium-Luft-Akkus: Forscher der chinesischen Fudan Universität in Schanghai haben den Einfluss von Feuchtigkeit auf Li-Luft-Akkus untersucht. Feuchtigkeit erhöht demnach zwar die Kapazität, verringert aber gleichzeitig Zyklenfestigkeit und Leistungsfähigkeit.
greencarcongress.com

— Textanzeige —
etz in StuttgartLadeinfrastruktur sachgerecht planen, errichten und prüfen: Das entsprechende Know-how bietet das etz in Stuttgart. In unseren Kursen lernen Sie Systeme gemäß DIN VDE auszulegen, errichtete Anlagen u.a. nach VDE 0100 Teil 600 in der Praxis zu überprüfen, Analysegeräte zur Fehlersuche anzuwenden und Abnahmedokumente anzufertigen.
Kursinfos hier >>

Innovationsfreudig wie nie zeigen sich die globalen Autohersteller laut einer aktuellen Untersuchung des CAM. Die Zahl ihrer Innovationen stieg 2013 um 26 Prozent. Die meisten davon betrafen die Antriebe und hier wiederum zu 31 Prozent die „alternativen“. Die Effizienzgewinne bei den Verbrennungsmotoren gehen laut der Untersuchung zurück, während sie bei den Hybridantrieben steigen.
welt.de, auto-institut.de (kostenpflichtige Studie)

Elektro-Nutzfahrzeuge: UQM Technologies Inc. und Derindere Motorlu Araclar (DMA) haben eine Absichtserklärung unterzeichnet. Demnach wird UQM seine E-Motoren an die türkische Firma liefern, welche vor Ort in leichten Elektro-Nutzfahrzeugen verbaut werden sollen.
businesswire.com

22.01.2014 - 09:11

Tesla, Braunschweig, UQM, FlyKly, Copenhagen Wheel.

Kälteprobleme beim Tesla Model S: Eine Reihe norwegischer Model-S-Besitzer beschwert sich, dass das mobile Ladegerät im Zuge der aktuellen Kältewelle streikt. Tesla wiederum beklagt die Eigenheiten des norwegischen Stromnetzes, will das Problem mit einem Software-Upgrade aus der Welt schaffen.
manager-magazin.de, insideevs.com, teslamotorsclub.com

Solaris-Braunschweig-emilBraunschweiger Verkehrs-AG hat gestern den 12 Meter langen Elektro-Bus präsentiert, der im Rahmen des Projekts „emil“ (Elektromobilität mittels induktiver Ladung), ab dem Frühjahr die Linie M19 bedienen soll. Der Solaris Urbino 12 electric (E12) wurde von Bombardier mit einem 200 kW starken Induktiv-Ladesystem ausgerüstet. Aktuell läuft die Systemhomologation.
newstix.de, braunschweiger-verkehrs-ag.de (mit Fotos)

UQM beliefert indonesischen Hersteller: PT Sarimas Ahmadi Pratama aus Jakarta setzt auf E-Antriebe aus dem Hause UQM. So kommt im elektrischen 17-Meter-Bus des Herstellers der PowerPhase Pro 135 von UQM mit einer Maximalleistung von 135 kW zum Einsatz.
wsj.com

Herstellerstreit: Hat FlyKly mit seinem E-Bike-Nachrüstkit dreist das Copenhagen Wheel kopiert? Ja, sagen deren Macher. Sie behaupten, der Flykly-Gründer habe sich kurz vor dem Start seiner Kickstarter-Kampagne bei einem Besuch im MIT-Labor „inspirieren“ lassen, was der jedoch vehement bestreitet.
green.wiwo.de

– Feedback –

Meistgeklickter Link am Dienstag waren – natürlich – die drei „Again“-Mädels im Tesla Model S.
youtube.com

30.10.2013 - 09:16

UQM, Uni Jena, Texas, Kanada.

UQM-PowerPhase-HD-250Neuer UQM-Antrieb: Die auf E-Antriebe spezialisierte Firma UQM Technologies hat einen neuen Antriebsstrang namens PowerPhase HD 250 für schwere Nutzfahrzeuge vorgestellt. Er bietet eine Spitzenleistung von 250 kW, satte 900 Nm Drehmoment und einen Wirkungsgrad von bis zu 95 Prozent.
greencarcongress.com

Reichweitenmodelle aus Praxiserfahrungen entwickelt die Uni Jena: Die erste Testreihe mit einem datensammelnden Mitsubishi i-MiEV wird jetzt ausgewertet. Das vorläufige Fazit aus dem Projekt SmartCityLogistik: E-Mobile sind alltagstauglich, Reichweite ist jedoch relativ und will geplant sein.
emobilitaetonline.de, transporter-news.de

Mini-Studie zum Ladeverhalten: In Texas hat eine Untersuchung des Pecan Street Research Institute zum Ladeverhalten von 30 E-Autohaltern ergeben, dass deren Ladevorlieben sehr divers und so kaum disruptiv für die Stromversorgung sind. Geprüft werden sollte, ob das im Sommer durch Klimaanlagen stark beanspruchte Stromnetz in der Peak-Time in Mitleidenschaft gezogen werden würde.
electriccarsreport.com

Kanada investiert in E-Antriebe: Die kanadische Regierung fördert mit 29 Mio Dollar die Entwicklung fortschrittlicher Fahrzeugantriebe, darunter auch batterieelektrische und Brennstoffzellensysteme. Knapp 9 Mio Dollar gehen an die Partnerschaft von Chrysler mit der McMaster University.
greencarcongress.com

– Feedback –

Meistgeklickter Link am Dienstag war die Meldung über einen Tesla-Brand in Mexiko.
green.autoblog.com

29.08.2011 - 07:07

MIT, StreetScooter, Bosch, Third Element, EU-Studie.

– Marken + Namen –

Klapp-Stromer für Mini-Parklücken: Am Massachusetts Institute of Technology wird ein Elektroauto namens CityCar entwickelt, dass die Parkplatzsorgen in Großstädten zu lindern weiß. Der Clou: Das Gefährt verfügt über eine Klapptechnik, die den Radstand nach dem Aussteigen massiv verkürzt. Per Fernsteuerung kann man das Auto selbst in die kleinste Parklücke manövrieren. Einen Prototypen in halber Größe hat das MIT jetzt bei einer Konferenz in Schweden vorgestellt. Ein fahrtauglicher Vorführwagen soll 2012 folgen.
technologicvehicles.com (mit Video), trendsderzukunft.de

StreetScooter mit weiteren Gesellschaftern: Der Batteriezellenhersteller O.M.T. aus Lübeck und der Schweizer Batteriegehäuseproduzent Rehau beteiligen sich als zehnter und elfter Gesellschafter an dem Aachener Konsortium, das ein kostengünstiges E-Auto konzipiert.
„Frankfurter Allgemeine Zeitung“ vom 29.08.2011, Seite 14-15

Bosch setzt auf E-Fahrräder und peilt mit seinem E-Bike-System einen Marktanteil von 25 Prozent an. Dabei profitiert der Zulieferer von der Verknüpfung mehrerer Geschäftsbereiche. So paaren sich Technologien aus dem Akku-Schrauber mit denen aus dem Auto. Bei der Eurobike präsentiert Bosch eine Speed-Version seines Antriebs.
automobilwoche.de

— Textanzeige —
4. Fachkonferenz E-Mobility am 14. & 15. September in Frankfurt: Hier erfahren Energieversorger, Verkehrsunternehmen und die Automobilbranche alles über neue Mobility-Trends, Kooperationen, innovative Geschäftsmodelle und den Stand der Technik. Mit dabei sind u.a. namhafte Referenten von Mitsubishi, Toyota, car2Go, Continental, Vattenfall und den Stadtwerken Düsseldorf. Zudem erhält jeder Teilnehmer ein Ticket für den Fachpublikumstag der IAA in Frankfurt. Jetzt informieren und anmelden!
www.sv-fachveranstaltungen.de

BYD liefert E-Busse nach Taiwan: Während der chinesische Fahrzeugbauer mit seinem E-Auto nicht so recht aus dem Tee kommt, gehen immer mehr Bestellungen für den eBUS-12 ein. Ende 2011 gehen die ersten Fahrzeuge auch nach Taiwan. Zudem erwägt BYD dort offenbar den Bau einer Fabrik für E-Busse.
green.autoblog.com

Infiniti M35h im Fahrbericht: Heinrich Lingner hat sich den sparsamen Japaner mit Doppelherz zur Brust genommen und wurde von der Oberklasse-Limousine positiv überrascht.
autobild.de

Video-Tipp: Robert Llewellyn, der Macher der Webvideo-Serie “Fully Charged”, war in Schweden mit dem Volvo V60 Plug-in-Hybrid unterwegs. Beim Vortrieb offenbart der Diesel-Hybrid drei Gesichter.
youtube.com

Lese-Tipp: John Schwartz hat eine Woche lang den Smart Electric Drive im Alltag ausprobiert. Und siehe da: Der Journalist ist prompt zum Fan mutiert. Einzig der hohe Preis schreckt Schwartz noch ab.
nytimes.com

– Zahl des Tages –

Mehr als 1.000 km weit wollen die Tüftler der Umrüstfirma BEA-tricks im Elektro-Smart mit nur einer Batterieladung fahren. Die Strecke von München nach Flensburg wird dafür nicht etwa abgesperrt, sondern soll mit Durchschnittstempo 50 im normalen Verkehr erfolgen.
emobileticker.de

– Forschung + Technologie –

Neues Pedelec aus Deutschland: Mit dem „Comp“ präsentiert die 2009 gegründete Münchner Firma Third Element bei der Eurobike eine Pedelec-Version ihres E-Bikes „eSpire“. Die Unterstützung des E-Motors endet nun bei einem Tempo von 25 km/h. Dafür steigt die Reichweite von 50 auf 80 km. Praktisch: Der sechs Kilo schwere Akku des E-Fahrrads kann herausgenommen werden.
technologicvehicles.com, 3-element.com

EU-Studie bescheinigt Brennstoffzelle große Zukunft: Die EU-Studie „Ein Portfolio von Antriebssystemen für Europa“ kommt zu dem Schluss, dass der Aufbau der Infrastruktur für Wasserstoff womöglich billiger ist, als der Aufbau der Ladeinfrastruktur für batteriebetriebene E-Autos. Zudem würden Fahrzeuge mit Brennstoffzelle schon in wenigen Jahren mit ihren Akku-Brüdern konkurrieren können.
neuepresse.de

UQM nimmt Bootsmarkt ins Visier: Die auf Elektro-Antriebe für Autos spezialisierte US-Firma UQM Technologies arbeitet künftig mit dem ebenfalls in den USA beheimateten Unternehmen ReGen Nautic zusammen, um hybride Antriebssysteme für den Gebrauch in Yachten und Schiffen zu entwickeln.
greencarcongress.com

Hybridmodelle erobern IAA: Europäische OEMs holen bei der Hybrid-Technik gegenüber den Japanern auf, verdeutlichen zahlreiche Neuvorstellungen in Frankfurt. Dabei setzen Europäer auf die Kombination Diesel-Hybrid, während asiatische Hersteller weiter den Benzin-Hybriden bevorzugen. Ein Überblick.
kfz-betrieb.vogel.de

Batterie-Kampf zwischen Japan und Korea: Südkoreanische Hersteller von Lithium-Ionen-Batterien setzen die Konkurrenz aus Japan offenbar unter immer größeren Preisdruck. Die Japaner wollen darauf nun mit verstärkten Investitionen in Forschung und Entwicklung reagieren.
greencarcongress.com

– Feedback –

Meistgeklickter Link am Freitag war die Meldung zum Projekt von Sirri Karabag und Schilling Immobilien in Norderstedt bei Hamburg. Dort sollen drei Musterhäuser entstehen, die als flexible Stromspeicher je ein E-Auto in der Garage haben.
cleanthinking.de

– Zitate des Tages –

„Der Wettbewerb ist erst in zwei Jahren so weit.“

Opel-Chef Karl-Friedrich Stracke sonnt sich angesichts von 6.000 Vorbestellungen schon jetzt im Lichte des Opel Ampera. Die Verkaufsprognose für 2012 hat er schon angehoben – auf 12.000 Einheiten.
„WirtschaftsWoche“, Ausgabe 35/2011, Seite 47

„Das werden keine Verzichtautos, sondern echte Volkswagen: Alltagstauglich, sicher und bezahlbar.“

Sagt VW-Chef Martin Winterkorn im „Bild“-Interview über die 2013 startenden Elektro-Versionen von up! und Golf.
bild.de

„Auch wir müssen uns der Nachfrage nach nachhaltigerer Mobilität stellen. Die Bedürfnisse ändern sich, wenn auch nicht so rasant, wie sich das der eine oder andere erträumt.“

Nach Ansicht von Porsche-Chef Matthias Müller wird es auch in Zukunft ohne Auto nicht gehen. Zwischen 911er und 918er plant er ein neues Modell.
„Süddeutsche Zeitung“ vom 29.08.2011, Seite 22

– Marketing + Vertrieb –

Hybrid-Technik bei Kunden bekannt: Eine regelmäßige Umfrage der Meinungsforscher von TEMA-Q zeigt, dass die Bekanntheit der Hybrid-Technik unter Autofahrern extrem zugenommen hat. Inzwischen wissen 94 Pozent, was es damit auf sich hat. Ob sie auch ein Hybrid-Auto kaufen würden? Immerhin 63% der Befragten antworten mit „ja“ oder „vielleicht“.
automobil-industrie.vogel.de

Basel bietet E-Mobilität für Events: Firmen und Organisationen aus der schweizerischen Stadt können gegen eine Pauschale von 150 Franken ein halbtägiges Veranstaltungspaket erwerben – Probefahrten mit E-Fahrzeugen und Einführung ins Thema inklusive. Zudem unterstützt der Kanton Basel-Stadt Käufer von E-Fahrzeugen mit einem „Sorglospaket“.
emobileticker.de, bs.ch

50 Nissan Leaf fürs Carsharing: Communauto, der älteste Carsharing-Anbieter in Nord-Amerika, hat 50 Nissan Leaf für seine Stationen in Quebec und Montreal bestellt. Den Öko-Strom liefert Hydro-Quebec.
green.autoblog.com

Regionales kurz & knapp: Ab September rollen fünf Hybridbusse vom Typ Citaro G Bluetec Hybrid durch Rostock. ++ Mehrere Getränkehersteller wollen in Nürnberg eine gemeinsame und optimierte Auslieferung erproben, um Emissionen und Kraftstoff einzusparen. ++ Der hessische Energieversorger OVAG Energie AG plant nach Karben und Friedberg ihre dritte Ladestation für E-Fahrzeuge nun in Gießen. ++ Die Elektrizitätswerke des Kantons Zürich (EKZ) installieren in Dietikon die erste Schweiter Schnellladestation für E-Autos.
svz.de (Rostock), nordbayern.de (Nürnberg), alsfelder-allgemeine.de (Hessen), oekonews.at (Schweiz)

– Rückspiegel –

Wetten dass… Dan Neil, Auto-Journalist des „Wall Street Journal“, bald um 1.000 Dollar ärmer ist? Neil hat nämlich eine Wette mit Tesla-Gründer Elon Musk laufen. Nur wenn der sein Model S nicht wie geplant bis Ende 2012 zu bestimmten Bedingungen auf den Markt bringt, kann Neil sein Geld behalten. Und Elon Musk zahlt dann eine Mio Dollar an Ärzte ohne Grenzen.
greencarreports.com, green.autoblog.com

+ + +
„electrive today“ ist das tägliche Update zur E-Mobilität. Der Newsletter für Fach- und Führungskräfte erscheint immer werktags gegen 8 Uhr pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses E-Mail-Abo senden Sie eine Mail an abo@electrive.net oder besuchen Sie uns unter www.electrive.net.
+ + +

Gefunden bei electrive.net
https://www.electrive.net/2019/01/22/danfoss-power-solutions-uebernimmt-uqm-technologies/
22.01.2019 15:45